Druckventil Deutz F1L 514

Diskutiere Druckventil Deutz F1L 514 im Forum Treibstoff im Bereich Allgemeine technische Fragen - Hallo, ich habe die Dieselpumpe nach 43 Jahren gangbar bemacht, jedoch kommt obern am Druckventil nicht raus. Druckventlil entfern und Diesel...
R

Ringo

Beiträge
5
Likes
0
Hallo,
ich habe die Dieselpumpe nach 43 Jahren gangbar bemacht, jedoch kommt obern am Druckventil nicht raus.
Druckventlil entfern und Diesel läuft.
Nun ist mir das Ganze durch die Feder auseinandergesprungen und so einfach es aussieht, nach dem Einbau
gehts imme rnoch nicht. Habe ich die Druckplatte falsch zusammengebaut?
Kann mit jemand ein Bild einstellen von der Lage und Reihenfolge?
 

Anhänge

  • Deutz_Diesel_Pumpe.jpg
    Deutz_Diesel_Pumpe.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 97
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Ringo,
es handelt sich hier um ein Rückschlagventil, so daß das Ventil mit der Spitze nach unten und die Feder nach oben gehört.
1688150863788.png
Hier kann man das erkennen.
Gruß Demian
 
R

Ringo

Threadstarter
Beiträge
5
Likes
0
Danke, hat mir zumindest den Zusammenbau bestätigt. Lasse ich das Druckventil herausgeschraubt kommt beim Pumpen jede Menge Diesel. Schraub ich es rein, ist der Druck so gering, das ich nichts durch die Leitung nach oben bekomme. Habe nun das Ventil und die Feder einfach mal rausgelassen, bekomme dann aber auch nicht den Druck um Diesel durch die Leitung zu bringen. Leitung ist frei, mehrfach durchgeblasen, es fehlt einfach mehr Druck durch die Pumpe. Alle Dichtungen habe ich auch schon erneuert. ????
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Tja, da wird wohl ein neues Pumpenelement fällig sein.

Du schreibst, du hättest es nach 43 Jahren gangbar gemacht. Wie sah der Plunger denn aus? Rostspuren, Einlaufspuren? War er festgegammelt? Hast du evtl. beim Ausbau am Plungerhaken gedreht?

Die Dinger sind extrem genau gefertigt und wenn die Pumpe keinen Druck liefert, ist wohl Plunger und / oder Büchse eingelaufen oder so beschädigt, dass eine Reparatur nur mit Neuteilen möglich ist.

Hadt du Bilder vom Innenleben der Pumpe? Wenn ja, dann las mal sehen.

Grüße vom
Reini
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Hallo Ringo,
zum Vorpumpen muss die Kurbelwelle beim F1L514/xx eine bestimmte Stellung haben. Ich weiss jetzt nicht ob du eine Bedienungsanleitung hast.....?(
Ich hab das mal in dem Anhang Seite 34 rot markiert. Die Seite 35 handelt auch noch davon.

Hattest du die ESP auch gezogen? Wenn ja.... ist der Plunger in der richtigen Position in der Pumpenplatte?

Gruss Andreas

PS: Ich habe mir selber vor ein paar Jahren den Blinddarm aus dem Arsch gepumpt.....:S
bis ich mir die BA durchgelesen hatte. (die ich vorher nicht besaß)
 

Anhänge

  • 34_LI.jpg
    34_LI.jpg
    344,8 KB · Aufrufe: 98
  • 35.jpg
    35.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet:
D

Demian

Beiträge
1.718
Likes
469
Hallo Ringo,
ich tue mich schwer, mit der Vorstellung das der Plunger so verschließen ist, das der Druck zum überwinden vom Rückschlagventil nicht erreicht wird, so daß das ganze nach Andreas eingestellter Anweisung zu prüfen ist.
Gruß Demian
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Jetzt fände ich von @Ringo super wenn er eine Rückmeldung gäbe im Bezug auf Erfolg oder Misserfolg seiner Fehlersuche.
Vor dem Problem stand schon fast jeder F1L514/xx-Pilot denke ich, zumal in sehr vielen Fällen falsch vorgepumpt wird.

