Restauration 70er D4006

Diskutiere Restauration 70er D4006 im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Hallo Seit kurzer Zeit bin ich nun endlich der Besitzer eines D4006 mit Mähwerk und Frontlader. Dazu habe ich auch gleich noch einen Anhänger...
T

TheDude

Beiträge
54
Likes
11
Hallo

Seit kurzer Zeit bin ich nun endlich der Besitzer eines D4006 mit Mähwerk und Frontlader. Dazu habe ich auch gleich noch einen Anhänger bekommen; aber das ist ein anderes Projekt.
Der Deutz stand die letzten Jahre unter einem Vordach und war nur wenig vor dem Wetter geschützt. Aber dafür sieht er noch recht gut aus.

Um den Sommer und das gute Wetter noch auszunutzen, wollte ich nun auch mit dem Aufhübschen des guten Stücks anfangen.

Fürs erste wurde der Kraftstofffilter ersetzt und es steht noch der Ölwechsel an. Danach wird noch Getriebe- und Hydrauliköl gewechselt. Und eine neue Batterie muss her; die alte hat's hinter sich.
Damit sollte er erstmal wieder richtig fahrbereit sein.
 

Anhänge

  • DSC03050.jpg
    DSC03050.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 1.127
  • DSC03051.jpg
    DSC03051.jpg
    316,3 KB · Aufrufe: 1.119
  • DSC03052.jpg
    DSC03052.jpg
    268,4 KB · Aufrufe: 1.039
  • DSC03053.jpg
    DSC03053.jpg
    265,2 KB · Aufrufe: 1.011
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Da ich auf Öl usw. noch warten muss, wollte ich nebenher mit dem Sitz anfangen. Allerdings bin ich noch unschlüssig, ob ich den original verbauten Sitz nehme oder alternativ einen Grammer DS20 D3H. Aufbereiteten müsste ich beide.
Wenn ich bei dem originalen Sitz die Sitzplatte reparieren kann, würde ich den schon favorisieren. Aber die hat echt gelitten und ist an mehreren Stellen durchgerostet.
Kann mir vielleicht jemand sagen, was der originale Sitz für eine Typenbezeichnung hat? Konnte nirgends ein Typenschild finden.
 

Anhänge

  • DSC03064.jpg
    DSC03064.jpg
    249,7 KB · Aufrufe: 886
  • DSC03065.jpg
    DSC03065.jpg
    243,2 KB · Aufrufe: 865
  • DSC03067.jpg
    DSC03067.jpg
    237,6 KB · Aufrufe: 876
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Batterie ist da, Flüssigkeiten getauscht und abgeschmiert haben wir ihn auch noch. Den Sitz habe ich noch nicht fertig gemacht, sondern mir einen Ersatz aus dem Zubehör beschafft, um den Trecker erstmal nutzen zu können.
Die ersten Dienste hat er bereits beim Bau eines Carports und dem Entfernen einiger Büsche getan.
 
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Nachdem lange nichts passiert ist, bin ich nun endlich etwas weiter gekommen.

Neue Fehlerquellen haben sich aufgetan:
- der Öldruckschalter leckt
- die Elektrik hat einige Böcke. Außer den Scheinwerfern und den Blinkern geht nichts. Und die zweite Sicherung von links brennt immer durch. Ich vermute, dass es an den Kabeln oder den Kontakten der Sicherungsdose oder unter dem Armaturenbrett liegt. Konnte ich aber noch nicht überprüfen.
- die Lichmaschine läd die Batterie nicht. Könnte vielleicht an den fehlerhaften Kabeln/Kontakten liegen.
- der Scheibenwischermotor ist defekt.
- die Differenzialsperre lässt sich nicht betätigen. Anscheinend sitzt der Umlenkhebel oder die Welle fest.
- die Spurstangenköpfe sind ausgeschlagen. Somit muss die Spurstange neu.
- die Gummimanschette der Lenkstange ist defekt.
- Unterlenkerenden müssen neu.

Soweit die Probleme, die mir erstmal ins Auge gefallen sind.

