Wirtshaus HauptstromGenerator

Diskutiere Wirtshaus HauptstromGenerator im Forum Deutz Standmotoren im Bereich sonstige Deutz - Hallo Ein sehr schönes Forum habt ihr hier ......... und möchte mich einmal hier vorstellen wie es sich gehört. Bin der Olli aus Michelau...
Rvolli

Rvolli

Beiträge
13
Likes
6
Hallo

Ein sehr schönes Forum habt ihr hier .........

und möchte mich einmal hier vorstellen wie es sich gehört.

Bin der Olli aus Michelau i.Ofr. und betreibe mit meiner Familie seit 20 Jahren die Kellerwirtschaft Michelau......könnt ihr auch gerne googeln.
Wir sind ein Ausflugslokal auswärts der Ortschaft am Waldrand komplett autark heisst Wasser Abwasser Strom bechaffen wir selber,kein Anschluß an den Netzen.
Der Strom wurde schon immer mit einem Generator erzeugt ,bei unserer Übernahme ein Perkins aus dem Mähdreschermit 20KVa Wasserkühler mit zig stunden und vielen ausfällen ,zuletzt abgenudelte Nockenwelle das dem Motor der Austausch anstand.
Aufgrund zunehmeder benötigter elektr. Leistung kam ein FL3 lutgekülter Deutz 30kva 2002 in Betrieb mit recht lauter Geräuschkulisse im Biergartenbetrieb.
2008 ein erneuter Wechsel zum BF 4M 2011 mit 55Ps Ölmantelkühlung und 40 Kva synchronisierter Visa Generator und derzeit 33500h Laufzeit ,die Leistung passt und haben noch a bissla Leistungseserve.
Zum Notfall und Dieselsparen ist ein alter FL2 612 mit Kirsch Grerator 12 Kva im Betrieb Stundenzähler 26000h.

Während des Betriebes werden Batterien geladen und mittels Wandlern die Infrastruktur an den Ruhetagen aufrecht zu erhalten, zukünftig mit noch a bissla Solarunterstützung geplant.

so das Wars

gruss Olli

Bilder folgen
 
Rvolli

Rvolli

Threadstarter
Beiträge
13
Likes
6
Hallo ...


Korrektur der genannte FL2 612 ist ein FL511 W sorry
 

Anhänge

  • BF 4M 20011.jpg
    BF 4M 20011.jpg
    188 KB · Aufrufe: 243
  • FL 511 W.jpg
    FL 511 W.jpg
    225 KB · Aufrufe: 234
  • Gasthaus.jpg
    Gasthaus.jpg
    1 MB · Aufrufe: 254
  • Generator (1).jpg
    Generator (1).jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 266
  • Generator (3).jpg
    Generator (3).jpg
    205,9 KB · Aufrufe: 267
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
5.051
Likes
2.830
Moin, wird keine Wärme gebraucht wenn ihr Strom macht? Sonst würde ein Abgaswärmetauscher ja auch noch mal Sinn machen. So viel Kühlwasserwärme gibts beim luftgekühlten ja nicht...
 
Rvolli

Rvolli

Threadstarter
Beiträge
13
Likes
6
Hallo

ja sind gerade etwas in der Umsetzung zukünftig über Öl Wasser Wärmetauscher Wärme zu speichern . Eine Nahwärmeleitung wird gerade zum Wohnhaus verlegt.
Warmwasser wird im Moment noch elektrisch erzeugt.
gruss
 
tante ute

tante ute

Beiträge
532
Likes
340
Und die V1 könnte auch ein wenig Zuwendung vertragen(-:
Ansonsten Recht schönes Maschinenhaus.
Ölwärme Auskopplung würde ich lassen.
Abgaswärmetauscher mit Bypass und großer Pufferspeicher.
gruss nobz
 
Rvolli

Rvolli

Threadstarter
Beiträge
13
Likes
6
Moin
die V1 darf so sein ist mei AlltagsWaldundWiesenmopped(-:
Die Berechnungen zum Wärmepuffern hat mein Energiefuzzi berechnet und das halt mit ÖlWasser Tauscher .
Aber Abgastauscher hört sich auch gut an........muss auch noch was für den Winter Küchenbetrieb Bauen die Küchenbelüftung,entlüftung ist nicht beheizt und wirkt stark auskühlend.

