Deutz DX mit Maschinensteuerungsempfänger

Diskutiere Deutz DX mit Maschinensteuerungsempfänger im Forum Deutz bei der Arbeit im Bereich Schau-Raum - Hallo Leute, hier zeige ich euch meine neuste Bastelei. Ich habe mir einen Maschinenempfänger gekauft. Dieser wird durch einen Rotationlaser...
Wilfried

Wilfried

Beiträge
1.628
Likes
708
Hallo Leute,
hier zeige ich euch meine neuste Bastelei.
Ich habe mir einen Maschinenempfänger gekauft. Dieser wird durch einen Rotationlaser angestrahlt. In dem Empfänger sind Fotozellen in einer Kette aneinander gereiht .Diese melden durch optische Anzeige in welcher Höhe sich der rotierende Laserstrahl befindet.Dadurch kann der Fahrer der Maschine erkennen, ob er sein Arbeitsgerät(z.B. Bagger oder Planierschild ) zur Einhaltung einer bestimmten Höhe z.B. beim Planieren senken oder anheben muss. Die Geräte, die dann eine Hydraulik steuern, sind dann aber doch so teuer, das dort schnell eine 5 stellige Summe beim Erwerb fällig wird.Dieses Gerät konnte das auch nicht, aber jetzt .Ein sehr guter Elektroniker hat mir eine Auswerteelektronik gebaut und nun steuert dieses Gerät ein elektrisches Steuergerät an, welches dann die Fronthydraulik absenkt oder anhebt .Jetzt kann man den Sand, der bei Plasterarbeiten genau eben sein muss automatisch auf gleicher Höhe planieren und braucht nichts mehr von Hand abziehen.

hier der Link Klick hier
Gruss Wilfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Der DX 6.50 Fahrer

Der DX 6.50 Fahrer

Beiträge
1.014
Likes
1
Nabend,

ist ja ein cooles Gerät.
Wie lange habt Ihr daran herumgebastelt?

Da du hier ím Deutz-Forum bist, muss du auch sagen was das für ein Schlepper ist, der mit dem vollautomatischen Planierschild ausgestattet ist..?

Musst du viel mit dem Planierschild abziehen?
Ich meine das nur, weil sonst würde sich der Aufwand ja nicht lohnen oder?
 
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
Das ist mein DX145.
Hier sind viele Landwirte damit beschäftigt neue Silageplatten zu bauen.
Diese werden in der Regel mit Klinkern gepflastertund der Sand wird von Hand abgezogen,was sehr mühselig ist.Und da mein Nachbar auch sowas in Angriff genommen hat , kam mir die Idee , das man sowas auch automatisch machen könnte $$$$$$$$ :D :D :D .Aber die fertigen Geräte kosten ab 10000 ,- €.
Also habe ich mich etwas informiert und einen sehr guten Elektroniker mit der Aufgabe beauftragt. jetzt hat mir die Sache ca. 1000 € gekostet und es funktionier super.
VG Wilfried
 
Zuletzt bearbeitet:
O

orlando

Beiträge
626
Likes
9
Hallo Wilfried,

zu dieser gelungenen technischen Umsetzung möchte ich dir erst mal gratulieren!

So was habe ich mir auch schon oft gewünscht, aber da ich nur kleinere Flächen pflastere (bis 500m²) habe ich das immer gescheut und jetzt bin ich fast fertig

Jetzt fehlt dir eigentlich noch eine Neigungssteuerung , aber das kriegst du auch noch hin ;)

Gruß Roland
 
Der DX 6.50 Fahrer

Der DX 6.50 Fahrer

Beiträge
1.014
Likes
1
Wieder da...

Ja Wilfried ich habe mir schon gedacht, dass es ein DX 145 ist.
Hatte halt nur an den 6.50 gedacht weil wir den ja fahren.
Aber ist ja dasselbe.

Ich wünsche dir auf alle Fälle viel Spaß mit dem Gerät und Hoffe, dass es so funktioniert wie Du es dir auch vorstellst.

Oder auch schon im Arbeitseinsatz gehabt?
 
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
Die Neigungssteuerung ist überhaupt kein Problem, man braucht nur noch einen weiteren Empfänger und ein weiteres elektrisch betätigtes Steuergerät.
Dann einen Wegehobel , der auf einer Achse läuft und links und rechts einen Hydraulikzylinder und schon kanns losgehen.Wenn ich mehre Aufträge in Zukunft an Landziehen kann, werde ich sowas noch realisieren.Aber erst mal sehen, wie das anläuft und ob sich damit ne Mark machen lässt. :D $$
 
A

Allerhand

Guest
Hallo Wilfried.

Was auch gut geht, und vorallem noch billiger ist, man mietet sich einen TAK 700. ;)

Aber Hut ab. Super umgesetzt! Ich bin wirklich begeistert. 8o


Gruß

Friedhelm
 
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
Was ist denn ein TAK 700 ?
Kenne ich garnicht , noch nix von gehört.
 
A

Allerhand

Guest
Hallo Wilfried.

Das ist ein Abziehkübel der Firma Probst.

Der geht bis max 7m breite. Damit werden z.B. Pflasterflächen von Parkplätzen durch die Pflasterverleger abgezogen.

Für kleinere Flächen gibt es die Tele-plan oder TAS Modelle. Das ist dann frei von Fahrspuren.

Aber das soll deine Entwicklung nicht schmälern. Gerade an einem Bagger, wäre das eine echte Alternative!!

