Wiederbelebung D30s / F2L 712 S2F

Diskutiere Wiederbelebung D30s / F2L 712 S2F im Forum Restaurationsberichte im Bereich Schau-Raum - Hallo zusammen, ich hatte ja vor kurzem hier im Forum geschrieben, dass ich meinen alten Deutz gerne wieder flott machen würde. Dafür fange ich...
Maggus

Maggus

Beiträge
287
Likes
22
Hallo zusammen,
ich hatte ja vor kurzem hier im Forum geschrieben, dass ich meinen alten Deutz gerne wieder flott machen würde.
Dafür fange ich nun dieses Thema an.

Vermutlich ist es hilfreich zu zeigen um welches Modell es sich handelt:
20190717_121958.jpg

20190518_101508.jpg

Der Zustand ist bedauernswert, das muss ich zugeben.
Seit mein Vater vor 9 Jahren gestorben ist, steht der Traktor nur noch ungenutzt rum. Kurz nachdem mein Vater starb, kam mein jüngster zur Welt. Leider blind und auch mit weiteren Einschränkungen.
Das nur kurz zur Erklärung warum bei mir in den letzten Jahren nicht alles so glatt lief und auch jetzt noch nicht alles so gut machbar ist.
So stand der D30s über die Jahre im halb offenen Schuppen
20180907_170012.jpg

Ich habe vor einiger Zeit die Hinterreifen entsorgt, die Felgen gereinigt und mit Owatrol behandelt
Vorher:
20190719_142613.jpg

Nachher:
20190719_143836.jpg

Der Unterschied ist sehr deutlich.
Neue Reifen kamen auch noch drauf:
20190803_091456.jpg

Und so stand er dann da, die Vorderteifen waren nur mit Reifenglanz behandelt....
20190804_181822.jpg

Gestern habe ich die Vorderräder abmontiert und lasse die Reifen heute abziehen. In kürze kommen dann neue drauf.
So ist der gute dann wieder gut rollfähig.
Als nächstes wird der Motor mit der entsprechenden Vorsicht zum laufen gebracht, dann gehe ich das möglicherweise defekte Differential an...
Ich berichte weiter, werde auch sicher viel die Suchfunktion benutzen und trotzdem 100 Fragen an euch haben.
Es wird sicher langsam vorangehen aber nach so langem Stillstand ist das ja auch schon etwas....
Der gewünschte Zustand ist übrigens:
technisch vollständig einsatzbereit und optisch mindestens gut. Falls sich Owatrol für die Optik als nicht ausreichend erweist, käme dann auch lackieren in Frage.
Bis bald....
Markus
 
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.258
Likes
2.433
Servus Markus,

interessantes Detail am Rande: dein D30s hat eine um 314 Stück höhere Fahrgestellnummer, aber um 980 Stück !niedrigere! Motornummer als meiner?(
Meiner ist Baujahr 1962 mit Erstzulassung 25.01.1963.

Und gönn ihm einmal eine wirklich gründliche Wäsche und behandel ihn dann wie deine Felgen mit Owatrol und schon schaut der komplett anders aus, nämlich top!

Viel Spaß beim Schrauben wünscht dir

Emanuel
 
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
5.051
Likes
2.830
Moin Markus,

ich kann dir versichern das bei dem Zustand des Blechkleides Owatrol absolut ausreichend und überwältigend gut sein wird.
Das habe ich bei meinem 4005 auch so gemacht.
Mit neu Lackieren zerstörst du die ganze Geschichte und Patina .

Vor dem ersten Motorstart unbedingt die Einspritzpumpen auf Gängigkeit prüfen. Nach 9 Jahren Standzeit kann das verharzt und fest sein und dann war es der letzte Start...

Viel Erfolg!

PS: Ist der Hirsch auch deiner? 50xyE?
 
Oggy

Oggy

Beiträge
700
Likes
317
Moin Markus,

.....
Vor dem ersten Motorstart unbedingt die Einspritzpumpen auf Gängigkeit prüfen. Nach 9 Jahren Standzeit kann das verharzt und fest sein und dann war es der letzte Start...
Moin, wenn der Regler hinter den Pumpenelementen klemmt geht er auch ggf durch. 19erMaul bereit halten, um die Dieselleitungen zu den Düsen ggf zu öffnen.
Der Luftfilter sollte auch vorher geprüft werden.


Wenn es nicht salz- und mistfest sein muss bin ich auch ein Owatrol Fan. Denk dran, Schmutz ist dann aber auch konserviert.

