D25.1-N Bj. 1960 Restaurierung

Diskutiere D25.1-N Bj. 1960 Restaurierung im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Hallo Deutzgemeinde, habe vor einiger Zeit begonnen meinen D25.1-N zu Restaurieren. Habe den Deutz ende August gekauft. Ohne Papiere aber mit...
R

Raddel

Beiträge
129
Likes
2
Schön zu sehen mit welcher Sorgfalt du deinen Schlepper restaurierst, vorallem die vielen schönen Neuteile, das hätt ich mir auch gern leisten können :rolleyes:
Weiter so ich freu mich auf die nächsten Bilder!
Mfg Raddel
 
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzfreunde,

am Freitag habe ich einige Teile vom Pulverbeschichten abgeholt. Es sind die Anbauteile der hinteren Kotflügel. Dazu kommt noch der Sebald Sicherheitsbügel. Habe den Sicherheitsbügel extra wegen der großen Haltbarkeit der Beschichtung pulvern lassen. Damit der Schlepper in meine Garage passt muss ich immer das obere Querrohr demontieren. Da ist eine schlagunempfindliche Pulverbeschichtung klar von Vorteil.
Habe dann die Anbauteile für die Kotflügel gleich mit beschichten lassen.
Jetzt fehlen nur noch die zwei Sitzbügel.

Die 10 Sitzauflagen aus Holz wurden aus Esche gefertigt. Die Sitzlatten wurden mit einem Radius von 2mm abgerundet und geschliffen. Anschließend wurden die Sitzlatten 2x mit Hartwachsöl behandelt.

Die Rücklichter und die Rückstrahler (Katzenaugen) stammen von der Firma HELLA. Die Rücklichter haben einen Durchmesser von 80mm und sind Zweikammerleuchten (Rücklicht und Blinklicht). Die Rückstrahler haben einen Durchmesser von ca. 68mm. Zum Schutz des Rückstrahlers ist er aussen mit einer Gummieinfassung versehen.
Die zwei vorderen Blink-Begrenzungsleuchten stammen ebenfalls von der Firma HELLA. Vor der Montage wird das Lampengehäuse noch schwarz lackiert. Passend zu den zwei hinteren Rücklichtern. Der grau-weiße Farbton sieht nicht besonders ansprechend aus.

Fotos vom Sicherheitsbügel folgen.
Hier die Fotos der Anbauteile für den Kotflügel.

Glückauf

Udo :)
 

Anhänge

  • 560.jpg
    560.jpg
    598,9 KB · Aufrufe: 3.251
  • 561.jpg
    561.jpg
    609,9 KB · Aufrufe: 3.138
  • 562.jpg
    562.jpg
    662 KB · Aufrufe: 3.122
  • 563.jpg
    563.jpg
    617,5 KB · Aufrufe: 3.118
  • 564.jpg
    564.jpg
    619,5 KB · Aufrufe: 3.101
T

Träcker-Xare

Beiträge
106
Likes
1
Ich zieh meinen Hut von deiner sauberen Arbeit muss sagen wenn man den Bulldog erst gesehen hat und jetzt betrachtet einfach super saubere Arbeit. Freue mich auf jedes weitere Bild egal bei der Arbeit Treffen usw. Respeckt wünsch dir viel Freude mit diesen Teil. mfg Xare!!!
 
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzfreunde,

hier noch schnell ein Foto vom Sebald Sicherheitsbügel. Er wurde in RAL 6002 pulverbeschichtet.

@ Xare
Keine Angst, weitere Bilder folgen ;)

Glückauf

Udo :)
 

Anhänge

  • 565.jpg
    565.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 2.998
O

Olli_D25S

Beiträge
2
Likes
0
Hallo Udo,
super Arbeit, vorbildlich.
Bin sehr gespannt wie es weiter geht. Du bist ja fast fertig. Ich bin gerade am Anfang. Restauriere gerade meinen D25 S. :D
Ich wünsche dir noch viel Spass.
Immer munter bleiben.
Gruß Oliver
 

Anhänge

  • 40 er Olli 055_640x480.jpg
    40 er Olli 055_640x480.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 3.120
Zuletzt bearbeitet:
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzfreunde,

heute berichte ich über ein kleines Detail an meinem D25.1-N. Es geht dabei um die Zugfeder von der Feststellbremse. Die Feder zieht den verzahnte Ferststellhebel gegen eine Metallklinke und verhintert so das lösen der Feststellbremse. Die Feder an meinem Schlepper war noch die originale von 1960. Dementsprechend sieht die Zugfeder auch aus. Sie ist total verrostet. Irgendwie sieht das nicht mehr sicher aus. Die Zugfeder könnte unter Belastung brechen und so der Schlepper unbeabsichtigt wegrollen.

