Viskosität von Ölen

Diskutiere Viskosität von Ölen im Forum Treibstoff im Bereich Allgemeine technische Fragen - Moin, für mich war es schon immer ein Rästel, was die Bezeichnung von Ölen bedeuten. Was ist z.B. der Unterschied von 10W30 (fahre ich in meinem...
Trecker-Kuppi

Trecker-Kuppi

Beiträge
197
Likes
0
Moin,

für mich war es schon immer ein Rästel, was die Bezeichnung von Ölen bedeuten. Was ist z.B. der Unterschied von 10W30 (fahre ich in meinem 15er) und 15W40???

Ich bin sicher, dass Ihr mir mit den Bezeichnungen weiterhelfen könnt.


Vielen Dank und Gruß,

Trecker-Kuppi


**Und wenn Dich Deine Frau nicht liebt, wie gut, daß es den Deutz noch gibt** :P
 
Pille06

Pille06

Beiträge
2.052
Likes
19
Hallo,

ich habe das bei Wikipedia dazu gefunden und es sollte Deine Fragen beantworten:

Die SAE-Viskositätsklassen wurden 1911 von der Society of Automotive Engineers festgelegt, um den Verbrauchern die Auswahl des richtigen Öls zu erleichtern. Einbereichsöle haben eine Kennung im Format "SAE xx" oder "SAE xxW" (W = Winter). Dabei stehen die kleineren Zahlen für dünnflüssige, die größeren für zähere Öle. Mit der Einführung der Mehrbereichsöle ließ sich das System nicht mehr anwenden und wurde folglich erweitert: Das Format lautet jetzt "SAE xxW-yy". Diese Schreibweise bedeutet, dass das betreffende Öl bei 0 °F (etwa -18 °C) in den Eigenschaften einem Einbereichsöl der Viskosität SAE xxW entspricht, bei 210 °F (etwa 99 °C) dagegen einem SAE yy-Öl. Um diese Eigenschaft zu erreichen, enthalten Mehrbereichsöle Polymere, die ihre räumliche Struktur temperaturabhängig ändern. Anschaulich dargestellt sind die Moleküle in kaltem Öl zusammengeknäuelt, mit steigender Temperatur strecken sich die Moleküle immer mehr, und erhöhen dadurch die Reibung zwischen den Teilchen.

Ein billiges Standard-Mineralöl hat in der Regel die Viskosität SAE 20W-40 oder 15W-40. Hochwertige Synthetiköle sind inzwischen bei den Viskositätsbereichen 0W-40, 5W-50 und 10W-60 angelangt. Im Prinzip lässt sich jedes Öl verwenden, das den vorgeschriebenen Bereich überstreicht. Wenn also ein 20W-40-Öl vorgeschrieben ist, wird der Motor auch problemlos mit einem 10W-40 oder einem 20W-50-Öl laufen, ohne Schaden zu erleiden. Die Ölhersteller empfehlen jedoch für den Gebrauch in Motorradmotoren die Verwendung spezieller Motorradöle; unter anderem, um Probleme mit rutschenden Kupplungen zu vermeiden. Außerdem empfehlen sie, keine dünnflüssigen Öle (also solche mit kleineren SAE-Werten als 5W-yy) zu verwenden, weil ein viskoseres Grundöl langzeitstabiler ist. Speziell die im Getriebe auftretenden extrem hohen Drücke und Scherbelastungen brechen die oben erwähnten Polymere (die bei Ölen mit einem großen Viskositätsbereich in größerem Anteil enthalten sein müssen) mit der Zeit auf. Unter anderem deshalb verliert das Öl mit der Zeit an Viskosität.

Die Viskosität beschreibt nur eine Eigenschaft eines Öls und enthält keinerlei Aussage zur Qualität, ist jedoch wichtig für die Einhaltung des korrekten Öldrucks. Ein zu hoher Öldruck kann Dichtungen beschädigen, ein zu niedriger die Lager.


API-Klassifikation [Bearbeiten]API-Klassifikationen wurden vom American Petroleum Institute geschaffen. Sie definieren gewisse Mindestanforderungen an Motoröle. Es gibt unterschiedliche Klassifikationen für Ottomotoren und Dieselmotoren, gekennzeichnet durch den Buchstaben S (Service) für Ottomotoren und C (Commercial) für Dieselmotoren sowie je einen weiteren Buchstaben. Je höher im Alphabet der Zusatzbuchstabe ist, umso anspruchsvoller die Prüfungen an das Öl. Somit hat ein Motoröl mit der Kennung API SL eine höhere Qualitätsklasse als eines mit API SG.

Getriebeöle werden mit den Buchstaben GL (gear lubricant) und den Nummern 1-5 beschrieben. Die Nummern beschreiben die Belastbarkeit des Öls, wobei GL-1 für Getriebe mit niedrigen Belastungen geeignet sind, GL-4 und GL-5 dagegen für hochbelastete Hypoidantriebe und -getriebe verwendet werden. Die Klassifikation GL-6 für extrem belastete Achsantriebe wurde zurückgezogen.

Die Klassifikationen API TA bis TC bezeichnen speziell Zweitaktöl (Siehe unten: Zweitaktölklassen)

Es gibt neben den API-Spezifikationen noch die MIL-Spezifikationen der US-Streitkräfte, die in Deutschland allerdings ohne praktische Bedeutung sind, sowie die Spezifikationen des CCMC, beziehungsweise der Nachfolgeorganisation ACEA (Verband der Europäischen Automobilhersteller).

Mfg

Pille
 

Anhänge

  • Viskositaetsbereiche_motoroel.jpg
    Viskositaetsbereiche_motoroel.jpg
    13,5 KB · Aufrufe: 686
Zuletzt bearbeitet:
Trecker-Kuppi

Trecker-Kuppi

Threadstarter
Beiträge
197
Likes
0
Schönen Dank für die umfangreiche Antwort!!!
 
Thema: Viskosität von Ölen

Ähnliche Themen

Montage Frontkraftheber Agroplus 85

Baas Frontlader KAT II für D30

D 25.1 D25.1 kleine Vorstellung und Motorenöl

F1L 514/50 Dieselhahn getauscht, noch immer undicht

F2L 612/6 Motorgeräusche Deutz F2L612N

Oben