Gruss Andreas
 
R

Ringo

Threadstarter
Beiträge
5
Likes
0
Sorry das ich mich nicht mehr gemeldet habe. Da ich unter der Woche beruflich viel unterwegs bin, ist leider auch nichts weitergeangen. Ich hatte anfangs den Pumpendeckel komplett runtergemacht, drinnen war es alles wie mit Teer verklebt und es hatte sich auch nichts mehr bewegen lassen. Drei Dosen Bremsenreiniger und dann war alles blitz blank und wie bei Youtube zu sehen, gut gangbar. Aktuell habe ich den Motor zuletzt mit Batterie und Anlasser bewegt und auch mit Startpilot laufen lassen. Damit wollte ich viele Themen wie Stellung Nockenwelle und falsches Pumpen etc. ausschliessen. Pumpe hat aber trotzdem immer nur mässigen Druck gebracht und es ist nichts durch die Leitung zur Düse gefördert worden. Nächste Woche will mir ein Traktormechaniker helfen, hoffe der weiß/kann mehr. Ich möchte nicht blind weiter irgendwelche Ersatzteile bestellen. Bei positiven Ergebnis werde ich Euch gerne informieren.
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Pumpe hat aber trotzdem immer nur mässigen Druck gebracht und es ist nichts durch die Leitung zur Düse gefördert worden.
Ja....das meinte ich auch ....weil kein Diesel bis oben zum Düsenstock/Düse kam.

Eine Frage vorweg......hat der Schlepper schonmal in deinem Beisein gelaufen oder hast du den so übernommen?

Wenn du die Platte wieder montiert hast in den Urzustand probier mal folgendes .
Motorhaube auf.....Ventildeckel abnehmen. Wenn du eine Kurbel hast, ok...wenn du keine hast, zieh mal am Keilriemen, bis beide Ventile geschlossen sind. Jetzt drehst du die Nockenwelle mit dem Riemen o. Kurbel so, das die hinter Stossstange (vom Einlassventil) gerade hochgedrückt wird. So lassen.
Jetzt nimmst du den Vorpumphebel und pumpst bis die Düse "schnarrt".
Sollte das nicht klappen gehe vor wie auf Seite 35 der BA beschrieben:

Untere Überwurfmutter der Einspritzleitung lösen und das Anschlussstück auf der Pumpe um einen Gang lösen. Dann weiterpumpen bis Diesel fliesst. Wenn Diesel fliesst das Anschlussstück und die Ü-Mutter wieder festziehen und weiterpumpen bis die Düse "schnarrt".
Mit dem ganzen Prozedere entlüftest du den Strang bis zur Düse. Ohne entlüften geht das eh nicht.

Natürlich muss der Abstellhebel auf "B" stehen.....die Dieselversorgung geöffnet sein....und Gas auf Vollgas stehen.;)

Gruss Andreas
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
mmhhh......wie erkennt man das als Laie von aussen?
Womit ich nicht behaupten will das ich Profi wäre......;)

Gruss Andreas
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
man erkennt es nicht, der Drehzahlverstellhebel stellt jedenfalls nicht die Einspritzmenge. sobald der Hebel nicht mehr auf Position Motor abstellen steht u der Motor nicht dreht, gibt der Regler volle Menge frei
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Hallo,
ja...ok...schön.
Das ist jetzt allerdings etwas hoch gegriffen im Bezug auf Ringos Problem/Mühen den Diesel an den Düsenstock zu bekommen. m.M. nach macht er da was beim Vorpumpen falsch....oder es stimmt was nicht ,was man aus der Ferne nicht beurteilen kann durch.....einen Defekt....fertigen Plunger etc.;)

Gruss Andreas
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
vlt. hab ich das nicht richtig verstanden, ohne Rückschlagventil bekommt man aber nie Diesel bis zur Düse.
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Servus miteinander,

ohne Rückschlagventil bekommt man aber nie Diesel bis zur Düse.
das hat ja auch keiner behauptet (zumindest hab ichs nirgends gefunden).
Das lösen des Ventils um eine Umdrehung soll ja nur helfen, darunter befindliche Luftblasen vollständig zu entfernen.

Nachdem aber
Lasse ich das Druckventil herausgeschraubt kommt beim Pumpen jede Menge Diesel.
sollte die Luft tatsächlich draußen sein.
Schraub ich es rein, ist der Druck so gering, das ich nichts durch die Leitung nach oben bekomme.
Ich hatte anfangs den Pumpendeckel komplett runtergemacht, drinnen war es alles wie mit Teer verklebt und es hatte sich auch nichts mehr bewegen lassen. Drei Dosen Bremsenreiniger und dann war alles blitz blank
Das alles lässt mich immer noch vermuten, dass der Fehler am Plunger zu suchen ist. Möglicherweise wurde bei den Reinigungsarbeiten am Plungerhaken gedreht. Der ist m.W. nur aufgepresst und somit könnte z.B. die Stellung der Schrägkante zum Plungerhaken durch das drehen des Hakens bei festsitzendem Plunger nicht mehr passen.

