Abgasführung

Diskutiere Abgasführung im Forum Motor im Bereich Allgemeine technische Fragen - Moin liebe Leute, ich frage mich, ob die Abgasanlage meines F2L612/6N, BJ. 1957 in der Form original ist. Der Krümmer geht auf der rechten Seite...
Holsteiner

Holsteiner

Beiträge
66
Likes
20
Moin liebe Leute,

ich frage mich, ob die Abgasanlage meines F2L612/6N, BJ. 1957 in der Form original ist.
Der Krümmer geht auf der rechten Seite nach hinten,um dann unter den Trittblechen (da sitzt der Schalldämpfer) nach hinten wegzublasen.
Das ist erstmal recht angenehm, da Lärm und Dreck den Fahrer nicht weiter belästigen.
Da, wo jetzt die LiMa sitzt, ist ja normalerweise der Schalldämpfer montiert.
Auf der linken Seite ist die Hydraulikpumpe, also kein Platz für die LiMa.
Ich habe zwar im Netz viele Bilder gefunden, aber weiß nicht sicher, wie es ab Werk verbaut wurde.
Weiß jemand, wie es richtig angeordnet ist?

Vielen Dank und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0003.JPG
    IMG_0003.JPG
    1,2 MB · Aufrufe: 256
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Moin,

da hat sich aber jemand viel Mühe gegeben, den Generator unter die Haube zu bringen.
1. Das Abgassammelrohr ist nicht das, was normal an dem.../6-N dran ist, da gehört eins dran, was horizontal mit Ausgang in Fahrtrichtung angebracht ist,
2. Da der nicht originale Generator den Platz des Schalldämpfers nimmt, müsste auch das rückgerüstet werden, dann ist aber der Generator nicht mehr in den Karosserieverbund zu integrieren, da er dann auf die linke Seite, wo der Gleichstromgenerator normaler Weise sitzt, anzuflanschen wäre.

Also, Generator sitzt beim.../6-N ab Werk links, der Auspuffschalldämpfer rechts und das Rohr wir mittig unter den Motorblock geführt, wo er auch endet.

Grüße

Richard
 
Holsteiner

Holsteiner

Threadstarter
Beiträge
66
Likes
20
Tja, Mühe allein reicht oft nicht... :)

Vielen Dank für die Antwort, nun weiß ich ja, was ich in den nächsten Jahren zu tun habe.
Erstmal bleibt es so, läuft ja ganz gut.
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.118
Likes
412
Laufen wird er damit das ist sicher.
Den Haubenverschluss ist auch geändert. Beschaffe Dir einen Denso Generator der passt dann auch auf der anderen Seite ohne das Blech zerstören zu müssen.



Gruß Norbert
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Hallo,

Richard hat das alles schon richtig erklärt.Ich ergänze noch ein wenig:

  • Da, wo hier die Drehstrom-Lima sitzt, ist entweder der Auspuff beim /4,/54./5,/6 oder eine Nockenwellenhydraulikpumpe beim D25.1(N,S),manchmal auch bei sehr späten D25 oder D25N oder D25S schon. Dann liegt der Auspuff auf der linken Seite mit einem langen Rohr vom Krümmer weg nach links gebogen. Dieser Auspuff sitzt dann da, wo sonst üblicherweise die Keilriemenhydraulikpumpe an der 612er-Serie säße. Das hat dann der D25.1 so in Kombi mit der Nockenwellenhydraulikpumpe.
  • Der Auspuff gehört zum Kramer KL200 und KL300 und diese Schlepper haben dann genau da wo die Lima hier sitzt, mit einem ähnlichen Träger, eine Keilriemenhydraulikpumpe sitzen.
Solange es tut, würde ich da auch nichts ändern...

Griaßle
Martin
 
Holsteiner

Holsteiner

Threadstarter
Beiträge
66
Likes
20
Wegen Denso mache ich mich mal schlau.
Ursprünglich war aber doch bestimmt irgendwas von Bosch verbaut?

