Der "Neue" F2L514/4-N

Diskutiere Der "Neue" F2L514/4-N im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Moin, so habe mir nun letzte Woche meinen eigenen Trecker gegönnt. Es ist ein F2L514/4-N geworden. Laut Vorvorbesiter direkt beim Kauf eine...
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, hier noch ein kleiner Nachtrag der letzten Tätigkeiten im Sommer.

Zuerst kam noch der Hydraulikblock runter, da Hydraulik erst zum Schluss wieder fit gemacht wird.
20210816_192818-min.jpg20210817_201835-min.jpg

Anschließend der Getriebedeckel. Der Hebel für die Zapfwelle ging Gott sei Dank ganz einfach ab, da hatte ich schon Befürchtungen...
20210817_212732-min.jpg20210820_215912-min.jpg

Anschließend wurde das Getriebe begutachtet. Alles noch ok, keine Zahnausfall etc, war aber auch beim fahren immer sehr leise :thumbsup:
20210822_190505-min.jpg20210823_215449-min.jpg

Dann wurde die leicht verschlissene Schaltkulisse wieder aufgeschweißt und zurecht gefeielt
20210824_095238-min.jpg20210824_100837-min.jpg

Da ichnicht wusste, warum mein Trecker 30kmh fährt, obwohl eigentlich Drehzahl und Zahnräder original sind, wollte ich das Getriebe erstmal wieder komplettieren und einmal fahren, vllt habe ich mich ja bei der Drehzahl oder Geschwindigkeit damals vorm zerlegen vermessen. Zur Probefahrt bin ich bis heute noch nicht gekommen, Mitte Dezember gehts weiter. Habe aber im Getriebe schonmal wieder Öl, das Zelt ist ja nur so mittel-trocken und bevor da irgendwas rostet.... Noch ist auch alles dicht :D
20210828_152819-min.jpg20210905_195829-min.jpg

MfG Jan
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.810
Likes
1.594
Moin Jan,

kein Wunder, dass der 30 fährt. Es dürfte sich hier um die NS Variante handeln. Zumindest ist die Endübersetzung von den Bildern her die Schnelle. Du hast auf der Zwischenwelle ein sehr großes Zahnrad sitzen, dementsprechend dreht die Hinterachse schneller. Das könnte eine 16/56, anstatt einer 14/64 Übersetzung sein.

MfG Kai
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin und frohes Neues:)
Die letzte Zeit hab ich meine Welger-Presse aufgearbeitet, jetzt gehts aber wieder am Deutz weiter.
Als nächstes soll der Motor abgedichtet werden. An sich läuft er echt super. Hat 26 bar Kompression, springt top an, verbraucht kein Öl, verliert es aber in recht großen Mengen an diversen Stellen:whistling:
Ich habe vor die Zylinderköpfe abzudichten und hoffe, dass das Thema Motor damit erledigt ist.
Zunächst der vorherige Zustand, ein "wenig" Öl hier und da:
20211229_180812-min.jpg20211229_180849-min.jpg

Ich habe als erster die Krümmer abgebaut. Dabei die erste blöde Überraschung. Der Abgaskrümmer war wohl schonmal gebrochen und musste geschweißt. Das hat wohl nicht so gut geklappt, bei der Demontage blieb die Hälfte vom Flansch an der Dichtung kleben
20220102_203043-min.jpg20211230_185337-min.jpg

Beim Kauf habe ich noch einen zweiten Krümmer bekommen, welcher allerdings auf der anderen Seite schonmal geschweißt wurde. Diesen werde ich wohl einmal weggeben, damit er vernünftig verschweißt und dann geplant wird
20220102_203100-min.jpg

Dann habe ich begonnen, der ersten Zylinderkopf abzudichten. Um die Ventilfedern zu lösen habe ich mir das Werkzeug aus dem Werkstatthandbuch in etwa nachgebaut. Das lösen ging damit super.
20220102_192418-min.jpg20220102_181435-min.jpg

Ein Ventil hat minimale Gebrauchsspuren, aber ein Spiel in den Führungen ist so gut wie gar nicht vorhanden.
20220102_174714-min.jpg