Ich habe im Internet lange gesucht aber keine passende Feder gefunden. Das besondere an der Zugfeder sind die langen Ösen mit Ösenstellung 0°.
Ich habe dann eine Spezialfirma gefunden die mir die Zugfeder angefertigt hat. Habe gleich drei Stück anfertigen lassen. Das lohnte sich dann vom Preis.
Die Drahtstärke wurde bewusst etwas stärker gewählt damit die Zugkraft zunimmt.

Foto 1. alter und neuer Zugfeder
Foto 2. Zugfeder im angebauten Zustand

Sicherlich nur ein kleines Detail aber die Sicherheit war mir sehr wichtig.

Glückauf

Udo :)
 

Anhänge

  • 570.jpg
    570.jpg
    317,6 KB · Aufrufe: 2.809
  • 571.jpg
    571.jpg
    542,7 KB · Aufrufe: 3.035
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo,

ja es gibt neues zu berichten und auch neue Bilder ;)

Von meinem Ausflug nach Nordhorn habe ich mir die vorderen zwei Kotflügel (Delegro) und zwei alte Schlauchschellen mitgebracht. Die Schlauchschellen wurden am Verbindungsgummi zwischen Ansaugbrücke und Ölbadluftfilter eingesetzt. Original waren dort damals auch Schlauchschellen zum aufdrehen angebracht. Sicherlich nur ein kleines Detail am Schlepper aber mir war es wichtig ;)
Die Halterungen der vorderen Kotflügel mussten noch etwas nachgebogen werden. Sonst hätten die Kotflügel etwas schräg gestanden. Zuerst wurden alle Einzelteile grundiert. Dann zusammen montiert und anschließend lackiert. Danach wurden die vorderen Kotflügel an der Vorderachse montiert.

Das Gasgestänge war total ausgeschlagen. Ich habe mich bei dem Gasgestänge entgegen dem Original für eine Variante mit Kugelköpfen entschieden. Diese haben ein links und ein Rechtsgewinde. Daher können die Gestänge sehr sauber eingestellt werden. Das ganze ist zudem auch recht spielfrei und lässt so eine präzise Ansteuerung des Gashebels zu. Da ich den Schlepper später im öffentlichen Straßenverkehr bewegen möchte erschien mir die Lösung für sehr passend. Ich denke dem TÜV wird es gefallen ;)

Der Bremslichtschalter wurde über eine kleine Feder und einem Stellring am linken Bremsgestänge befestigt ist . Durch den Stellring kann der Bremslichtschalter präzise eingestellt werden.

An beide Bremsgestänge wurden zusätzlich noch je eine lange Zugfeder montiert. Sie zieht die Bremse immer in die Ausgangstellung zurück. Das ist wichtig weil auf der Bremswelle die durch das Kupplungsgehäuse geht auch das Kupplungspedal gelagert ist. Dreht das Kupplungspedal schwer auf der Bremswelle so kann diese beim kuppeln etwas mit nach vorne gedreht werden und dadurch der Bremslichtschalter angesteuert werden. Durch die zwei langen Zugfedern wird dem sicher entgegen gewirkt. Durch die Zugfedern ist die Betätigung der Bremse unwesentlich schwerer geworden.

Die hinteren zwei Kotflügel sind auch fast fertig gestellt. Alle Bohrungen für Sitzbügel, Sitzauflagen, Beleuchtung und Kabelbefestigung wurden gebohrt. Als nächstes werden die Kotflügel gestrahlt und anschließend grundiert und lackiert.
Die originalen Kotflügel habe ich hier noch liegen. Sie waren allerdings doch recht stark beschädigt. Daher habe ich mich für zwei Nachfertigungen entschieden.

So nun aber die versprochenen Bilder.

Glückauf

Udo :)
 

Anhänge

  • 580.jpg
    580.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 2.221
  • 581.jpg
    581.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 2.514
  • 582.jpg
    582.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 2.308
  • 583.jpg
    583.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 2.358
  • 584.jpg
    584.jpg
    98,5 KB · Aufrufe: 2.300
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Weitere Bilder.
 

Anhänge

  • 585.jpg
    585.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 2.270
  • 586.jpg
    586.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 2.250
  • 587.jpg
    587.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 2.399
Deutzer1998

Deutzer1998

Beiträge
195
Likes
1
Ich hab´mir gleich dedacht, dass du die von Delegro hast :D :D :D
Ich hatte es im Bauchgefühl :P...auf den ersten Blick :]

....der Deutz is echt Klasse jeworden...man, man :]
Jetzt fehlt nur noch das passende Arbeitsgerät, und ein Platz zum austoben =)...vielleicht eine Wiese oder Acker.....

