Lima REE75/6 keine Spannung

Diskutiere Lima REE75/6 keine Spannung im Forum Elektrik im Bereich Allgemeine technische Fragen - Moin, an meinem Elfer ist eine REE75/6/2000 verbaut. Da ich den Schlepper gerade gekauft habe und wieder flott mache, habe ich mir auch die Lima...
Erisch

Erisch

Beiträge
42
Likes
0
Moin,
an meinem Elfer ist eine REE75/6/2000 verbaut. Da ich den Schlepper gerade gekauft habe und wieder flott mache, habe ich mir auch die Lima angesehen. Bohrmaschinentest=0V an 61 und 51.
Dann habe ich mal den mechanischen Regler abgebaut (kommt ein elektronischer rauf) und Strom auf die Kohlen gegeben, um ihn als Motor laufen zu lassen. Nur Blitze - keine Rotation der Welle😩.
Das schwarze und rote Kabel kommt von den ErregerSpulen. Da habe ich nur die zerbröselte Isolation gegen Schrumpfschläuche getauscht.
Kohlen sind i.o., Anker geputzt.

Ich will sie jetzt mal polarisieren.
Kann mir jemand sagen, an welche Kabel ich was anschließen muss? Ich hab so viele Berichte gelesen, da ich nu gar nichts mehr weiß.
 

Anhänge

  • EB4667A1-8AFB-4E7B-9F54-0CBD51B08A61.jpeg
    EB4667A1-8AFB-4E7B-9F54-0CBD51B08A61.jpeg
    571,7 KB · Aufrufe: 178
  • 65C1437B-0826-4EFF-8FAD-B5679A8AE17A.jpeg
    65C1437B-0826-4EFF-8FAD-B5679A8AE17A.jpeg
    442,7 KB · Aufrufe: 170
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erisch,
bei abgeklemmten Regler und angeschlossenen Kohlen an Plus und Minus, sollte der Anker sich drehen, wenn auch nur kraftlos und schneller werdend.
Wenn ich das richtig erkenne, ist an der Pluskohle eine Scheibe zwischen Kollektor und Kohlenhalter, der ein Kurzschluss verursachen könnte.
Zum polarisieren muss die Erregerwicklung richtig angeklemmt sein. (Plus und Minus nicht verwechseln, ein ende war an der Pluskohle und das muss da auch wieder hin)
Mit angeklemmter Erregerwicklung und Plus/Minus an den Kohlen muss der Anker sich kraftvoll und mit konstanter Drehzahl drehen.
Gruß Demian
 
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Hallo Demian,
vielen Dank! Ich hab es eben so probiert: schwarzes Kabel von der Feldwicklung im Stator an Pluskohle (wie gehabt) dort Plus von der Batterie angeschlossen (7,1v) +
Minus an Masse der Lima. Keine Reaktion!

Dann habe ich das rote Kabel von der Feldwicklung auf Masse gelegt und da lief der Anker als E-Motor mal für eine Dreiviertelrunde an. Dann nix mehr😩 Wenn ich Spannung anlege funkt es nur noch.
Muss ich ggf Feldwicklung fremderregen und wenn ja, wie geht das?

Ich hatte heute mal die Lima mit dem Pressluftschrauber angedreht und dann Spannung durch die Feldwicklung geschickt, da hatte der Schrauber merklich zu kämpfen. Es wirkte, wie eine magnetische Bremse.

Grüße
Erik
 
F

FahrM66Tfan

Beiträge
1.133
Likes
315
Guten Abend,

Deine Lima sollte aussen die Anschlüsse 51/B+ und 61 haben. Die kannst Du so direkt an den neuen elektronischen Regler an die Anschlüsse 51/B+ und 61 anschliessen. Die anderen beiden Anschlüsse am neuen Regler müssen aber auch angeschlossen werden. Das sind die Anschlüsse DF und D+. Diese sind aber aussen nicht vorgesehen bei deiner Lima. Um diese Anschlüsse herzustellen muss die Feldwicklung der Lima mit D+ und DF aufgeschaltet werden. Die Anschlüsse DF und D+ liegen also dann dort, wo jetzt auch der alte Regler liegt. Die Kabel werden dann einfach nach aussen geführt und an die beiden passenden Anschlüsse des neuen elektronischen Reglers angeschlossen. D- nicht vergessen. Bei der Lima liegt D- direkt am Gehäuse. Daher beim Test einer Lima im Schraubstock oder auf der Werkbank nicht vergessen, eine Masseverbindung zum Lima Gehäuse zu legen. Der elektronische Regler bekommt Masse D- direkt über dessen Halterung beim anschrauben oder wenn ein D- Kontakt vorhanden ist über ein separates Kabel. Das dann einfach an einen Massepunkt am Schlepper anschliessen.