Aktuell habe ich noch zwei Kupferringe übrig. Ich konnte schon herausfinden, dass einer für die Einspritzdüse gebraucht wird, nur wofür ist der andere? Vielleicht könnte mir da einmal jemand weiterhelfen.
20220102_190456-min.jpg

So das wars erstmal
MfG Jan
 

Anhänge

  • 20211230_124526-min.jpg
    20211230_124526-min.jpg
    557,7 KB · Aufrufe: 173
Lausbua

Lausbua

Beiträge
2.258
Likes
2.433
Servus Jan,

Bitte sag uns schnell, dass du den Dreck zwischen den Zylindern entfernt hast und der Motor trotzdem in gutem Zustand ist. Angesichts dieses Bildes für mich kaum vorstellbar. Das schaut nach jahrzehntelanger vernachlässigter Wartung aus. Wo du dir schon mit dem Rest vom Schlepper so viel Mühe gibst, wäre es töricht den Motor nur stiefmütterlich zu behandeln.

LG Emanuel
 
thomasso

thomasso

Beiträge
172
Likes
99
Hallo,
die Kupferdichtung könnte unter den Knauf vom Deckel gehören.

Gruß Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Hi,
@Lausbua ja habe natürlich alles an Dreck entfernt. Habe den Motor nach dem Kauf schon einmal gesäubert, nur das Blech hatte ich nicht ab. Es sah hinter jedem Blech so aus. Bin auch selber etwas irritiert, dass es keine Hitzeschäden gibt.
Der Motor lief das letzte mal letzten Februar, dementsprechend werden die Erinnerungen langsam schwammig, aber ich habe damals ein paar Videos aufgenommen.
Einmal bei der Fahrt (
). Man sieht kein Qualm ausm Auspuff und er lief auch gut wie ich finde.
Dann einmal der Kompressionstest: https://youtu.be/98XqXEcxBR8 Die 26bar hat er auf bei Zylindern, von daher ist das für mich auch erst mal i.O.
Dann noch ein Kaltstart letzten Februar:
Es war damals echt kalt, ich meine mindestens -10 Grad. Er zündet recht fix aber ungleichmäßig. Das war aber nur da so, bei 0 Grad sprang er nach Vorglühen sofort an.
Er kriegt aber eine neue Glühanlage und die Düsen sollen überprüft werden. Zudem dreht der Anlasser echt langsam, er hat auch nur den kleinen mit 2,5PS, es gab wohl später einen mit 4, da der kleine bei solchen Temperaturen grenzwertig ist (habe ich hier irgendwo im Forum mal gelesen). Wenn dann alles läuft und dicht ist, würde ich es so lassen, sonst wird aber selbstverständlich nachgebessert:thumbsup:

@thomasso ok, da war bei mir bis jetzt nichts verbaut, aber ich werde morgen schauen. Danke für den Tipp

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, diese Woche ging es noch ein wenig am Motor weiter.
Oben wurde alles neu abgedichtet, ging soweit problem los.
20220103_170544-min.jpg20220103_183617-min.jpg

Stehbolzen für die Krümmer habe ich auch erneuert, die alten waren schon sehr angefressen. Ein Gewinde im Kopf muss ich noch erneuern. Da warte ich noch auf das Reparaturset...
20220107_144122-min.jpg

Der Ansaugkrümmer wurde dann auch schonmal lackiert, den Abgaskrümmer kriege ich vielleicht nächste Woche wieder, er ist aktuell weg zum schweißen:thumbsup:
20220109_191121-min.jpg
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Bevor er mal wieder laufen soll, wollte ich noch den Ölfilter komplett reinigen.
Ausgangssituation:
20220108_135542-min.jpg

Ölige Angelegenheit
20220108_143743-min.jpg20220108_143752-min.jpg

Langsam wirds sauberer:)
20220108_145545-min.jpg20220109_170349-min.jpg

Die linke Leitung vom Filter zur Verteilerleitung möchte ich noch neu haben. Bei mir ist sie ein Flexschlauch, der auch noch weich ist, aber wer weiß wie alt der schon ist... teilweise haben die wohl auch Stahlleitungen. Mal schauen was der Lama da machen kann, Stahlleitung wäre ja unproblematischer
20220109_191142-min.jpg

