Belegung Gleichstrom Lichtmaschine Deutz D30

Diskutiere Belegung Gleichstrom Lichtmaschine Deutz D30 im Forum Elektrik im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo zusammen, ich bin neu hier und habe leider keine existierende Unterhaltung gefunden. Folgendes Problem: Die Wicklungen der Bosch 12v...
T

Trecker Max

Beiträge
9
Likes
0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe leider keine existierende Unterhaltung gefunden.
Folgendes Problem:
Die Wicklungen der Bosch 12v Gleichstrom Lichtmaschine (LJ/GEH90/12/2400R7) unseres Deutz D30 haben sich die Tage gelöst und die Lichtmaschine komplett blockiert. Der Anker und die Wicklungen müssen komplett neu. Ich möchte mir nun einen Reparatursatz bestellen und die wieder aufarbeiten. Weil ich einen guten Klumpen Kupferkabel aus dem Gehäuse gezogen habe konnte man nicht mehr erkennen, was an welche Anschlüsse (D-/D+/Das letzte lässt sich schwer erkennen) abgeklemmt war. Also welche z.B. Kupfer Wicklungen kommen an welche Anschlüsse. Wenn man mir nicht mit einem Schaltplan oder ähnlichem helfen kann, würde ich mich auch über einen Gedankenanstoss freuen, wie ich das evtl. mit dem Multimeter und etwas Hirnschmalz herausfinden kann!
Fotos und zusätzliche Infos können natürlich hochgeladen werden.
Danke für eure Mühen!
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Trecker Max,
die Schaltung in der Lima sollte Rot an D+ und Grün an DF, die beiden Weißen enden werden miteinander verlötet.
Ist schon eine Ursache für den Schaden bekannt?
Ein defekter Regler könnte die Lima überlastet haben so das der Anker überhitzt wurde und sich die Wicklung aus dem Kollektor gelöst hat. Sollte zwingend geprüft werden wenn die Lima wieder funktioniert.
Gruß Demian
 
K

Kobold 514

Beiträge
433
Likes
218
Hallo Max,

wilsst Du es wieder original haben?

In dieser Situation würde ich Überlegungen anstellen, auf eine Drehstromlichtmaschine umzurüsten und mich über ihre Vorteile freuen.

Gruß Reinhard
 
T

Trecker Max

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo,
es muss nicht zwingend Original sein. Weil wir uns einen eigenen Auspuff gebastelt haben, weil der Vorbesitzer ein Loch in die Haube gemacht hat und eine Tröte nach oben gelegt hat :S , könnte man vielleicht auf Platzprobleme mit einer "dicken" Drehstromlima stoßen. Ich habe mir dazu auch schon Gedanken gemacht. Welche Kosten kommen dann wohl auf einen zu? Eine gebrauchte Lima könnten wir schonmal vom Schrott besorgen.

Da wir im Februar innerhalb von 5 Tagen Temperaturen von -20 bis+15*C hatten und wir unseren Traktor bei beiden Temperaturen nutzen mussten und das Problem bei einer Straßenfahrt bei wärmeren Wetter aufgetreten ist habe ich vermutet, dass durch den Temperaturumschwung Lötstellen Brüchig geworden sind. aber sobald die Lima wieder funktioniert, messe ich mal am Regler nach. Welche Spannungen sollte ich an welchen Anschlüssen erwarten? Gibt es da einen Richtwert? Sonst würde ich ihn mal 15min. laufen lassen und fühlen ob die Temp der Lima normal bleibt. Unter diesem Suchbegriff "bosch gleichstrom lichtmaschine reparatursatz" finde ich ein Set mit Anker, Kugellager, Wicklungen und Kohlebürsten. Ich messe heute mal nach, ob die Maße passen. Du meinst also, dass ich das rote Kabel der Wicklung mit D+ verbinden soll. Bei dem Angebot, das ich gesehen habe, sind die zwei weißen Kabel schon verlötet. Aber da ist kein grünes sondern ein schwarzes Kabel mit Ringkabelschuh, das kommt dann vermutlich an DF. Was ist dann mit dem drittem Anschluss, D-? Ich habe mal ein Foto von dem Angebot, dass ich meine angehängt.
Danke schonmal für eure Antworten!
 