Friedrich
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
die Feldwicklung braucht nicht Fremderregt werden, das muss die Lima schon selber schaffen.
Ich hatte heute mal die Lima mit dem Pressluftschrauber angedreht und dann Spannung durch die Feldwicklung geschickt, da hatte der Schrauber merklich zu kämpfen. Es wirkte, wie eine magnetische Bremse.
Im Prinzip ist das eine Wirbelstrombremse, wenn auch mit einem schlechten Wirkungsgrad, wobei ein Schlagschrauber schon bei leichter Belastung klötert.
Wenn ich das richtig erkenne, ist an der Pluskohle eine Scheibe zwischen Kollektor und Kohlenhalter, der ein Kurzschluss verursachen könnte.
Das sollte geprüft werden, wobei bei dem Fehlerbild die Lima zerlegt und Anker/Feldwicklung geprüft werden muss.
@Friedrich
das ist auch eine Möglichkeit.
Regler, elektronisch 6V/5-20A für Lima REE / LJ
Gruß Demian
 
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Besten Dank! Ich wollte schon einen Ersatzanker und die Feldwicklung bestellen, aber die gibt es nur für 12v. Das wollte ich vermeiden, da ich gerade alles für 6v erneuert habe.

Der Widerstand zw den Anschlüssen der Feldwicklung beträgt 2,8R. Die Lamellen/Bürstenkontakte auf den Anker habe gegen Masse alle um 1,4R. Die Wicklungen im Anker scheinen nicht durchtrennt zu sein.
 
F

FahrM66Tfan

Beiträge
1.133
Likes
315
Guten Morgen,

Der Widerstand der Feldwicklung beträgt im Optimalfall um die 4 Ohm. Der Widerstand der Ankerwicklung sollte nicht viel größer sein als 1 Ohm.

Würde einfach mal den neuen Regler anschließen und gucken was passiert. Zwischen Klemme 51 und Batterie plus/Zündschloss Klemme 15 zusätzlich eine fliegende Sicherung einbauen mit 16 Ampere.

Friedrich
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
Der Widerstand zw den Anschlüssen der Feldwicklung beträgt 2,8R. Die Lamellen/Bürstenkontakte auf den Anker habe gegen Masse alle um 1,4R. Die Wicklungen im Anker scheinen nicht durchtrennt zu sein.
Die Feldwicklung halte ich für unauffällig, der Wert von Friedrich ist bei 12V und für 6V sollte er geringer sein.
Wenn ich das richtig verstehe, haben die Lamellen vom Kollektor 1,4 Ohm (R) gegen Masse, das wäre so nicht richtig.
Die einzelnen Lamellen sollten zueinander einen gleichen Ohmwert haben, aber nicht auf Masse. (das wäre ein Masseschluss und der Anker unbrauchbar)
Der Anker kann jetzt mit 12V bestromt werden, Kollektor und Welle, eventuell gibt sich die Verbindung von Wicklung zur Welle dabei zu erkennen und lässt sich mechanisch beheben.
Gruß Demian
 
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Hallo zusammen,
vielen Dank erstmal für Eure Unterstützung!
Ich hab heute den neuen Regler angeschlossen und mit der Bohrmaschine die Lima drehen lassen. Ergebnis 0,3V bei ca 2000umin wie auch mit dem mechanischen Regler.🙁 An 51 und 61.

Ich bekomme eventuell nächste Woche einen neuen gebrauchten Anker für 6V. In der Lima selbst sieht es aus, wie nach einem Brand.

Die Lamellen vom Kollektor haben untereinander gemessen (heute) 1,2R.
An den Anker ist leider kein Durchbruch zur Welle zu erkennen🤬

Der Anker kann jetzt mit 12V bestromt werden, Kollektor und Welle, eventuell gibt sich die Verbindung von Wicklung zur Welle dabei zu erkennen und lässt sich mechanisch beheben“


PS Der Regler ist aus dem mopedbereich und kostet 26€. Hochkant passt er noch besser rein, da müssen nur die seitlichen Halterungen um 3mm gekürzt werden. Ist mir leider zu spät eingefallen, aber so geht es auch.
 