Da ich da erstmal nicht weiter machen konnte habe ich mich dem Auspuff gewidmet. Es hat immer so gerasselt, wenn ich den bewegt habe, jetzt weiß ich warum:D
Das Innenleben ist schon etwas "verbraucht"
20220109_174709-min.jpg20220109_180344-min.jpg20220109_180816-min.jpg

Ich würde den originalen Auspuff eingentlich gerne weiterverwenden, da die Wandungen sonst noch gut sind oder macht so ein Blech viel aus?
Und ist der Auspuff von innen beschichtet? Ich dachte es wäre aufblühender Rost und wollte ihn abkratzen aber, das Zeug war sehr faserig??(

MfG JAn
 
Kai6.05

Kai6.05

Moderator
Beiträge
4.810
Likes
1.594
Moin Jan,

Und ist der Auspuff von innen beschichtet? Ich dachte es wäre aufblühender Rost und wollte ihn abkratzen aber, das Zeug war sehr faserig?
ohne dich verrückt machen zu wollen, aber es ist durchaus möglich, dass der Auspuff mit Asbest beschichtet wurde, zu besseren Isolierung oder Schalldämmung. Mit dem Zeug und gerade dem Staub davon wäre ich also sehr vorsichtig.

MfG Kai
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin,
dass es Asbest sein könnte, da bin ich gar nicht drauf gekommen:S
Danke für den Tipp. Ich habe mir den Auspuff heute nochmal angesehen. Ich hätte jetzt pauschal gesagt, dass es kein Asbest ist, da es keine Fasern zieht. Laut meiner Recherche wurde es wohl eher als Dichtung bei Auspuffen genutzt.
Werde da sosnt wohl mal ein Fachmann fragen.
index2.jpgindex3.jpgindex4.jpg

Wollte ihn gerne behalten aufgrund der Einstanzungen, dass sieht ganz schick aus und sowas haben die Nachbauten wohl nicht.
index1.jpg

Beste Grüße
Jan
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, ging wieder ein bisschen weiter
Der Ölfilter ist wieder montiert:
20220110_212011-min.jpg

Wollte am Auspuff das fehlende Blech einschweißen, da Material war aber so stark oxidiert, das es sofort wegbrannte. Also gibts ein neuen, dann hab ich Ruhe. Auf Youtube hab ich gesehen, dass die Nachbauten auch diesen Pfeil haben, von daher umso besser.
20220121_201703-min.jpg

Da ich demnächst mal eine Probefahrt machen möchte, um zu schauen, ob alles dicht ist, habe ich angefangen mich dem Tank zu widmen. Er ist ziemlich dreckig und rostig (wohl auch durch das Lagern im Zelt:/) Der Tank durfte heute ein paar Runden auf der Mischmaschine drehen. Morgen wird der ganze Dreck ausgewaschen und dann gibts die zweite Runde.
20220121_201725-min.jpg20220123_142945-min.jpg

Ein bisschen bockig ist der Dieselhahn. Zum einen fehlt das Handrad, aber da habe ich schon ein neues bestellt, zum anderen lässt er sich nicht vollständig zu drehen, obwohl augenscheinlich alles sauber ist. Werde jetzt mal einen Gewindeschneider bestellen, bevor ich mit der Zange noch mehr kaputt mache. Das ist alles so weich||
20220121_210411-min.jpg20220123_174256-min.jpg

Bei der Dichtung gibt es wohl extra passenden Schüre, die werde ich mal bestellen und dann hoffen, dass der Diesel auch im Tank bleibt
20220121_204442-min.jpg

Jo das wars wieder
MfG Jan
 

Anhänge

  • 20220121_204442-min.jpg
    20220121_204442-min.jpg
    332,4 KB · Aufrufe: 141
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin,
es ging wieder ein bisschen weiter.
Der Tank sieht noch einigen Runden auf der Mischmaschine wieder schick aus und der Dieselhahn ist auch wieder dicht:
20220127_200024.jpg

Dann habe ich alle Leitungen durchgepustet und den Dieselfilter erneuert. So wie der Aussah, war das wohl noch der erste von 1957 inkl 1cm Matsch<X
20220129_181335.jpg20220129_181426.jpg