Übrigens: wenn die Pumpenplatte so versifft ist, ist es auch der Rest vom Motor. Sollte auch gereinigt werden, dazu Deckel auf der anderen Seite (hinter Schalldämpfer) abnehmen und Motorraum mit Diesel und Pinsel reinnigen (natürlich vorher das Motoröl ablassen). Dann Öl auffüllen und Motor per Handkurbel durchdrehen bis am Pleuellager frisches Öl austritt. so kann geprüft werden, ob die Ölbohrungen frei sind. Ich glaub @Steelstyler hat das bei seinem Knubbel auch gemacht und das ganze per Video in Youtube dokumentiert.

sollte die Pumpe nicht sowieso auf Startmenge stehen wenn der Motor nicht läuft?
Also zumindest bei den 612ern ist das so. Allerdings nur, wenn der Motor per Abstellhebel abgestellt und nicht abgewürgt wurde und der Hebel im Uhrzeigersinn wieder auf Betrieb gedreht wurde. Nur dann wird die Startmehrmenge freigegeben.
Im anderen Fall steht er einfach nur auf Blockiermenge, was aber ebenfalls der höchsten Einspritzmenge im Betrieb entspricht und bei den derzeitigen Temperaturen und einem halbwegs guten Motorzustand auch fürs Starten (und fürs Entlüften) reichen sollte.

Ach ja, was mich auch noch interessieren würde:
Eine Frage vorweg......hat der Schlepper schonmal in deinem Beisein gelaufen oder hast du den so übernommen?
Und mit laufen ist nicht die Quälerei mit Bremsenreiniger gemeint.

Grüße vom
Reini
 
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
Lasse ich das Druckventil herausgeschraubt kommt beim Pumpen jede Menge Diesel. Schraub ich es rein, ist der Druck so gering, das ich nichts durch die Leitung nach oben bekomme. Habe nun das Ventil und die Feder einfach mal rausgelassen, bekomme dann aber auch nicht den Druck um Diesel durch die Leitung zu bringen
Hallo Reini

hier wurde das ausprobiert

VG
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Moin,

das unglückliche an Fehlersuchen in Foren ist folgendes:

Keiner weiß genau, was schon gefummelt wurde !

Habe ich die Druckplatte falsch zusammengebaut?
Das könnte evtl. beantwortet werden wenn man selber dabei gewesen wäre........^^

Mal schauen ......Ringo wird gewiss nochmal antworten.

Gruss Andreas
 
R

Ringo

Threadstarter
Beiträge
5
Likes
0
Hallo,
bin wieder da. Leider kam keiner der mir weiterhelfen konnte. Habe ein Bild eingestekllt. Ist die Gaseinstellung welche am Flansch des Öleinfüllstutzen angebracht ist richtig montiert?
Habe leider kein Bild der Deckerückseite gefunden, wo ich das ersehen kann.
Hier mein Bild der aktuelle Lage.
 

Anhänge

  • pumpende.jpg
    pumpende.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 82
D

deutzmarc

Beiträge
453
Likes
220
Hattest du die ESP auch gezogen? Wenn ja.... ist der Plunger in der richtigen Position in der Pumpenplatte?

Gruss Andreas
Moin

Diese interessante Frage wurde leider noch nicht beantwortet.

Wenn der Plunger auf Nullförderung steht, dann kann da auch nix kommen.

LG Marc
 
Pumpe

Pumpe

Beiträge
4.344
Likes
1.465
Hallo Ringo,

das sieht nicht schlecht aus. ........was man so erkennt.
Hab mal ein Bild zum Vergleich angehangen wo es korrekt ist.
Sowie ein Bild aus der ET-Liste....

Was haben deine Versuche mit dem Vorpumpen ergeben ?

Gruss Andreas
 

Anhänge

  • reglerplatte von innen2.jpg
    reglerplatte von innen2.jpg
    334,2 KB · Aufrufe: 72
  • 061.jpg
    061.jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 79
Thema: Druckventil Deutz F1L 514

Ähnliche Themen

F1M 414 F1M414 springt nicht an--Druckventil ?

F1L 514/51 Einschätzung F1L 514/51

UNIMOG 2010 / Boehringer - Steelstyler´s neue Leiche

Güldner G 45 sägt im Standgas

Startprobleme F2L-514

Oben