Anhänge

  • s-l300.jpg
    s-l300.jpg
    14,2 KB · Aufrufe: 144
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Trecker Max,
ein umbau auf Drehstrom wäre die bessere und günstigere Lösung, wobei das anpassen eine Herausforderung ist. Die Zeiten, eine vom Schrottplatz zu holen sind vorbei, da es kaum noch brauchbare gibt.(neue gibt es für unter 100€)
Der Rep. Satz von Dir ist für REE Limas vorgesehen, passt zwar auch bei Deiner.(Wicklungen so einsetzen das die Verbindung gegenüber der Anschlussschrauben liegt und die Wicklung direkt an die Schrauben löten)
Bei Simon wird das angeboten:
https://www.ebay.de/itm/40183203970...MI2Mjq2sWv7wIVigCLCh0DDQlBEAQYAiABEgLqc_D_BwE
Zum prüfen, vom Regler muss die Batterie abgeklemmt und Beleuchtung aus sein, sollten dann nicht höher als 14,5V sein und beim Fernlicht einschalten etwas fallen.
Gruß Demian
 
T

Trecker Max

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo,
wir hätten die Möglichkeit eine Drehstromlima einzubauen. Ich habe nochmal mit einem Bekanntem darüber gesprochen. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass diese Lima schon 60 Jahre ohne Probleme gereicht hat. Warum sollte man dann also noch mehr nicht Original machen. Ich bestelle sofort den Repsatz. Wofür steht eigentlich REE, LJ, GEH, DF? Sind REE, LJ,GEH Modellbezeichnungen? Und DF steht ja an einem Kontakt. Unterscheiden sich die Maße zwischen den Modellausführungen? Gibt es noch wichtige Dinge, die man beim Einbau beachten sollte? Was ist mit dem Papier, das um die Erregerwicklungen gewickelt ist-muss/kann das ab? Jetzt waren verschmorte Papierreste zwischen den Wicklungen.. Wenn das sowieso wegbrennt, warum sollte man das nicht sofort abmachen? Das ist ein guter Tipp! Genauso werde ich sobald die Lima wieder funktioniert, den Regler testen.

Nochmals: Vielen Dank für eure kompetente Hilfe!
LG Max
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Max,
"JA", das sind Typenbezeichnungen,wobei das Innenleben gleich ist.
Zu beachten wäre das die Wicklungen an der richtigen stelle montiert wird, so das sie auch angeschlossen werden können.
Die Wicklungen heute haben ein Gewebeband zur Isolierung, was nicht entfernt werden darf.
Wenn die Lima wieder montiert und angeschlossen ist, sollte nach dem starten die Batterie abgeklemmt und die Beleuchtung ausgeschaltet werden, dabei sollte die Spannung, auch mit Drehzahl nicht über 14,5 V steigen.(am Regler B+ gemessen)
Motor auf mittlere Drehzahl halte und Fernlicht und Bremslicht einschalten, worauf die Spannung fallen muss.
Gruß Demian
 
G

GueldnerToledo

Beiträge
1.142
Likes
200
LJ steht nur allgemein für Lichtmaschine in der Bestellbezeichnung und hat mit einer Typbezeichnung nichts zu tun.

REE:

R steht für: Hauptbauart
Diese Hauptbauart sagt, dass es sich um eine Lichtmaschine für Spannungsregelung durch ein- oder aufgebauten Regler handelt.

E steht für: Größe
Die Größe bezeichnet das Maß für den Durchmesser des Polgehäuses in mm, dass sind bei E: 90 mm

E steht für: Unterbauart
E besagt: 2 Polschuhe, Anker zentrisch, eingebauter Regler

GEH:

G: Lichtmaschine für Spannungsregelung durch weggebauten Regler

E: Durchmesser Polgehäuse 90mm

H: fliessgepreßtes Polgehäuse, ohne Bürstenfenster und Schlitze; Kohlebürsten nur bei abgenommenem Kollektorlager auswechselbar, wobei vorher auf Kollektorlager- Stirnwand die zur elektrischen Verbindung zwischen Erregerwicklung und Plusbürste dienende Schraube gelöst werden muss

DF bezeichnet den Anschluss für die Erregerwicklung

MfG Werner
 
T

Trecker Max

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt bei meinem lokalem Deutz Händler eine neue Nachbau Lima besorgt. Hat ca.350€ gekostet, eigentlich deutlich teurer, aber der Verkäufer hat uns aus versehen den Einkaufspreis genannt und uns die dann auch für diesen Preis gegeben, weil wir diesen Preis abgemacht haben. Ich habe mich dafür entschieden, weil bei der alten Lima auch, mit neuen Lagern, Wicklungen und Armatur Gummistopfen, Dichtungen usw. gefehlt hätten. Mit der Hoffnung, dass ich mich für die nächsten 60 Jahre nicht mehr darum sorgen muss, habe ich dann doch eine komplett neue gekauft. Ich glaube, der Hersteller ist Granit. So an sich macht die einen sehr vernünftigen Eindruck. Maße und so passen auch.