Grüsse und Viel Erfolg
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Grisu_1968

Grisu_1968

Beiträge
249
Likes
117
Mein D 25 S Stand auch 9 Jahre ungenutzt in der Scheune. Dieseltank und Leitungen musste ich nach dieser Standzeit reinigen wegen Dieselpest. Alle Öle gewechselt, Neue Reifen neue Batterie und neuer Öldruckschalter und neue Lenkstange und Spurstange und er läuft wieder mit TÜV. Optisch sieht meiner ähnlich aus. Da ich meinen Deutz auch von meinem Vater geerbt habe und man ihm ansehen darf das es ein Arbeitstier gewesen ist lackiere ich meinen Deutz auch nicht.
Kurz nachdem mein Vater starb, kam mein jüngster zur Welt. Leider blind und auch mit weiteren Einschränkungen.
Für Menschen ohne Behinderung ist das als schwieriger als für Menschen, die eine Behinderung haben. Ich selbst habe eine Sehbehinderung und in meinem Freundeskreis sind auch ein paar die Blind sind. Ich habe jetzt keine Ahnung wie alt dein Sohn ist. In jedem Bundesland gibt es Förderschulen. Ich bin z.B in St. Michael Waldkirch gewesen und bereue es in kleinster weise. Falls du da mal mehr Infos haben möchtest, gebe ich da gerne Auskunft. Für Eltern ist es manch mal auch interessant die Sichtweise eines ehemaligen Schülers zu erfahren. In dieser Schule bin ich gewesen 1976 bis 1986. Link: SBBZ Sehen St. Michael. Da hatte ich auch Mitschüler die noch weitere Behinderungen hatten.

Ich bin jetzt 55 Jahre alt und habe einiges in meinem Leben erreicht wo manche zuerst gesagt haben das geht nicht wegen der Behinderung und es ging doch.
 
Maggus

Maggus

Threadstarter
Beiträge
287
Likes
22
Guten Morgen,
ich freue mich über so viele Rückmeldungen von Euch und gebe gerne ein paar Antworten.
Emanuel, die Motor-Fahrgestellnummern Kombi bedeutet dann ggf. dass mein Motor recht lange auf Halde stand bis er eingebaut wurde...
Deutz 45 nullfuenf, ja, der Hirsch ist meiner, seit ca. elf Jahren. Das war einer meiner Träume, einen neuen Traktor zu haben. Ich habe ihn dann mit Frontkraftheber und Auspuff nach oben bestellt.... Mit der großen Bereifung der 75Ps Version.... zu dieser Zeit konnte ich noch Vollzeit arbeiten gehen, das Geld hat gepasst.... Heute sind meine Träume etwas bescheidener.
Mit Andreas zusammen hast Du mir ja den Hinweis zum ersten Motorstart gegeben, ja den mache ich mit einem KFZ-Mechaniker zusammen, zur Sicherheit.
Und Grisu, wir haben übrigens mindestens das Alter gemeinsam.. Ich weiß nicht, wann zuletzt die Filter, das Öl und sonstiges gewechselt wurden, das muß also alles neu gemacht werden.
Deine Geschichte ist sicher sehr interessant, ich würde gerne mal mit Dir sprechen.
Mein Sohn Philipp wird im Sommer neun Jahre alt, er kam ohne Augen zur Welt, das war ein Schock für meine Frau und mich. Alle Untersuchungen vor der Geburt zeigten keine Auffälligkeiten. Er musste schon viel durchmachen, bisher elf OPs, die nächste ist in kürze geplant. Unzählige Krankenhausaufenthalte, schon zweimal hatten wir den Rettungshubschrauber hinter dem Haus. Aber er ist tapfer und ein fröhliches Kind!
Wir hatten schon sehr viel Probleme mit verschiedenen Ämtern......
Er besucht nun die zweite Klasse der Landesblindenschule in Neuwied , die erste Institution die uns voll versteht und ihn bestmöglich betreut.
Eigentlich gehört das alles ja gar nicht hier hin, jeder von uns hat ja sein Päckchen zu tragen. Ich möchte euch damit vor allem sagen, warum ich hier keine schnelle Instandsetzung hinbekomme.

