Zapfwelle 3005 "hängt"

Diskutiere Zapfwelle 3005 "hängt" im Forum Getriebe im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo! Als leidenschaftlicher Fahrer sparsamer Traktoren habe ich es nun endlich auch geschafft, mich hier anzumelden. Leider habe ich auch gleich...
T

togra

Beiträge
2
Likes
0
Hallo!
Als leidenschaftlicher Fahrer sparsamer Traktoren habe ich es nun endlich auch geschafft, mich hier anzumelden.
Leider habe ich auch gleich ein Problem mitgebracht und ich hoffe, es kann mir jemand helfen.

Bei meinem D3005 (4500h) lässt sich seit gestern urplötzlich die Zapfwelle manchmal nicht abstellen, wenn der Wählhebel zurück auf "0" gestellt wird.
Der Hebel lässt sich federleicht bewegen und macht beim Ausschalten auch keine Geräusche. Lediglich beim Einschalten ratscht es leicht.
Das alles war aber schon seit dem ich das Schätzchen besitze so und bisher gab es auch nie Probleme.
Die Zapfwellenkupplung selbst (Doppelkupplung) funtioniert nach wie vor einwandfrei.

Was mir aufgefallen ist, dass die Zapfwelle meist dann nicht trennt, wenn man den Hebel bei erhöhter Motordrehzahl (ab ca. 1100 U/min) ausrückt.
Im Standgas funktioniert es (noch) nach höchstens 2 Versuchen reibungslos.

Da an dem Hebel, der ja direkt am Getriebe sitzt, nichts nachstellbar ist vermute ich eher eine Erkrankung der inneren Organe :(

...was mich dennoch sehr wundert, da der Schlepper bis ich ihn kaufte (bei knapp 4000 h) noch nie (und das weiß ich sicher) ein zapfwellengetriebenes Anbaugerät gesehen hat.
Auch das Getriebeöl habe ich "damals" sofort gewechselt.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen, da ein "mobiler" Standmotor; mag er auch noch so sparsam sein, ohne vernünftig funktionierende Zapfwelle für mich praktisch wertlos wäre.

Ein Jammer in Anbetracht des sonst sehr guten Originalzustandes.... :(
 
F

frie

Beiträge
20
Likes
0
Hallo togra,

ist die Platte, die den Hebelweg begrenzt richtig fest? Bei meinem D30S EZ 6/65 ( also fast ein 3005 ;) ) hat diese Platte Langlöcher mit denen man den Schaltweg und somit den Schaltzeitpunkt verändern kann.

Gruß Kurt
 
KurtD30S

KurtD30S

Beiträge
2.436
Likes
352
Hallo Tobias,

wenn du diesen Link anklickst und dann auf dem Dokument Seite 19 das Bild betrachtest, würde ich empfehlen, mal zu prüfen in wie weit der Betätigungshebel noch fest auf der Welle verschraubt ist.

Es könnte sein, daß der Betätigungshebel lose auf der Welle sitzt und nur noch zeitweise die Schaltklaue mitbewegt.

Hallo Kurt,
ich kann dir nur wärmstens empfehlen, zum Zapfwellenbetrieb beim D30S den Betätigungshebel nicht in einer Zwischenstellung stehen zu lassen, sondern immer die Zapfwelle ein- oder auszuschalten, d.h. der Betätigungshebel steht immer ein einer "Raste". Eine vollständig eingeschaltete Zapfwelle arbeitet materialschonender und überträgt mehr Kraft.

Gruss
Kurt
 
Zuletzt bearbeitet:
T

togra

Threadstarter
Beiträge
2
Likes
0
KurtD30S schrieb:
Hallo Tobias,

Es könnte sein, daß der Betätigungshebel lose auf der Welle sitzt und nur noch zeitweise die Schaltklaue mitbewegt.
Kurt

Ha! Genau daran hat's gelegen. Schraube nachgezogen und gut iss.
Ist mir fast schon peinlich... :O
Trotzdem danke!

KurtD30S schrieb:
Hallo Kurt,
ich kann dir nur wärmstens empfehlen, zum Zapfwellenbetrieb beim D30S den Betätigungshebel nicht in einer Zwischenstellung stehen zu lassen...

Gruss
Kurt

Wer sollte so einen Unsinn machen?
 
KurtD30S

KurtD30S

Beiträge
2.436
Likes
352
Das muss dir nicht peinlich sein, da gibt es hier ganz andere (peinliche) Beiträge ;) .

Dafür ist doch das Forum da. Wie heisst das: "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen".
Also wenn du Fragen hast einfach fragen und dir wird geholfen.

Was den zweiten Teil betrifft, ich hatte das so aus Kurts Beitrag entnommen, daß er empfehlen wollte mal eine andere Stellung des Betätigungshebels auszuprobieren, kann mich aber auch vertan haben.

Gruss
Kurt
 
Thema: Zapfwelle 3005 "hängt"
Oben