Dafür wurden gestern die Beläge der Festellbremse und der Hinterradbremse erneuert. Allerdings bisher nur mit mäßigem Erfolg. Die Festellbremse greift gut und bringt die Räder zum Blockieren. Die Hinterradbremse zeigt keine wirkliche Besserung. Stramm eingestellt haben wir die Bremsen.
Beim Wechsel der Beläge habe ich festellen können, dass die Bremstrommeln ziemliche Einlaufspuren hatten. Kann die schlechte Bremswirkung daran liegen? Müssten diese dann auf die Drehbank oder schleift sich das wieder ein?
 
Zuletzt bearbeitet:
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Vorgestern nun ging es einen Schritt weiter. In Mangelung eines geeigneten Schuppens, musste ich das Verdeck und den Überrollbügel abnehme, um den Schlepper in meine Werkstatt zu bekommen. Unterlenker sind ebenfalls demontiert.

Geplant ist, die Bremsen noch einmal auseinander zu nehmen, um die Trommeln ausdrehen zu lassen. Ich konnte am Samstag jemanden bei uns in der Gegend finden, der dies kostengünstig machen will.
Weiterhin soll der Trecker trocken stehen, damit ich die Elektrik weiter untersuchen und auseinander nehmen kann.

Weiß zufällig jemand, wofür der Winkel an der rechten Verdeckhalterung ist?
 

Anhänge

  • WP_20151017_005-1.jpg
    WP_20151017_005-1.jpg
    262,4 KB · Aufrufe: 320
  • WP_20151017_010-1.jpg
    WP_20151017_010-1.jpg
    201,6 KB · Aufrufe: 266
  • WP_20151017_013-1.jpg
    WP_20151017_013-1.jpg
    178,6 KB · Aufrufe: 315
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Moin,

die Antwort zur Frage nach dem Sinn des Winkels kann Dir nur der Vorbesitzer beantworten. Deutz- oder Fritzmeier-seitig gehörte der nicht zur Serienausstattung.
Ansonsten scheint er ja noch recht gut dazustehen. Die von Dir beschriebenen Mängel habe ich über die Zeit bei meinen auch beseitigt.

Den Mangel mit den Bremsen hatte mein 5506 auch nach Neubelegung und Ausdrehen.
Ich habe mir lange Bremshebel einbauen lassen. Kosten ca 45€/Stück, dafür bremst er jetzt wie mit Hydraulikunterstützung.
Beim 4006 passen die allerdings ohne Modifikation des Trittbleches nicht rein (ich müsste jetzt schauen, was da zu machen ist. Machbar ist das auf jeden Fall, da ich den Tip von einem bekommen habe, der das bei seinem hat machen lassen. Dort hatte ich auch mal die Möglichkeit einer Probebremsfahrt.
Zu diesem Umbau kann ich nur raten.

Grüße

Richard
 
M

Martin514

Beiträge
52
Likes
10
Ich schätze das dort vielleicht mal ein zusätzlicher Spiegel montiert war. Ansonsten schließe ich mich Richard diesbezüglich an.
BG
Martin
 
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Lange Bremsheben wären vielleicht noch eine Alternative. Mal schauen, was das Ausdrehen bringt.
 
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Da würde ich ggf. auch nochmal drauf zurückkommen.

Heute habe ich schnell nochmal nach Feierabend die Räder abmontiert um an die Bremstrommeln zu kommen. Es war schon dunkel, als ich fertig war, daher sind die Bilder leider nur mäßig. Aber die Riefen sind auch so noch zu sehen.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich die sogenannte Lasche (Pfeil) wieder richtig herum eingebaut habe. Weiß zufällig jemand, wie rum das Teil gehört?
 

Anhänge

  • WP_20151019_003.jpg
    WP_20151019_003.jpg
    167,8 KB · Aufrufe: 262
  • WP_20151019_004.jpg
    WP_20151019_004.jpg
    158,5 KB · Aufrufe: 316
  • WP_20151019_008.jpg
    WP_20151019_008.jpg
    169,1 KB · Aufrufe: 262
M

MartinBD

Beiträge
433
Likes
75
Schönen guten Morgen,

soweit ich das nun, nach dem ich die selbe Frage bei meinem D30S hatte, in Erfahrung gebracht habe, gehört die längere Seite der Lasche nach vorn (richtung längeren Bremsbelag).