Wer wie was hat da vielleicht unterstutzung anzubieten,Onlineshop usw bezüglich der umsetzung.

gruss
 
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
5.051
Likes
2.830
Im Abgas kann man Rohrbündelwärmetauscher einsetzen. Die müssen natürlich auf die entsprechenden Temperaturen und Volumenströme ausgelegt sein.
Man braucht einen Bypass oder eine dauerhafte Wärmeabnahme im Wasser, denn sonst erzeugt das Abgas im Wasser Temperaturen über 100°C.
 
Norbert Spiegel

Norbert Spiegel

Beiträge
2.118
Likes
412
Mal was anderes ist das eine BGS Herkules Militäry?

Gruß Norbert
 
W

Werder014

Beiträge
653
Likes
324
Moin, das ist eine Hercules K 125 in der Bundeswehr-Ausführung (BW / Military) in der frühen Variante (V1) mit der Vorderradschwinge.

Grüße
Henrik
 
F

F3L912er

Beiträge
529
Likes
81
Hallo Olli,
spannendes Thema, willst du was über die Batteriespeicher und die Wechselrichter sagen? Insel können ja längst nicht Alle. Interessiert mich, da ich mir eine PV Anlage mit Lithium Eisenphospat Batterien und Victron Wechselrichter aufgebaut habe. Mit dem System bin ich monatelang Insel gefahren.
Gruß
Gerhard
 
H

hoernerfranz

Beiträge
20
Likes
15
Zur Hercules K 125 fällt mir eine Anekdote aus meiner Wehrdienst-Zeit ein:
Ich war 1975 in der 1. Kompanie einer Panzereinheit, und dort zuständig für die Krad-Werkstatt.
Als ich da anfing, waren fast alle K 125 in desolatem Zustand, besonders die Fahrwerke.
Insbesondere waren bei den Vorderrad-Schwingen die Nadellager der Schwingarme ausgeschlagen vom Fahren im Schlamm und nachher mit dem Dampfstrahler reinigen.
Bestellen neuer Nadellager (Pfennigartikel) funktionierte aber nicht, kamen keine bei.
Da habe ich dann einfach komplette Schwingen bestellt (1200 DM/Stück).
aus denen dann die neuen Nadellager ausgebaut und in die alte Schwinge rein (war weniger Arbeit als die komplette Schwinge tauschen).
der Rest der neuen Schwinge kam dann nach einer Weile auf den Schrott.
Und so nach und nach fuhren die K 125 dann wieder manierlich :).
Und der Kompaniechef war begeistert.
 
D6006A

D6006A

Beiträge
983
Likes
401
Moin,
ich habe 1983 eine K50RL gehabt, das war eine Höllenmaschine, die lief über 100km/h, kostete damals aber auch über 800DM Haftpflicht im Jahr, das war ein Schweinegeld. Die Vorderradschwinge war sehr gewöhnungsbedürftig und mein Moped war mit Abstand das lauteste der Gemeinde.
Gruß
Frank
 
V

Vitolik

Beiträge
23
Likes
7
Hallo,
ja die 50er waren in der Versicherung sehr teuer, weil auch viele Unfälle gebaut wurden.
In meiner Jugendzeit hatte ich eine Zündapp KS50 Super Sport, die ich heute noch besitze.
 

Anhänge

  • CIMG1652 - Kopie.JPG
    CIMG1652 - Kopie.JPG
    66 KB · Aufrufe: 102
Ackerfahrer

Ackerfahrer

Beiträge
359
Likes
1.077
Mit den 50ern gibt es viele Anekdoten.
Meine war: Wir fuhren mit mehreren in die Eifel. Ich hatte eine Kreidler RSH.
Mein Kumpel eine Zündapp KS 50 Sport mit hohen Auspuff.
Auf der Heimfahrt kommt er liegend, langsam an mir vorbeigezogen.
Guck mal hier 105, 105,105!!!
Versteh ich nicht, hier steht 90Kmh .
 
Rvolli

Rvolli

Threadstarter
Beiträge
13
Likes
6
Moin
die V1 hat mei Schwager mal beim Kartln gewonnen und war schon Waldgrün angepinselt, geparkt steht sie immer im Wald und passt sich somit an (-:
Vor 5 Jahren bekam sie mal einen neuen Motor MES4 mit Zügen und Vergaser durch zufall für keines Geld .