Gestern habe ich die Vorderreifen abziehen lassen, nun werden die Felgen behandelt und bald neue Reifen mit neuen Schläuchen aufgezogen.
Ihr alle seid ja positiv gegenüber Owatrol eingestellt, das ist auch meine erste Wahl obwohl ich immer mal wieder Traktoren sehe die mir auch neu lackiert sehr gut gefallen. Manche Stellen haben gar keinen Lack mehr oder nur noch die Grundierung. Ggf. werde ich da versuchen mit neuer Farbe auszubessern. Ich denke das ist legitim, wenn vor 50 Jahren mal ein neues Teil drankam war das ja auch sicher nicht blank.
Falls Ihr ragen und Anregungen habt, gebe ich gerne Auskunft.
Ansonsten, halte ich euch auf dem Laufenden.
Viele Grüße Markus
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Hallo Markus,

sei gegrüßt hier im Forum! Aus eigener Erfahrung gebe ich dir hier wesentliche Tipps zum ersten Start, die ich dir wirklich ans Herz lege! Mir ist ein F2L712 fast mal durchgegangen, weil der Plunger an Zylinder 2 fest war. Man kann den Motor da meist nicht mal über den Absteller ausmachen! Die Einspritzleitungen zu lösen oder durchzuschneiden ist der einzige Weg.

  1. Tank ganz leeren, allen Dreck raus und reinigen, Tankinnenfilter tauschen, nicht nur auswaschen,
  2. Tankbodenventil zerlegen und reinigen (meist verharzt und damit unbeweglich, teils undurchlässig
  3. Öl raus -alles. Es gibt 2 Ablaßschrauben: eine kleinere unter dem Filter, eine unter dem Block selbst - die kleinere ist manchmal schwer wieder dicht zu bekommen
  4. Ölfilter abschrauben - Mann PF 815 oder Hengst E10N- passenden Glocken-Dichtring gibt es bei Segger oder Delegro -Schraube mit Cu-Ring - wirklich aufpassen mit dem Festziehen nachher - Reihenfolge Sieb/Dose beachten
  5. Pumpenplatte abnehmen! 8 Schrauben, 2 Muttern (li + re horizontal mittig, dahinter Zentrierbuchsen - positionieren die Platte!)
  6. Plunger auf der Platte auf Gängigkeit prüfen - sind hinten die Rollenstößel plan mit dem Gehäuse, dann ist derjenige FEST. Dann muss dieser gängig gemacht werden. Beide müssen sich drücken lassen und sofort zurückfedern.
  7. Reglerstangen - oben und unten auf Gängigkeit prüfen - obere Stange ist zweigeteilt! Beide müssen sich leichtest bewegen lassen. Die untere ist einteilig und soll zum Umlenkhebel 0,1mm Spiel haben - ggfs. nachstellen, wenn alles andere schon funktioniert. Wenn was fest ist, NICHT gewaltsam hin- und herbewegen, denn dabei wird der Plunger zerlegt und ist Schrott!
  8. Reglergewichte bewegen und sehen, ob die Lager dazu spielfrei laufen - einem Freund hat es vergangenes Wochenende den Regler zerlegt - Grund unbekannt. Nur wenn auf der Platte alles beweglich ist, kann man sie benutzen
  9. Wenn die Plunger fest sind, dann auf der Frontseite der Platte die jeweilige Steckpumpe abziehen. Nie beide, damit die Hufeisenbleche nicht vertauscht werden - diese Stellen den Einspritzzeitpunkt ein! Der Plunger sollte dann mit der Pumpe aus der Reglerstange entnommen werden können. Den Plunger NIE drehen, wenn er fest ist, nur drücken! Evtl. eine Nacht in Rostlöser einlegen, denn dann kann sich evtl. das Harz lösen und er wird beweglich. Wenn das nicht hilft muß er von der Druckschraube her ausgedrückt werden. Dazu muss das Druckventil raus -3-teilig und sehr filigran! Mit der Fettpresse, wie am Gewehr, wäre am schonendsten.
  10. Dem leeren Motor 4-5Liter Öl einfüllen - Erstfüllung 6 Liter, aber es sind Reste in den Leitungen - nach Werksangabe sind 4,5 Liter bei Folgefüllungen dann korrekt. Das ist aber erst mal egal, denn es muß der alte Dreck raus.
  11. Glühkerzen ausbauen
  12. Ventildeckel abbauen
  13. 20mml Öl von oben durch das Glühkerzenloch in die Zylinder gießen - stellt die Erstversorgung der Zylinder/Kolbenringe grob sicher
  14. Motor nun händisch (evtl. mit Anlasser) drucklos ohne verbaute Platte drehen lassen, um zu sehen, wo überall Öl kommt! Man sieht es an den Stößelrohren, der Nockenwelle den Kipphebeln, an der KW runter-/rauslaufen. Das solange machen, bis da nichts Schwarzes mehr kommt. So ist sichergestellt, daß der Motor vor dem Start alle Kanäle bereits mit Öl versorgt hat. Dieses "Reinigungsöl" kann man dann für den ersten Start zunächst drin lassen oder eben gleich nochmals tauschen, damit nur frisches Öl den ersten Start gelingen läßt.
    Der F2L712 hat nämlich eine miserable Ölversorgung der KW! Es bekommt erst das Mittenlager Öl, dann die Nockenwelle und die beiden KW-Außenlager sind sehr spät dran, besonders das mit der Schwungmasse und das bräuchte das Öl zuerst.
  15. Kühlrippen der Zylinder reinigen! Nicht selten sind da schon "Vogelnester" drin gewesen - Kühlung gefährded. Der Kühlkasten am F2L712 ist bescheiden zu demontieren....
  16. Wenn das alles i.O. ist, dann zusammenbauen
  17. Entlüften: Schnarrgeräusch der Düsen muß hör-und spürbar sein im Vorpumphebel. Zu den Düsen habe ich nichts geschrieben, aber die gehören auch ausgebaut und abgedrückt (Spritzbild und eingestellt, wahrscheinlich erneuert.)
  18. 19er-Gabelschlüssel bereitlegen für die ESP-Leitungen, falls er nicht abregelt.