Eingebaut habe ich sie gestern, heute wird gemessen und beobachtet, ob die besonders warm wird oder ähnliche Sachen auffallen.

Danke, dass ihr mir trotzdem bei diesem Problem geholfen habt!
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Moin,

von Granit habe ich, meine ich zumindest, auch.
In den 12 Jahren, wo sie bei läuft, gab es nichts zu bemängeln.

Hast Du Deine alte LiMa abgeben können?
Dann wurde bei mir noch ein Betrag abgezogen.

Grüße

Richard
 
N

NisHeinrich

Beiträge
1.538
Likes
168
Hallo
So eine funkelnagelneue Original-Lma ist schon was feines.
Jetzt aber mal zu den 60 Jahren, in denen die Lima klaglos gelaufen sein soll.
Fast nicht zu glauben, schon einlein wegen des Kohle-Verschleiß. Aber naja.

Die Betriebsart der alten Trecker hat sich doch stark geändert.
Früher fuhr der Bauer morgens bei Tagesanbruch los, und stellte den Schlepper
nicht vor dem Mittagessen ab. So wurde er Akku mit der mikrigen Lima immer voll.
Nach dem Essen wurde der Schlepper tatsächlich ein 2. Mal gestartet und lief dann bis
abends durch, oder bis die Tagesarbeit erledigt war.
Heute fährt der Hobbytraktorist ein paar wenige Km (wenn überhaupt so weit) und startet den Trecker
am Tag mehrmals. Fahrten mit Licht sind wegen der bbnormalen Arbeitszeit häufiger. Auch bei Tag ist es besser
mit Licht zu fahren, bei dem heutigen Verkehr auf der Straße. Klar kommen auch noch ein paar Flackscheinwerfer
Ans Dach, der den Überrollbügel.
Das alles lutscht den Akku ziemlich schnell leer, bis ganz leer.
Da lob ich mir eine kleine (aber schon 3 mal stärkere) Drehstromlima. Die auch bei geringer Drehzahl schon ordentlich lädt.

Nis
 
T

Trecker Max

Threadstarter
Beiträge
9
Likes
0
Moin,

von Granit habe ich, meine ich zumindest, auch.
In den 12 Jahren, wo sie bei läuft, gab es nichts zu bemängeln.

Hast Du Deine alte LiMa abgeben können?
Dann wurde bei mir noch ein Betrag abgezogen.

Grüße

Richard
Hallo,
nein wir haben die Alte nicht abgegeben. Ehrlich gesagt wusste ich auch garnicht, dass das eine Option war.. Die nehme ich eventuell als Lehrobjekt mit zur Schule. Sonst wird die dem Schrotthändler übergeben.
Ich kenne die Vorteile einer Drehstromlima. Ich wohne jedoch auf einem ehemaligen Bauernhof. Wir müssen dann nur mal Pferdemist aufschieben oder etwas anheben. Sonst hängt er fast immer an einem Batterieerhaltungsgerät. So springt er jedesmal vorbildlichst an! Uns ist die Lima auf dem Weg zu einem anderem Grundstück kaputt gegangen. Ich musste dort Erdarbeiten ausführen. Wir haben ihn also für an drei Tagen mehrmals angelassen und wieder mit Licht 7 km nach Hause gefahren, ohne, dass die Lima die Batterie wieder laden konnte. Ich bin von der Kapazität unserer Batterie (95Ah) echt überrascht!
Daher habe ich mich für eine Gleichstrom Lima entschieden.
Mit den 60 Jahren meine ich weniger Austausch von Verschleißteilen und mehr, dass das System Lichtmaschine eine so lange Zeit überstanden hat.

LG Max
 
Thema: Belegung Gleichstrom Lichtmaschine Deutz D30
Oben