Fragen MA608

Diskutiere Fragen MA608 im Forum Deutz Standmotoren im Bereich sonstige Deutz - Hallo zusammen, ich bin an einen Stationärmotor gekommen. Vermutlich ein MA608. Hier meine erste Frage dazu: Gab es davon nur die 56.000 Deutz...
RB7862

RB7862

Beiträge
234
Likes
182
Moin Otto,

da die Resonanz hier - wie Du schreibst - eher verhalten ist:

Ich bin wirklich beeindruckt, mit welcher Fachkenntnis und welcher Akribie Du es schaffst, die einzelnen Teile aufzuarbeiten und wieder ansehnlich zu machen!
Das sieht doch nach einem Klasse Projekt und einem erwartbaren tollem Resultat aus!

Mit hoher Wahrscheinlichkeit könnte Dir Matze (Quiesel) weiterhelfen, falls Du einmal wirklich Hilfe brauchst - aber es scheint ja so zu sein, daß Du das auch ohne Unterstützung hinbekommst!

Ich warte gerne auf den weiteren Fortschritt und Deine Bilder!

Gruß Ralf
 
O

otto77

Threadstarter
Beiträge
39
Likes
8
Hallo Forum,

es geht langsam vorwärts. Allerdings komme ich jetzt an ein paar Stellen, wo ich nicht mehr recht weiter weiß. Vielleicht kann hier doch jemand Informationen und Hinweise geben:

1. Frage: Ventile Ich habe 2 Ventile und beide haben die gleiche Nummer eingegossen, sind also gleich. In der Ersatzteilliste wird unter Ventile aber 1x Einlass und 1x Auslass angegeben. Heißt dass, dass Deutz hier zwei unterschiedliche Ventile verbaut hatte?

2. In der Ersatzteilliste gibt es nur eine Position Stößelstange mit Menge 2. Ich habe tatsächlich 2 Stößelstangen, die sich um ca. 1cm in der Länge unterscheiden. Ich hätte also 2 Stößelstangen in der Ersatzteilliste erwartet. Leider habe ich mir nicht aufgeschrieben, wo welche Stange hinkommt. Kann mir jemand sagen, wo welche Stange verbaut ist? Habe ich überhaupt die richtigen Stangen?
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Servus Otto,

du hattest doch den Zylinderkopf schon komplettiert. Sollen da jetzt neue Ventile rein?
Dann brauchst du ja nur die alten mit den neuen vergleichen.
Ich kenn das so, dass das Einlassventil größer ist als das Aulassventil. Ob das allerdings damals schon so gehandhabt wurde weiß ich nicht.

Grüße vom
Reini
 
D

deutzmarc

Beiträge
453
Likes
220
Moin Otto

Im Stamo-Forum kann Dir sicher jemand weiterhelfen, wenns um Technik und Literatur geht.

Deutz

LG Marc
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Das mag stimmen, Mark, Aber die Abgase werden ja durch den hochgehenden Kolben eh mit Druck aus dem Zylinder geblasen.
Hingegen steht beim Ansaugen (zumindest bei nicht aufgeladenen Motoren) nur der atmosphärische Luftdruck zur Verfügung. Und Ziel ist ja, den Zylinder mit möglichst viel Sauerstoff zu füllen. Und daher bin ich nach wie vor der Meinung, dass es Sinn macht, das Einlassventil größer zu machen als das Auslassventil. Und ich müsste mich jetzt schon ganz schwer täuschen (was leider auch gelegentlich vorkommt), wenn das zumindest bei den 612 bis 912er Motoren nicht so wäre
Ich lass mich aber gern eines besseren belehren.

Grüße vom
Reini
 
2

220

Beiträge
67
Likes
6
Guten Abend,
bei diesem Motor sind Einlass und Auslassventil gleich. Ebenfalls sind die Stößelstangen original gleich lang. Bei Bedarf kann ich schauen wie lang sie bei meinem Motor sind.

Gruß Björn
 
O

otto77

Threadstarter
Beiträge
39
Likes
8
Danke für Antworten. Ich komme erst wieder nach Pfingsten zu dem Motor. Ich werde dann nochmal Bilder von den Stößelstangen und den Ventilen machen und hier einstellen.

@Björn: Die beiden Stößelstangen sind bei mir ca. 1cm unterschiedlich lang. Wenn du bei Gelegenheit die Länge deiner Stößel messen könntest wäre ich sehr dankbar.
 
Thema: Fragen MA608

Ähnliche Themen

D 40 S D40S mit Motorschaden kaufen?

Einspritzpumpe MAH 714-Förderbeginn

Oben