F1M 414 Kühlmittel

Diskutiere Kühlmittel im Forum FM Baureihe im Bereich Deutz / Deutz-Fahr Schlepper - Hallo, was für ein Kühlmittel verwendet ihr? Habe einen neuen Kühler am 11er und jetzt auch die Wasserpumpe revidieren lassen. Gruß Easy
E

Easy

Beiträge
3
Likes
1
Hallo,
was für ein Kühlmittel verwendet ihr?
Habe einen neuen Kühler am 11er und jetzt auch die Wasserpumpe revidieren lassen.

Gruß Easy
 
berte

berte

Beiträge
254
Likes
43
Hi Easy!

Ich weiß nicht, ob ich deine Frage richtig verstehe. Also ich verwende Wasser :D
Oder soll deine Frage eher lauten, welches Frostschutzmittel wir so verwenden?

LG Robert
 
E

Easy

Threadstarter
Beiträge
3
Likes
1
Die Frage war eher auf das Frostschutzmittel bezogen - sorry
 
Oberschwoab

Oberschwoab

Beiträge
524
Likes
838
hallo
ich hab da nicht besonders auf die Marke/Ausführung geachtet, hab einfach genommen, was da war. Auf jeden Fall kein spezielles vom Auto, sondern eins, das vor 10 Jahren in die Traktoren eingefüllt wurde.
 
FM414

FM414

Beiträge
28
Likes
3
Hallo Easy,

ich habe in meinen 11ern unterschiedliche Gefrierschutzmittel eingefüllt, funktionieren alle bisher ohne Probleme. Viele Schlepperfahrer schwören auf silikathaltiges Mittel (z.b. G11), soll wohl verträglicher mit Grauguss sein, allerdings verbraucht sich der Korrosionsschutz mit der Zeit.

Wichtig ist, dass du das Kühlsystem vorher mit purem Wasser spülst und nur eine Sorte Gefrierschutzmittel verwendest. Beim Nachfüllen aufpassen, dass sich das Mittel mit dem verträgt, was du im Kühler hast….Wissenschaft für sich :))

Gruß Christopher
 
F

FahrM66Tfan

Beiträge
1.133
Likes
315
Guten Tag,

Das ist ein interessantes Thema und gerade jetzt wieder aktuell. Ich möchte versuchen ein wenig Licht in die Sache zu bringen.

Grob gesagt gibt es zwei Standards die für uns interessant und wichtig sowie als einfachste Orientierung bei der Wahl eines Frostschutzmittels sind. Einmal von VW, einmal von BASF.

VW- Standard:
G11
G12
G12+
G12++
G13
G12evo


BASF- Standard:
G48
G30
G40

Das G11 entspricht dem G48. Beide silikathaltig und damit optimal für Motoren mit Aluminium, da es Aluminiumkorrosion verhindert. Dieser Korrosionsschutz lässt aber nach und somit sollte das eigentlich alle 3 Jahre gewechselt werden. Farbe sehr oft grün oder blau.

Grundsätzlich darf man auf gar keinen Fall silikathaltige Kühlfüssigkeit mit Kühlfüssigkeit ohne Silikat vermischen, auch nicht zum auf- und nachfüllen. Beide Flüssigkeiten miteinander vermischt ergeben eine Säure die Motorenteile und Dichtungen sowie Kühlschläuche angreift. Je nach verwendeten Additiven beider vermischten Flüssigkeiten kann es auch zu Klümmpchenbildung kommen und den Kühler verstopfen.

Die Farbe des Mittels ist hier kein fester Beweis für einen bestimmten Standard eines Frost- und Korrosionsschutzmittels. Die Farbe dient lediglich als vereinfachter Anhaltpunkt, welches Mittel auf- und nachgefüllt werden darf oder eben nicht.

Nach dem G11 folgte das G12, welches silikatfrei ist aber dieses musste nicht mehr alle drei Jahre oder in einem anderen vorgeschriebenen Zeitraum gewechselt werden. Farbe ist rot/rosa. Wie oben schon geschrieben darf dieses nicht mit G11 oder G48 gemischt werden. Alle ab dem G12 entwickelten Mittel weisen einen höheren Schutz vor der Kavitation im Kühlsystem auf.

Um das Problem der Mischbarkeit in den Griff zu bekommen und Schäden durch Unwissenheit auszuschließen, wurde das G12+ entwickelt. Dieses entspricht dem BASF Standard G30. Häufigste Farbe ist Rotviolett.

Das G12+ bzw. G30 kann mit ALLEN Kühlerfrostschutzmitteln vermischt werden, auch mit silikathaltigen wie dem G11 bzw. G48.

Dem G12+ bzw. G30 folgte das G12++ bzw. G40. Farbe ebenfalls wieder rotviolett, aber Achtung, dieses darf im Gegensatz zum G12+ NICHT mit G11 bzw. G48 gemischt werden!
Da G12+, G12++, G30 sowie G40 eine identische Farbe haben, kann es hier schnell zu einer Verwechslung kommen. Daher immer auf den Angaben des Behälters nachsehen, ob es sich um ein + oder ++ handelt bzw. um ein G30 oder G40.

Dem G12++ folgte das G13 und diesem das G12evo ab 2018. Farbe des G13 hauptsächlich eine Art lila. Außer mit dem G11 bzw. G48 sind beide eigentlich auch mit allen anderen Mitteln mischbar, aber der Rostschutz sowie der Schutz vor der Kavitation im Kühlsystem wird beeinträchtigt.

Kurz zusammengefasst:

G11 und G48 sind mischbar untereinander und mit G12+ und mit G30.
G12 ist mischbar mit G12, G12+, G12++, G13, G12evo, G30 und G40.
G12+ ist mischbar mit G11, G12, G12+, G12++, G13, G12evo, G48, G30 und G40.
G12++ ist mischbar mit G12, G12+, G12++, G13, G12evo, G30 und G40.
G13 ist mischbar mit G12, G12+, G12++, G13, G12evo, G30 und G40.
G12evo ist mischbar mit G12, G12+, G12++, G13, G12evo, G30 und G40.

Es gibt mitlerweile Kühlerfrostschutzmittel komplett ohne Farbgebung. Dieses darf auf ALLE üblichen Kühlerfrostschutzmittel aufgefüllt werden. Der große Vorteil ist ebenfalls, dass sich beim nachfüllen mit diesem Mittel die eigentliche Farbe des Kühlwassers nicht verändert.

Als ganz grobe Regel gilt aber weiterhin:
Im Zweifel niemals rötliche Kühlfüssigkeit mit gelber, blauer, grüner oder irgendeiner anderen Farbe mischen ausser mit rötlicher selbst.

Friedrich
 
E

Easy

Threadstarter
Beiträge
3
Likes
1
Vielen Dank für die Aufklärung

Gruß Easy
 
Thema: Kühlmittel

Ähnliche Themen

F1M 414 Schaum im Kühlsystem 1FM414/46

F1M 414 Ersatzteile

F1M 414 Deutz f1m414 Lichtmaschine

Motor TD 2009 L 04

Kühlwasser im Tank / Kraftstofffilter Agrotron M620

Oben