Deutz f2l612 6n Zylinder abdichten

Diskutiere Deutz f2l612 6n Zylinder abdichten im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Hallo zusammen, ich heiße Andy und Restouriere gerade einen deutz f2l612 mit 18ps.. Ich hatte eh schon einmal ein Thema aufgerufen weil er nicht...
A

ANDY91

Beiträge
24
Likes
2
Hallo zusammen, ich heiße Andy und Restouriere gerade einen deutz f2l612 mit 18ps.. Ich hatte eh schon einmal ein Thema aufgerufen weil er nicht mehr richtig gelaufen ist, aber durch das einstellen der Pumpemelemente bzw Platte (J. Storl), läuft er jetzt wieder schön🙂
Jetzt hätt ich noch eine Frage zu den Zylinder Dichtungen, und zwar hab ich den Originalen Satz bestellt, aber für was ist der rote O-ring.? Der schwarze ist ja für die Laufbüchse, aber der rote?
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiter helfen🙂 Bild vom Dichtsatz stell ich dazu. Danke schon mal. LG Andy
 

Anhänge

  • _20220423_212243.JPG
    _20220423_212243.JPG
    55,5 KB · Aufrufe: 159
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.810
Likes
1.594
Moin,

der rote O-Ring ist zum abdichten des Zylinderrohres. Der "schwarze" Stahlring ist zum Einstellen des Spaltmaßes zwischen Kolben und Zylinderkopf.

MfG Kai
 
A

ANDY91

Threadstarter
Beiträge
24
Likes
2
Hallo, stahlring für das spaltmaß ist keiner dabei, die weiß ich aber eh.. Aber der schwarze O-ring dachte ich ist für die lauf Büchse.. Weil der ein bisschen dicker ist als der rote... Mfg Andy
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Andy:
links:
  • Kopfdeckeldichtung
  • symmetrische Auspuffkrümmerdichtung
  • asymmetrische Ansaugbrückendichtung
rechts:
  • roter Ring: Fußdichtung Zylinder F2L712 (Maß: 86x2) für 95er Bohrung
  • schwarzer Ring Fußdichtung F2L612 (Maß: 95x4) für 90er Bohrung
  • grün: 2x2 Stößelstangendichtungen (Maß: 18x3)
Zylinderkopfabhängige Dichtungen: (bin mir nicht ganz sicher, aber die Motorenhandbücher zeigen das)
  • kleiner Cu-Ring mit breiter Dichtfläche: Kopf 48R mit Düsenstock KD57 SD 77/13 und Düse DNOSD165 (eigentlich Wärmeschutzplatte - da bin ich mir gar nicht sicher)
    ODER: Cu für die Schraube der Kopfdeckeldichtring - Maß habe ich nicht gefunden, vermutlich auch 14x18 wie der unten aufgeführte Aluring
  • kleiner CU-Ring mit schmaler Dichtfläche Kopf 41R mit Düsenstock KD 45 SDA 45/1 mit Düse DNOSD 211 mit lang vorstehender Düse (FL712) oder Düsenstock KD SD 76/13 (FL812)
  • große CU-Ringe: wenn gleich und Maß 26x32, dann sind sie die beiden für die Verschlußschrauben der Zylinderkopfschrauben links und rechts der Kipphebel, also im Kopf.

Im Dichtsatz fehlt die Brillendichtung am unteren Stößelrohrflansch und die Deckelschraubendichtung (je nach Zylinderkopfdeckel unterschiedlich: 14x18 Alu mit Asbest oder einer aus Cu) oder es ist die weiter oben beschriebene...

Alle Angaben OHNE Gewähr!

Griaßle
Obrschwob
 
A

ANDY91

Threadstarter
Beiträge
24
Likes
2
Hallo, Vielen Dank für deine genaue Beschreibung. Ich hab ihn jetzt zusammen und er ist dicht 🙂
Ventil Spiel ist eingestellt, und der vorderbeginn passt auch, aber er klopft so stark und qualmt ein wenig schwarz...mfg Andy
 