Dann habe ich die Glühkerzen verbaut, die haben mich viele Nerven gekostet --> Probleme Stabglühkerzen
Letztendlich hat es aber ja geklappt:) Der erste Probelauf war auch super, alles dicht bis jetzt
20220131_200534.jpg

Dann gab es nun doch einen neuen Auspuff, der alte ließ sich nicht mehr schweißen, war alles sehr dünn geworden und so habe ich erstmal Ruhe
20220126_162523.jpg

Früher hat man doch etwas massiver gebaut (1200 zu 1800g)
20220127_115732.jpg20220127_115747.jpg

Schlussendlich ging es mit dem Anlasser weiter, da er doch recht langsam dreht, genaueres in einem anderen Thread, ich brauch ja nicht alles doppelt schreiben Starter Bosch BNG instandsetzen

20220206_135357.jpg

Bei der Montage ist mir nur leider das Gewinde vom Anker abgerissen:/ Das wird am Wochenende repariert, da die heimische Drehmaschine für den Anker zu klein ist
20220216_153200.jpg
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Da ich da nicht weiter machen konnte habe ich mich heute noch dem Handgas gewidmet.
Es hat nicht mehr selbständig die Position gehalten, da vor allem durch die Reibung zwischen Hebel und der Grundplatte Material weggescheuert wurde über die Jahrzehnte somit die Federspannung an Wirkung verloren hatte
20220217_144826.jpg20220217_144831.jpg20220217_144907.jpg20220217_144909.jpg

Also alles etwas aufgeschweißt und glatt geschliffen, nun solls wohl wieder halten
20220217_202901.jpg20220217_202906.jpg20220217_203628.jpg

Gruß Jan
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin,
bevor es am Anlasser weiter gehen konnte muss erstmal alles gegen den Sturm letzte Woche gesichert werden, hat alles gut überstanden:)
20220218_094647-min.jpg

Dann war ich zum Anker nacharbeiten. Das Gewindeschneiden hat super geklappt, Gewindestift hält bis jetzt. Ich habe ein Schlitz in die Schraube gesägt, weil ich erst nicht verstand wozu der Keil da ist. Dann hab ich gemerkt, dass damit der Anker fixiert wird, von daher musste ich noch eine neuen Keil feilen.
20220219_101120-min.jpg20220219_112242-min.jpg20220219_113554-min.jpg

Dann weiter zusammenbauen:
20220219_175941-min.jpg20220223_190911-min.jpg

Jetzt warte ich noch auf ein paar Teile, von daher hab ich mir erstmal eine andere Beschäftigung gesucht...
 
Zuletzt bearbeitet:
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
... und zwar das Lenkgetriebe.
Ausgangssituation:
20220224_160819-min.jpg20220224_171235-min.jpg

Dann wollte ich erstmal Öl ablassen, was sich allerdings schnell erledigt hat, da war nix mehr drin:/
20220224_180725-min.jpg

Das Getreibe war wohl auch schonmal z.T. auseinander, da die Linien nicht mehr Fluchten und auch die Bohrung etwas "nachgearbeitet" wurde.
20220224_181429-min.jpg20220224_181434-min.jpg

Aber Lenkfinger und das Gewinde sind spielfrei und meiner Meinung nach auch in einem gutem Zustand
20220224_183656-min.jpg

Die Welle hat leider einige Rostspuren und der Wedi hat auch seine Spuren hinterlassen. Die Rostnarben werde ich wohl nur etwas polieren können, sind dann sozusagen Ölreservoir für die Buchsen:D Für den Wedi hab ich einen SpeediSleeve bestellt.
20220224_200333-min.jpg

Zwei Fragen kamen noch auf
1. Die Buchsen haben minimal Spiel. Kann man die noch kaufen, sind ja keine Normteile, allein da der Wellendurchmesser ca 31,7mm beträgt.
20220224_183710-min.jpg

2. Die oberen Lagerung unterm Lenkrad besteht aus zwei Hülsen. Ist das so richtig? Laut Etl heißt es Kugellagerbüchse, aber Kugeln sind ja keine zu sehen?(
20220224_215822-min.jpg20220224_215838-min.jpg

Ansosnten heißt es auch hier erstmal auf Teile warten.

