Sicherung ? !

Diskutiere Sicherung ? ! im Forum Tipps und Tricks im Bereich Werkstatt - Wer an seinem Schlepper einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher wie z.B einen Arbeitsscheinwerfer anbringen will steht oft vor der Frage ...
nobi

nobi

Beiträge
1.686
Likes
6
Wer an seinem Schlepper einen zusätzlichen elektrischen Verbraucher wie z.B einen Arbeitsscheinwerfer anbringen will steht oft vor der Frage , ob man einfach das Kabel irgendwo abgreift und direkt an den Scheinwerfer anschließt . Das ist sozusagen die schnelle Pfuschmethode , oft praktiziert , manches mal im Falle eines Kurzschlusses bereut .

Im Idealfall wird hinter einer Sicherung der Strom abgegriffen oder ein leerer Sicherungsplatz verwendet . Dabei ist mehr Zeit und viel Strippenzieherei nötig , dafür ist es die Top -Methode .

Als Kompromiss eignet sich eine " Hängesicherung " , aber wer hat sowas schon auf Vorrat daheim liegen , ganz zu schweigen davon ,was so ein Ding kostet ,wenn man es am Samstagnachmittag besorgen muss .

Es geht aber auch einfacher , man trennt das neue Kabel , versieht die Enden mit normalen Kabelschuhen . Die normalen Kabelschuhe passen wunderbar auf die Kontakte einer stinknormalen Flachstecksicherung .
Ist diese selbstgebaute Hängesicherung vor Wind und Wetter versteckt , erfüllt sie den Zweck einer richtigen Hängesicherung genauso gut und man braucht kein schlechtes Gewissen beim benutzen des Scheinwerfers haben , auch wenn es nicht die eleganteste Lösung ist !

nobi
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    1,5 KB · Aufrufe: 773
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo nobi,

super Idee, ab er man darf dabei im Hinterkopf behalten, daß eine Lichtleitung, die von einer vorhandenen Lichtleitung abgezweigt wird, durch deren Sicherung bereits abgesichert ist. Wenn man also einen hinteren Arbeitsscheinwerfer von den Schlußleuchten abzweigt, dann würde eine zusätzliche Sicherung nur etwas auf dem Stück vom Abzweig zum Scheinwerfer nutzen - und das ist der kleinere Teil. Die Wirkung dieser Sicherung wäre vor allem, daß man die "Haupt"-Sicherung im Sicherungskasten schont, wenn in diesem kleineren Teil ein Kurzschluß auftritt - sofern die zusätzliche Sicherung kleiner ist als die bereits vorhandene.

Gruß
Michael
 
nobi

nobi

Threadstarter
Beiträge
1.686
Likes
6
Hallo Michael ,

da hast du völlig recht . Gedacht sind diese Methoden auch eher dafür ,wenn man sich an einer Dauerplus oder geschaltetes Plus Leitung vergreift . Und da man(n) sich bei sowas selten gedanken macht , woran man es mit anklemmt , wird sich einfach das dicke rote Kabel rausgepickt :D

Bei Bauern ist auch sehr beliebt , ein Kabel direkt vom + Pol der Batterie zu ziehen , dann unter der Kabiene her ein paar mal um Bewegliche Teile gelürt !

Wenn dann irgendwann das Kabel nach 20 Betriebsstunden oder früher durchgescheuert ist , wird entweder ein 2 Kabel gezogen , am besten doppelt so dick oder es wird zur Werkstattgefahren und sich beschwert ,dass die Scheinwerfer andauernd kaputt sind ! :D

Wer also eine nicht abgesicherte Ader anzapft , um sich an einer Erleuchtung zu erfreuen , kann den Tipp dafür verwenden seiner Batterie , den Kabelbaum und die ganze Maschine vor dem Feuertod zu schützen .

nobi

Edit : Wobei man sich bei einem älteren Traktor auch nicht sicher sein kann , das die original Lichtverkabelung noch richtig über die passende Sicherung läuft , es werden schonmal gerne Nebenleitungen gezogen , wenn Strom am Rücklicht ausbleibt , oder durchbrennende -Sicherungen werden gerne dürch stärkere ersetzt ,um die Symptome aus der Welt zu schaffen :rolleyes:

Und wenn man über eine Sicherung geht , sollte klar sein ,das die stärke den Verbrauchern angepasst sein muss , da sonst u.U alle zwei Stunden die Sicherungan Überlastung stirbt .
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: Sicherung ? !
Oben