Viel Spaß noch 8) 8)
 
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Helge Prieur schrieb:
Ich hab´mir gleich dedacht, dass du die von Delegro hast

Jetzt fehlt nur noch das passende Arbeitsgerät, und ein Platz zum austoben

Hallo Helge,

nur die vorderen zwei Kotflügel sind von Delegro. Für hinten konnte oder wollte Delegro nichts anfertigen. Die Hinteren zwei Kotflügel kommen aus Polen.

Passende Arbeitsgeräte für den D25.1-N sind hier bereits vorhanden. Ein Fella 1-Schar Plug Typ Clip I-485 mit der dazu gehörigen Handaushebung. Dazu kommt noch das passende S&S Mähwerk welches auch über eine Handaushebung verfügt. Die Anbaugeräte habe ich mir letztes Jahr dazu gekauft. Wenn der Schlepper fertig ist kommt das Seitenmähwerk dran. Der Fella Pflug ist in einem sehr guten Zustand. Daran brauche ich nichts oder nur wenig machen.

Glückauf

Udo ;)
 
Deutzer1998

Deutzer1998

Beiträge
195
Likes
1
nur die vorderen zwei Kotflügel sind von Delegro. Für hinten konnte oder wollte Delegro nichts anfertigen.....
Ne, ne, ne...ich meinte schon die vorderen......aber auch die hinteren :rolleyes: :D :D :D

Hab ich etwa nicht genau genug gelesen :D :D ?????...Hoppla :rolleyes:
Wenn der Trecker feddich is, mal dich gleich ran an das Mähwerk.....
...ich glaube nicht, dass ich der einzige bin, der Bilder mit Mähwerk haben will :P :D...und mit Pflug =)
 
Zuletzt bearbeitet:
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzfreunde,

da die hinteren Kotflügel neu angefertigt wurde mussten alle Löcher zum befestigen der Lampen, Sitzbügel, Sitzauflagen und Nummernschildbefestigung neu gebohrt werden. Im Mittelteil wurde unten eine Entwässerungsbohrung angebracht. Im oberen drittel wurde eine große Bohrung mit 24mm Durchmesser angebracht. Die obere Bohrung (24mm) wird später mit einem Gummistopfen verschlossen. Sie dient dazu den Innenraum mit Hohlraumwachs zu versiegeln. Viele alte Kotflügel sind im unteren Bereich von innen nach außen einfach weg gerostet.

Heute habe ich die zwei hinteren Kotflügel grundiert. Es gibt noch einige kleine Stellen die dann nachgespachtelt werden müssen. Einige Kanten werden zusätzlich mit Dichtmasse versiegelt.

So nun aber mal einige Bilder

Glückauf

Udo

:)
 

Anhänge

  • 590.jpg
    590.jpg
    170,3 KB · Aufrufe: 1.938
  • 591.jpg
    591.jpg
    135,6 KB · Aufrufe: 1.860
  • 592.jpg
    592.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 1.851
  • 593.jpg
    593.jpg
    135,5 KB · Aufrufe: 1.848
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzfreunde,

aufgrund einiger Nachfragen hier die Adresse der Firma von der ich die hinteren Kotflügel gekauft habe. Die Firma ist in Deutschland. Produktion ist in Polen. Die Firma Damme ist auch auf einigen größeren Schleppertreffen / Oldtimermärkten in Deutschland und den Niederlanden vertreten.

Damme GbR Bulldogteile-Bestellservice
Sieglitz 3
01623 Lommatzsch
Telefon: 0049/35241/82900-0
Fax: 0049/35241/82900-3


Ich bin mit der Qualität der gefertigten Kotflügel sehr zufrieden. Das Blech ist 2mm dick und alles stabil verschweißt. Das Blech ist stark eingeölt um Korrosion zu vermeiden. Die Kotflügel passen bei einer Probemontage einwandfrei. Da es sich dabei um 100% Handarbeit / Einzelanfertigung nach Muster handelt ist es klar das die Kotflügel noch etwas nachgearbeitet / verfeinert werden müssen. Einige kleine Stellen habe ich noch nachspachteln.
Die Lieferzeit betrug 8 Wochen. Ich habe die alten originalen Kotflügel per Spedition zur Fa. Damme geschickt. Die fertigen Kotflügel und die alten Muster wurden mir auf einer Auslieferungsfahrt direkt nach Hause geliefert.