Und zum Inselbetrieb:
Der Zustand war so dass es 4 GasBetriebene SIBRA Kühl und Gefriergeräte im Gasthaus gab die mitunter in die Jahre gekommen waren,Wartungsaufwendig und Störanfällig mit ner kleinen Verpuffung bewegten mich zu handeln.
Bedenkt an den Ruhetagen ........bis vor 4 Jahren nur ein Tag dann zwei besteht immer ein Kühlungsproblem in der Küche.
Unsere KKA ( KLeinkläranlage) mit Biologie benötigt 24 Stunden Lufteinblasung um zu Oxidations und Pumprozesse durchzuführen.Problematik kein Generatorbetrieb keine Funktion also bauten wir 2008 uns was zusammen.
24 Volt 360Ah Traktionsakku Bleisäure (Gabelstapler)
50 Ampere Ladegerät 220volt
1500er Spannunswandler und läuft eingendlich fast Störfrei seitdem.

Nach mehrern Reparaturversuchen der Gaskühlgeräten muss eine Alternative her also Elektriker gefragt ,den 2.,den3. alle sehen das Problematisch und winken ab...........selbst ist der Olli.
Traktionsbatterie bei Moll ( Im vergleich zu den heutigen Batteriesystemen kein Geld,aber dest. Wasser auffüllen und nur in bel Räumen) bestellt mit dem Meister dort bissla gerechnet Stromverbrauch geschätzt und ein Provisorium gebaut.
Batterie 24V 840Ah
100Ampere 3Phasen Ladegerät
5KW Sinuswechselrichter
4 Wochen beobachtungsBetrieb der Leistung mit 6 Kühlgeräten 8A ca 180Watt)und für super befunden.
Anschließen mit dem Elektriker meines Vertrauens eine Schaltung entwickelt und eine Automatik gegenseitiger Absicherung des Generatornetztes und dem des Wandlers also Notbatterie Betriebs einzubauen .

Die ganze Schose funktioniert seit 2016 ca 48Stunden im Winter und 30 im Sommer am 2.Tag kommt der kleine zum Kneipe Putzen ans Netz und puffert wieder etwas Energie.
Im Mittel ziehe ich ca 20Ampere aus der GleichstromBatterie mit derzeit 10 Geräten die 200Watt das Stück verbauchen ( Therostatgeregelt)

dieses Jahr möchte ich ein paar Solarplatten montieren um den Verbrauch im Sommer in die Batterie direkt zu Speichern ...........die elektrischen Geräte werden nicht weniger. So50 Ampere wären super ,weiss aber noch nicht wie wo was..........

also wer da einen Plan davon hat würde ich mich freuen

gruss Olli
fast 52 und LKW Schlosser:thumbsup:
 
Nightingale

Nightingale

Beiträge
2.865
Likes
163
Willkommen hier im Forum.

Für mich als übergreifend in alle Technikbereiche Interessierten gefallen mir deine Beiträge :thumbsup:

Krass finde ich, dass da zu euch nie mal einer ne Stromleitung rübergezogen hat? Google Maps zeigt ja durchaus Bebauung, vor allem den Hauptort im Südosten nur 600m entfernt.

Du schreibst "Fernwärmeleitung zum Wohnhaus" - also ist das nicht weit entfernt von der Wirtschaft. Ich nehme an, ihr erzeugt dann da auch den Strom selbst?
 
Rvolli

Rvolli

Threadstarter
Beiträge
13
Likes
6
Hallo
Ja na klar ,zuletzt aber in den 80ern Bewohnt und diente nur als Lager mittlerweile entkernt und auf dem Weg zum Inselanschluss........Batterie und Wandler wird dann auch erweitert und mit Solar unterstützt.
 
F

F3L912er

Beiträge
529
Likes
81
Hallo Olli,
das ist genau mein Thema, da komme ich auf Betriebstemperatur. Schau dir mal den Multiplus on Victron an, bei dir muß es kein Multiplus II sein (VDE 4105). Der lädt deine Batterien, wirft den Generator bei Bedarf an und ist sehr zuverlässig. Ich habe keine Geschäftsbeziehung zu Victron, setze die Geräte allerdings selbst ein. Die laden ohne Update und Zusatzgebühren (ist sonst so üblich) alle marktgängigen Batterien (Blei, Gel, LFP.....auch Deine) überwachen die Temperaturen und den Ladezustand. Die haben auch ein kostenloses Internetportal, hiermit kannst du von jedem Ort aus, von dem eine Internetverbindung möglich ist, deine Anlage überwachen. Noch was zum Generator: Der kann am Eingang angeschlossen werden. Der Multiplus gleicht die Frequenz an und "säubert" auch Spannungsschwankungen etc.
Gruß
Gerhard
 
Thema: Wirtshaus HauptstromGenerator
Oben