Da ich mit dem Gedanken spiele, die Hydraulik zu demontieren, wäre dann anstelle der Hydraulikpumpe Platz für die LiMa und rechts passt auch der Schalldämpfer wieder.
Das ist aber erstmal Zukunftsmusik, denn er läuft ja... neue Batterie ist wichtiger, die verbaute hat es hinter sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Hallo,

ich hätte ggf. Interesse am Hydraulikblock. :D

Grüße

Richard
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.118
Likes
412
Ja sicher war vorher eine Bosch Lichtmaschine verbaut und zwar in Fahrtrichtung links, unterhalb der Hy.-pumpe, diese Lichtmaschinen war original eine Gleichstromlichtmaschine, diese hatte eine kleinere Bauform (Durchmesser) und geringe Leistung und wenn zig Jahrzehnte im Einsatz für den Benutzer Wartungs Unfreundlich.
Deshalb wurden viele Traktoren auf Drehstromlichtmaschinen umgerüstet (so auch bei Deinem). Diese Lichtmaschinen sind von der Bauform etwas Dicker und passen ohne Baulicher Veränderungen nicht an den vorgesehenen Platz.
Dafür waren und sind diese Lichtmaschinen relativ einfach und preiswert vom Schrott oder Internet zu bekommen.

Dein Schlepper ist scheinbar so ein Umbau. Wenn Du original willst musst Du rückbauen (teuer), ansonsten fahren und gut.
Es gibt hier im Forum auch gute Umbauten für die Drehstromlichtmaschinen. Da musst Du mal suchen.




Gruß Norbert
Suche Beiblatt für einen D40.2 (D40L)
 
Holsteiner

Holsteiner

Threadstarter
Beiträge
66
Likes
20
ansonsten fahren und gut
So wird es gemacht.Bis auf weiteres...
Nun, irgendwie verhunzt die dicke Lima dann doch die Optik, zumal wieder eine originalgetreue Auspuffanlage verbaut werden soll.
Ich habe bei der Suche im Forum zwar diverse Umbauten mit Lima auf der linken Seite gesehen, jedoch immer mit Eigenbauhalterungen.
Mir ist nun eine originale Halterung zugelaufen, da passt der momentan vorhandene Klotz nicht rein.
Leider gibt kein Hersteller den Gehäusedurchmesser an, daher meine Frage:
Wer hat eine Lima gefunden, die in den originalen Halter passt und wie heisst die, bzw. wer hat eine Lima irgendwo verbaut, deren Gehäusedurchmesser 90mm beträgt?
Besten Dank im Voraus!

Viele Grüße
Volker
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Hallo Volker,

ich suche da derzeit auch nach einer Lösung. Die Außenmaße fehlen in der Tat immer. Nach Recherchen vermute ich im Bereich der Motorräder-LiMa's am ehesten fündig zu werden. Die BMW-Boxer-Motorräder neuerer Baujahre könnten da evtl. zum Ziel führen. Ich konnte allerdings noch keine solche LiMa in Händen halten.

Griaßle
Martin
 
Holsteiner

Holsteiner

Threadstarter
Beiträge
66
Likes
20
Martin,
bei den Motorrad-Lima war ich immer der Meinung, die wären eingebaut und daher eher ungeeignet.
Ist aber vielleicht eine Spur, die zu verfolgen wäre.

bfg 2004,
ich möchte ja eben nicht einen neuen Halter basteln. Wenn ich das wollte, könnte die vorhandene Lima mit zwei Flachstählen links rangetüdelt werden und mein "Problem" wäre gelöst. Trotzdem Danke!

Viele Grüße
Volker
 
Thema: Abgasführung

Ähnliche Themen

SDF Serie 5D 5090.4D 84PS EZL: 7/17 - Erfahrungsbericht

Deutz 4006 Differentialsperre reparieren - aus vermutetem Totaldisaster wird eine Kleinigkeit - ein Erfahrunsgbericht

D 30/D 30 S Deutz D30s und seine Wehwehchen

HILFE! D25S-N ohne Handbremse ausgeliefert ???

Oben