Die Firma fertigt auch andere Blechteile wie z.B. Tank, Verkleidungen, Werkzeugkästen usw. nach Muster.
Telefonisch ist die Firma manchmal etwas schwierig zu erreichen. Da braucht man schon etwas Geduld ;)

Glückauf

Udo :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Stocki

Stocki

Beiträge
383
Likes
82
Hallo Udo,

...mein RESPEKT!! Hut ab!!

Perfekte Arbeit - glaube Du bist ein Perfektionist! 8)

Gruß Stocki
 
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo,

so langsam neigt sich die Restauration des Deutz D25.1-N dem Ende zu. Die Kotflügel wurden am letzten Wochenende lackiert.
Zuvor wurden die Blechstöße mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Nach dem durchtrocknen der Dichtmasse wurden die Kotflügel ein zweites mal grundiert.
Weitere Teile wie die Sitzbügel und die Kotflügelerhöhungen wurden in seidenmatt schwarz und grün (RAL 6002) gepulvert.
Nach dem durchtrocknen der Kotflügel geht es an die Montage der Lampen und deren Verkabelung.
So nun aber die aktuellen Fotos.

Glückauf

Udo ;)
 

Anhänge

  • 600.jpg
    600.jpg
    572,8 KB · Aufrufe: 1.434
  • 601.jpg
    601.jpg
    562,3 KB · Aufrufe: 1.771
  • 602.jpg
    602.jpg
    582,7 KB · Aufrufe: 1.403
  • 603.jpg
    603.jpg
    716 KB · Aufrufe: 1.372
  • 604.jpg
    604.jpg
    637,4 KB · Aufrufe: 1.381
Stocki

Stocki

Beiträge
383
Likes
82
Hallo Udo,

Dein Traktor steht nachher besser dar als er je vom Werksband gerollt ist :)

Absolute Spitzenarbeit, bin gespannt wie er kompl. fertig aussieht 8)

Gruß Stocki
 
D25.1 N

D25.1 N

Threadstarter
Beiträge
358
Likes
6
Hallo Deutzgemeinde,

habe den gestrigen Sonntag in meiner Schraubergarage verbracht. Die Anbauteile wie Lampen, Sitzbügel und Befestigung für die Sitzauflagen sind montiert. Alles passte 1A :)
Der linke Kotflügel ist auch bereits fertig verkabelt. Die Kabel wurden in einem Bougierrohr zusammen gefasst. Befestigt wird das ganze dann mit den Metallklammern.
Jetzt fehlt noch die Verkabelung vom rechten Kotflügel. Wenn die fertig ist können die Kotflügel montiert werden :) :]

Der aufmerksame Betrachter vom zweiten Foto wird bemerken das ich leider damals ein großes Kennzeichen vom Straßenverkehrsamt bekommen habe X(
Muss ich noch mal ändern lassen wenn der Schlepper im Frühjahr 2014 fertig ist.

So nun aber mal die aktuellen Fotos :)

Glückauf

Udo

=)
 

Anhänge

  • 605.jpg
    605.jpg
    660,2 KB · Aufrufe: 1.390
  • 606.jpg
    606.jpg
    592,6 KB · Aufrufe: 1.305
  • 607.jpg
    607.jpg
    599,3 KB · Aufrufe: 1.288
  • 608.jpg
    608.jpg
    611 KB · Aufrufe: 1.396
  • 609.jpg
    609.jpg
    625,5 KB · Aufrufe: 1.322
Stan_Bolle

Stan_Bolle

Beiträge
2.919
Likes
11
D25.1 N schrieb:
Der aufmerksame Betrachter vom zweiten Foto wird bemerken das ich leider damals ein großes Kennzeichen vom Straßenverkehrsamt bekommen habe X(
Muss ich noch mal ändern lassen wenn der Schlepper im Frühjahr 2014 fertig ist.

Dann schau mal gleich, das das € Zeichen auch nicht drauf ist.
Ich finde auf einen so alten Trecker sieht das schrecklich aus.

Ich hab meins auch ohne weiteres gestempelt bekommen.
(Das alte Schild war stark ramponiert und musste getauscht werden)

Gruß Stan
 
M

mecki51

Beiträge
158
Likes
10
@ stan bolle

stehst Du nach den Mardern und vor den Hühnern auf?
Das ist ja mitten in der Nacht!!

Gruß Klaus
 
Thema: D25.1-N Bj. 1960 Restaurierung

Ähnliche Themen

D 25.2 Deutz D 25 2 n

Oben