Eine weitere: http://www.geotek-baulaser.de/


Edit: Das Bild von Probst verkneif ich mir besser. http://www.probst-gmbh.de/


Gruß

Friedhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
DX-BF6L913

DX-BF6L913

Beiträge
659
Likes
101
Moin,
wirklich tolle Idee, und funktionier ja auch einwandfrei, nur man muss doch sehr langsam fahren damit sich die Hydraulik immer anpassen kann oder?

Wie hasst du es eigentlich geschafft das der Sensor die Hydraulik regelt, kann man das selbst bei so einem älteren DX schon alles elektronisch?

Aber um damit Siloplatten abzuziehen würde ich 2 Leitplanken aneinanderbraten um genügend arbeitsbreite zu haben und unschöne Übergänge alle 3 Meter zu verhindern...



PS. Toller DX, mächtige Maschine 8)
 
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
elektronische Steuergeräte gabs damals noch nicht. ist alles selbst gemacht.
Ich könnte meinen sogar auf Loadsensing hoch rüsten, wenn ich wollte.Aber lohnt nicht .Die Siloplatte wir nur 15 m breit, sind doch nur 5 Spuren.
langsam fahren ja, aber das is ja kein Problem.
 
O

orlando

Beiträge
626
Likes
9
f.mannecke schrieb:
.

Was auch gut geht, und vorallem noch billiger ist, man mietet sich einen TAK 700. ;)



Gruß

Friedhelm

Hallo Friedhelm,

ich nehme dafür gern meine Wiesenschleppe die als starre Schleppe aus 2 Stück 140er I-Trägern mit 3,5 m Länge und 75 cm Abstand zueinander besteht. Ansonsten hab ich noch ein paar alte 5 und 6m lange Träger, die tun es auch.
Aber dafür braucht man halt immer ein Führungsprofil, was der Wilfried nicht braucht.

Gruß Roland
 
Yohanz

Yohanz

Beiträge
710
Likes
368
Die angewandte Technik von Wilfried begeistert mich jetzt nicht so, aber auch nur weil ich ab und an im Wasserwerksservice arbeite und da so ein System in der Hi-End-Ausführung zum Einsatz kommt.

ABER vor der Tatsache des Preises und der Realisierung mit den "einfachen" Mitteln ziehe ich mit großem Respekt meinen Hut. Wunderbar gemacht!
 
A

Allerhand

Guest
orlando schrieb:
f.mannecke schrieb:
.

Was auch gut geht, und vorallem noch billiger ist, man mietet sich einen TAK 700. ;)



Gruß

Friedhelm

Hallo Friedhelm,

ich nehme dafür gern meine Wiesenschleppe die als starre Schleppe aus 2 Stück 140er I-Trägern mit 3,5 m Länge und 75 cm Abstand zueinander besteht. Ansonsten hab ich noch ein paar alte 5 und 6m lange Träger, die tun es auch.
Aber dafür braucht man halt immer ein Führungsprofil, was der Wilfried nicht braucht.

Gruß Roland

Hallo Roland.

Klar. Das ist so. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.

Der eine benötigt eine Führung, der andere hat Fahrspuren.


Hier geht es aber um die Umsetzung einer Aufgabe, welche Wilfried hervoragend gelungen ist.

Gruß

Friedhelm
 
Zuletzt bearbeitet:
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
ich habe mir das Teil natürlich auch gekauft, um es am Baggerstiel zu verwenden beim Aushub von langen Gräben. Da hat man öfters das Problem, das die Landschaft ansteigt, der Graben aber in die entgegengesetzte Richtung fließen soll. Und die Tiefenkontrolle wird durch dieses Gerät wunderbar angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Allerhand

Guest
Hallo Wilfried.

Ja, das ist ja der eigentliche Einsatzzweck. Hier kannst du richtig punkten.
Zumal du hier einen riesigen Kostenvorteil bieten kannst.

Das in einem Bagger variabel zu integrieren, stößt da wohl aber an ein kleines Problem.
Meist ist das ja halbautomatisch.

Nochmal: Ich bin begeistert!



Gruß

Friedhelm
 
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
hier noch mal was mit Erdhobel zum ziehen


und hier hinter einen Quad
 
A

Allerhand

Guest
Hallo Wilfried.

Ok, hier ein Bild aus einem fernen Land.


Gruß

Friedhelm
 

Anhänge

  • tak_03.jpg
    tak_03.jpg
    31,5 KB · Aufrufe: 1.210
Zuletzt bearbeitet:
Wilfried

Wilfried

Threadstarter
Beiträge
1.628
Likes
708
ja, so ähnlich haben wir das früher auch gemacht. Links und rechts ein langes Rohr waage verlegt und dann mit einem dicken Doppel-t -träger hinter dem Trecker abgezogen und immer schön fleißig Sand vor den Träger werfen.
War eine ganz schöne Malloche . Und hinterher die "Rohrspuren" auch noch wieder verschwinden lassen.
Ich hoffe, das das jetzt schneller und einfacher geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Allerhand

Guest
Hallo Wilfried.

Ja wenn du vorher genug auffährst, dann abziehst, sollte das ja wohl vorzüglich klappen.

Zum Betonieren reicht das allemal.
Wenn du pflastern möchtest, dann tritt eben das Problem der Spuren hervor.

Aber man hat ersteinmal ein ordentliches Planum. Das allein ist etwas wert.



Grüße

Friedhelm
 
Thema: Deutz DX mit Maschinensteuerungsempfänger
Oben