A

ANDY91

Threadstarter
Beiträge
24
Likes
2
Hiez ein kurzes Video... Mfg Andy
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Für mich klingt der gesund.
Wo bläst er schwarz raus? Das sieht man im Gegenlicht gar nicht. Schwarz heißt Luftmangel, schlechte Düsen (Zerstäubung mangelhaft) oder zu viel Sprit. Ist das nur beim Beschleunigen oder auch danach bei gleicher, höherer Drehzahl bzw. unter Last?
Griaßle
Martin
 
Onkels Deutz

Onkels Deutz

Beiträge
137
Likes
144
Moin Martin,
über Deine Zuordnung der roten bzw. schwarzen Fußdichtung habe ich nun längere Zeit nachgedacht...

rechts:
  • roter Ring: Fußdichtung Zylinder F2L712 (Maß: 86x2) für 95er Bohrung
  • schwarzer Ring Fußdichtung F2L612 (Maß: 95x4) für 90er Bohrung
  • grün: 2x2 Stößelstangendichtungen (Maß: 18x3)
Alle Angaben OHNE Gewähr!

Griaßle
Obrschwob

Ich gehe davon aus, dass es genau anders herum ist: Schwarz für den 712 und rot für den 612. Bei meinem F2L612/54 war der Zylinderfuß undicht und bei mir war der rote Dichtring eingebaut. In meinem Restaurationsbericht Mein Bericht zum F2L612/54-I ist ein Foto vom Zylinder mit montiertem schwarzen Dichtring zu sehen (nachdem ich von rotem auf schwarzen Dichtring umgerüstet habe). Die Nut wird von dem schwarzen Ring sauber ausgefüllt; der rote Ring sah sehr verloren in der Nut aus. Leider habe ich kein Foto vom ursprünglichen Zustand.

Der Haken an meinen Ausführungen - ich bin nur zu 99,5% sicher, dass ich den 712er Zylinder verbaut habe. Ich habe leider keine Aufzeichnungen oder sonstiges, um das noch nachzuvollziehen, aber ich habe für mich abgespeichert, dass ich die 95er Bohrung habe. Wenn ich daneben liege, dann lass ich mich gern von Euch überzeugen...

Grüße aus dem windigen Norden, Detlef
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.810
Likes
1.594
Moin Detlef,

ich weiß nicht, wie weshalb oder warum der schwarze bei dir besser passte, aber der Rote ist definitiv für die 712/812er vorgesehen und in den entsprechenden Dichtsätzen auch ausschließlich vorhanden.

MfG Kai
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Moin Detlef,

das ging mir anfangs genauso! Ist aber tatsächlich so, daß der dünnere für den 712 ist. In den Listen ist das klar ablesbar. In der H 1155 3/2 steht auf Seite 14 und 15 für den Motorabschnitt mit der Nr 406 Rundgummi 95x4 für Nr 405 Zylinder 90mm. Der 90iger ist eindeutig der 612er... Die Liste ist damit allerdings damals schon fehlerhaft/nicht angepaßt gewesen, denn auf dem Deckblatt steht 712 als Motor - sie war also nicht aktuell, da ja schon ab 1957 der 712er erst kam.

Ergänzend steht in der TNL zum d25 und D25S H 1155 3/3 von 11/62 auf Seite 0104 bei der Zylinderbeschreibung unter Nr 406 Rundgummi 86x2.

Griaßle
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Onkels Deutz

Onkels Deutz

Beiträge
137
Likes
144
Hallo Kai und Martin,
ihr klingt sehr überzeugend…
Ich gehe noch mal in mich.
Schöne Grüße, Detlef
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Es gibt noch einen weiteren Aspekt für den dünneren Ring beim 712: Der Motorblock wurde nicht geändert, die Bohrung im Zylinder aber um 5mm erweitert, was ja 2,5mm mehr an Radius ausmacht. Dadurch geht am äußeren Umfang des Zylinders zwar kein Material flöten, denn sonst würde er nicht mehr in den 612er Block passen, aber sehr wohl innen! Dadurch wurde die Zylinderfußwand ja um 2,5 mm verringert, was dann für eine O-Ringnut für einen 4 mm-Dichtring wohl nicht mehr gereicht hatte.
Dann müßten die Zylinderrohre des 712 eine deulich dünnere Wand haben als die 612er, was dann zum fast nur halb so dünnen O-Ring geführt hat.

Griaßle
Martin
 
Thema: Deutz f2l612 6n Zylinder abdichten
Oben