Gruß Jan
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, mal ein kleines Update.
Anlasser hat neue Kontakte und neue Abdichtung, der läuft soweit wieder super:thumbsup:
20220304_203959.jpg20220304_213331.jpg20220304_220234.jpg

Dann hab ich das Lenkgetriebe wieder abgedichtet und es wurde gleich ausprobiert, alles schön spielfrei
20220311_211738.jpg20220311_214002.jpg20220312_175127.jpg

Den unteren Deckel musste ich ein nochmal neu abdichten, da war nach einem Tag ein großer Ölfleck zu sehen, aber jetzt ist alles dicht
20220324_165902.jpg

Dann kam noch endlich der Krümmer wieder. Er ließ sich wohl nur schlecht schweißen, aber nachdem ich 1mm abgedreht habe, war der Flansch wieder Plan und konnte abdichten.
20220318_191137.jpg20220318_193921.jpg

Dann konnte noch der neue Auspuff anprobiert werden. Der untere Halter war mit 3mm sehr dünn ausgelegt und dadurch lag der Entopf an der Kupplungsglocke an. Der Originale hatte 6mm. Ich habe ihn jetzt mit einem 8mm Blechstreifen verlängert, dann ist das deutlich stabiler
20220327_145553.jpg

Beste Grüße
Jan
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
moin

warum setzt man einen WeDi mit Dichtmasse ein? u.U. behindert das seine Funktion.

auch wenn Federringe neu sind, sind sie nutzlos.

VG
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Moin, ich habe zuerst den SpeediSleeve mit Dichtmasse eingesetzt. Normalerweise ist sowas nicht notwendig, aber die Welle hat durch Korrosion doch schon deutlich gelitten und ich habe keine Lust dass zwischen Welle und Hülse Öl raus läuft. Den Wedi hab ich außen mit Dichtmasse eingesetzt. Hier das gleiche Schema. Normalerweise ist keine Dichtmasse notwendig, aber der Wedi wurde glaube ich schon einmal gewechselt und dabei wurden Spuren am Gehäuse hinterlassen. Die Lauffläche des Wedis hat natürlich keine Dichtmasse abbekommen und deswegen sollte die Funktion eingentlich vollständig gegeben sein.

Mit den Federringen hast du auch recht. Allerdings sind meine M8 Unterlegscheiben vom Außendurchmesser größer als die Federringe und teilweise ist kein Platz für Unterlegscheiben sondern nur für die Federringe. Und bei einzelnen Bauteilen will ich Scheiben und Federringe nicht vermischen.
Für die Montage des Kleinkrams wie Bleche und so, welche einzeln lackiert werden, werden später auch Scheiben verwendet.

MfG Jan
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
Hallo Jan

ich hatte zuletzt auch das Problem mit einem SpeediSleeve auf einer Welle mit Längsfurchen. da habe ich es mit einer aneroben Flächendichtung versucht. diese ist relativ dünnflüssig im Gegensatz zu den Silikondichtmassen u kann von dem Sleeve bei der Montage besser verdrängt werden.

als Schraubensicherung nehme ich Schnorrscheiben.

VG
 
J

Jan D6206

Threadstarter
Beiträge
266
Likes
85
Hallo,
hatte nur Silokondichtmasse zu Hause, aber wusste jetzt auch nicht, dass es da was dünnflüssigeres gibt, danke für den Tipp.
An Schnorrscheiben hab ich ehrlich gesagt auch gar nicht gedacht. Werde mir da wohl für die Zukunft ein Sortiment bestellen
Aber die Federringe bleiben jetzt drin, da es jetzt schön dicht ist:D

MfG Jan
 
Thema: Der "Neue" F2L514/4-N

Ähnliche Themen

Getriebe Reparatur 4006 / TW35

unbek. (514) A2L514 - nach 17 Jahren wieder Leben

Fahrgestellnummer 13006

F1L 514/50 F1L514 startet nicht -Beitrag2-

Nach dem Vorstellen folgt das Aufarbeiten

Oben