Anhänge

  • 592892BA-D9B2-49E3-9FC6-DEB355F20356.jpeg
    592892BA-D9B2-49E3-9FC6-DEB355F20356.jpeg
    417,9 KB · Aufrufe: 172
  • A7BCB4AF-243A-4260-BD15-3CE058211A92.jpeg
    A7BCB4AF-243A-4260-BD15-3CE058211A92.jpeg
    617,1 KB · Aufrufe: 160
  • 6F874F6E-36D0-4E55-936F-C162A0BB8C3A.jpeg
    6F874F6E-36D0-4E55-936F-C162A0BB8C3A.jpeg
    480,9 KB · Aufrufe: 177
  • 27093125-110E-408B-8950-944917EB9873.jpeg
    27093125-110E-408B-8950-944917EB9873.jpeg
    550 KB · Aufrufe: 156
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
der Anker hat ja schon Anlassfarben, was auf hohe Temperatur schließen lässt, wobei ich nicht den eindruck habe, das diese durch hohe Leistung entstanden sind, eher hat der Anker mal gestreift.
Einen Durchbruch zur Welle, lässt sich nur elektrisch feststellen, weshalb Kollektor und Welle an einer Spannung angeklemmt werden soll. (die Isolierung muss mehr als 12V abkönnen, aber wenn es dabei schon erkennbar ist, wäre ein Fehler schon da)
Der Regler hat meiner Meinung nach keine Strombegrenzug, was zum zerstören des Ankers führen kann, zudem ist dieser Regler für Plus,- und Minusregulirende Limas vorgesehen, was ein DF überflüssig macht. (bei Dir sind beide DFs angeklemmt, was nicht zwingend funktionieren muss)
Bei den ersten Bilder war das schwarze Kabel auf Minus geklemmt, was jetzt auf DF+ gesteckt ist, was so auch nicht funktionieren muss.
Gruß Demian
 

Anhänge

  • 1644005732218.png
    1644005732218.png
    22,9 KB · Aufrufe: 169
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Was schlägst Du vor? Wie sollte ich den Regler anschließen?
Kannst Du den Schaltplan nochmal hochladen!
Die Auflösung ist zu gering.
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
um den Fehler einzukreisen zu können, müssen alle Teile geprüft werden.
Da ist es nicht sehr hilfreich, wenn die Anlage fertig geklemmt wird, nur um zu sehen das es nicht funktioniert.
Nur kurz zu probe so laufen lassen!
Ein ende der Feldwicklung ist auf D+ (Pluskohle) zu klemmen und das andere ende an Minus. (die Polarität ist dabei wichtig)
Wenn jetzt der Anker gedreht wird, muss sich die Lima erregen und eine Spannung erzeugen. (je nach Drehzahl auch 10V)
Passiert dabei nichts, stimmt die Polarität der Feldwicklung nicht, oder man muss die Lima kurz Polarisieren. (dazu bei laufender Lima B+ kurz auf D+ halten)
Kommt dabei kein Lebenszeichen von der Lima, ist sie defekt und man muss Anker und Wicklung prüfen.
Das Schaltbild habe ich nicht grösser gefunden, was jetzt auch nicht wichtig ist, da ja noch keine Funktion erkennbar ist.
Gruß Demian
 
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Moin moin!
Heute kam der neue Anker. Mit neuen Lagern eingesetzt und …nix!
Mit Regler oder ohne…nix außer 0,3V, wie bisher.
Als Motor läuft er auch nicht. Selbst mit Strom auf DF.
🤬
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
trotz 6V halte ich 0,3V für zu gering, um sich zu erregen.
Wenn die Feldwicklung an D+ (Pluskohle) und Minus geklemmt ist, muss die Lima eine erhöhte Spannung erzeugen.
Wenn das nicht erreicht wird, ist die Lima defekt. (eventuell D+ kurz mit Plus verbinden, aber dann muss sie funktionieren)
Für diese Funktion braucht es keinen Regler, zumal kein Regler der Welt die Funktion unterstützen würde.
Gruß Demian
 
Erisch

Erisch

Threadstarter
Beiträge
42
Likes
0
Moin. Hab ich gemacht, keine Regung.
 
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Erik,
die 0,3V, die an D+ gemessen werden, sind nicht ausreichend, eventuell erhöht sich die Spannung wenn die Feldwicklung +/- abgeklemmt wird.
Gruß Demian
 
Thema: Lima REE75/6 keine Spannung
Oben