Grüße

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AssiY2K

AssiY2K

Moderator
Beiträge
1.079
Likes
86
Moin zusammen,

Wenn ich mich recht erinnere, waren doch die Bremsbeläge ungleich, also einer war länger als der andere. Aber wie genau das nun war, weiß ich auch nicht. Weil du ja gerade die Bremse offen hast, würde ich das noch mal überprüfen. Vielleicht hat hier noch jemand die Information im Kopf.

Viele Grüße,
Stephan
 
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Auf Nachfrage beim LaMa hat sich das auch bestätigt, dass die Bremso so richtig eingebaut ist.

Mittlerweile habe ich wieder alles zusammen. Die Bremstrommel wurde nun doch nicht ausgedreht. Ich habe mit einem älteren Gesellen gesprochen, der mir dazu abgeraten hat, da ich nach dem Ausdrehen auch andere Beläge brauchen würde. Alternativ sollte ich den Bremshebel auf der Welle umsetzen, um etwas Vorspannung auf die Bremse zu bringen und den Hebelweg damit zu optimieren. Seiner Erfahrung nach würde das das Problem beheben. Da ich nun neue gerade Beläge auf den Bremsbacken genietet habe, wollte ich ungern diese wieder tauschen und habe das mal ausprobiert. Das Problem ließ sich damit tatsächlich lösen.

Weiterhin habe ich die Anhänger-Steckdose noch getauscht, da sich diese bereits in Teilen aufgelöst hat. Dummerweise waren auch einige Kabel bereits lose, sodass ich im Netz erstmal suchen musste, wie sie aufgelegt werden.
Kennt jemand die Teile-Nr. von der Gummimanschette an dem Steckdosen-Halter? Die hat's ebenfalls hinter sich.

Da der Öldruckschalter leckte, habe ich diesen ebenfalls ausgebaut. Ich hatte die Hoffnung, dass ich dort eine Nummer oder sowas finden würde, um einen neuen zu bestellen. Die ETL gibt leider nichts her. Der ausgebaute Schalter ebenso wenig. Weiß zufällig jemand die entsprechende Nr. davon?
 

Anhänge

  • DSC04511.jpg
    DSC04511.jpg
    173,8 KB · Aufrufe: 260
  • DSC04514.jpg
    DSC04514.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 238
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Der letzte Post ist lange her. In der Zwischenzeit gab es leider wichtigere Sachen, als am Trecker weiter zu machen. Aber in den letzten Wochen konnte ich endlich ein paar Dinge richten.


- Öldruckschalter ersetzt
- Reifen vorn ersetzt
- Motoröl gewechselt
- neue Unterlenkerenden angeschweißt
- Zugmaul wieder drehbar gemacht
- sämtliche Schmiernippel ersetzt
- neue Rückstrahler verbaut
- Spurstange ersetzt
- die Elektrik habe ich komplett neu verkabelt, nun funktioniert wieder alles. Einige Sachen waren schon gar nicht mehr angeschlossen und die Kabel hingen frei unter dem Armaturenbrett. Daher kamen sicher auch einige Probleme. Bremslichtschalter, Lampen vorn und Anhängersteckdose mussten ersetzt werden, da nicht mehr zu retten.
Der zugehörige Thread dazu ist hier zu finden (D4006 Anschluss Lichtmaschine)

offen sind nun erstmal noch
- restliche Öle wechseln
- Differenzial gangbar machen
- Verdeck reparieren und wieder montieren

Gruß
Jörg
 
T

TheDude

Threadstarter
Beiträge
54
Likes
11
Weiß jemand zufällig, wo ich Haubenhalter/Haubengummis mit einer Länge von 210-220mm bekomme? Finde im Netz max. 160mm. Benötige die, um bei demontierten Frontlader die Hubzylinder auf den Ablagekonsolen zu sichern
 
Thema: Restauration 70er D4006

Ähnliche Themen

Opas D30 S (Restauration/Aufarbeitung)

F1L 514/51 Neuzugang F1L514/51 Bj. 1954 Garagenfund

Neuling braucht Hilfe d4006

Oben