Das wäre im groben meine Vorgehensweise, um so einen alten Motor wieder in Gang zu bringen. KFZ-Mechaniker habe i.d.R keine Ahnung von diesen Motoren, ja nicht mal die LaMas ab 40 oder jünger!

Griaßle
Martin
 

Anhänge

  • Ausbau_EinspritzpumpenF2L612-712-812.pdf
    857,4 KB · Aufrufe: 35
  • Ausbau eines Kupferdichtringes aus der Düsenstockbohrung der Motoren F2L612.pdf
    104,9 KB · Aufrufe: 24
  • F2L712_offen_funktionen.pdf
    178,7 KB · Aufrufe: 24
  • Leitungen_Pumpenplatte_612-712-812.pdf
    361 KB · Aufrufe: 25
  • plunger_druckventil-1.pdf
    817,4 KB · Aufrufe: 26
  • Schmierung_bunt_Motor_F1L712_F2L712.pdf
    166,5 KB · Aufrufe: 21
  • pumpenplatte-außen_explos_F2L_612-712-812_korrektur.pdf
    85,6 KB · Aufrufe: 24
  • Seiten aus ESP-Platte_F2L612-712-812-H1155-1_1_ETL-2.jpg
    Seiten aus ESP-Platte_F2L612-712-812-H1155-1_1_ETL-2.jpg
    438,8 KB · Aufrufe: 24
  • Ölfilter-richtig_falsch.jpg
    Ölfilter-richtig_falsch.jpg
    429,3 KB · Aufrufe: 28
  • Tankbodenventil_Einzelteile.JPG
    Tankbodenventil_Einzelteile.JPG
    174,1 KB · Aufrufe: 22
  • tankbodenventil_vor_reinigung.JPG
    tankbodenventil_vor_reinigung.JPG
    122,1 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Maggus

Maggus

Threadstarter
Beiträge
287
Likes
22
Hallo Martin,
Vielen Dank für die Info, das ist genau das, was ich brauche.
Vermutlich bleibt fast kein Teil am Traktor unangetastet.
Viele Grüße Markus
 
Obrschwob

Obrschwob

Beiträge
6.008
Likes
3.418
Hi Markus,

gutes Gelingen! Wie gesagt, wirklich vorsichtig rangehen. Die Platte muss absolut intakt sein, sonst geht das schief. Richtig gut wäre es, sie zu @Johannes F2l zu schicken und überholen zulassen.
Der erste Start ist nervig und spannend zugleich.

Als 25%iger Rheinhesse könnte ich auch mal in der Gegend sein...

Griaßle
Martin
 
Oggy

Oggy

Beiträge
700
Likes
317
Wenn die Düsen sich vorpumpen lassen bis es schnarrt wäre das schonmal gut. In der Bedienungsanleitung ist das auch beschrieben .
Grüsse Andreas
 
Thema: Wiederbelebung D30s / F2L 712 S2F

Ähnliche Themen

D30s Motorproblem

Deutz F2L612/5-HK

Oben