F4L812S Kurbelwelle

Diskutiere F4L812S Kurbelwelle im Forum Motor im Bereich Allgemeine technische Fragen - Moin Zusammen, Ich habe folgendes Problem mein F4L812S aus meinem D5505 braucht eine neue Kurbelwelle aber diese gibt es ja nicht mehr neu zu...
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Bis jetzt habe ich dieses Zahnrad noch nicht einzeln gesehen. Die Frage ist dann nur ob's am Ende genauso teuer ist als wenn ich eine neue kaufe. Aktuell hab ich die Kurbelwelle drin mit Zahnrad aber die ist durch und daher muss eine neue her. 1000015554.jpg
 
S

Stihl_026

Beiträge
514
Likes
95
Das Zahnrad vom Massenausgleich sieht auch verschlissen aus......

Das sollte alles Neu.
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Da ist kein Zahn mehr drauf. Deswegen einmal neu da ich nicht weiß ob irgendwo mal späne hingekommen ist. Der Vorbesitzer hat nix gesagt und ich habe das festgestellt als ich Ölwannendichtung tauschen wollte. Aufgrund des schaden möchte ich so viel wie möglich Austauschen. Hat einer von euch das Zahnrad mal einzeln gesehen ? Sonst kann ich theoretisch Kurbelwelle raus neues Zahnrad und gleich Kurbelwelle schleifen lassen. Ich bin aber leider ein Freund von ganz neu.
 
S

Stihl_026

Beiträge
514
Likes
95
Bei Kleinanzeigen habe ich eben einen Massenausgleich gesehen und es wurden über 250 Euro aufgerufen. Dazu kommt dann die Kurbelwelle selbst mit Zahnkranz.
Den Zahnkranz einzeln zu kaufen macht für mich weniger Sinn, wenn ich mir die verlinkten Preise ansehe.

Macht es nicht mehr Sinn einen kompletten Motor gebraucht zu kaufen?
Gut - da kann auch was im Argen sein und weiß nicht genau, was man bekommt....
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Diesen Gedanken hatte ich auch aber ich habe schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht. Ich brauchte auch einen neuen Motor für meinen McCormick und hab bei Kleinanzeigen einen geholt. Ende vom Lied brauchte neue Kopfdichtung und Wasserpumpe war Grütze. Um das zu vermeiden hab ich für mich beschlossen einfach denn Motor neu zu bauen.
 
M

michiwi

Moderator
Beiträge
3.820
Likes
1.211
Auch die von Karel genannte Kurbelwelle hatte geschraubte Gewichte mit Zahnrad:
 

Anhänge

  • Screenshot_20240517-120947.png
    Screenshot_20240517-120947.png
    549,7 KB · Aufrufe: 32
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Das Bild kenn ich noch nicht. Aus welcher Ersatzteilliste ist das ? Wenn ich das Bild so sehe dann müsste die doch bei mir passen. Ich werde dann wohl mal eine bestellen und mal gucken ob die passt ich halte euch auf dem laufenden.
 
M

michiwi

Moderator
Beiträge
3.820
Likes
1.211
Ersatzteilliste D6206.
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Alles klar. Ich werde dann mal eine kaufen. Allgemeine technische welchen Hintergrund haben die Gewichte? Könnte mir das jemand eventuell erklären?
 
Deutz45nullfuenf

Deutz45nullfuenf

Beiträge
5.051
Likes
2.830
Oggy

Oggy

Beiträge
700
Likes
317
Moin, wiegen den 912 und 812 Kolben das Gleiche? Ich hätte gedacht, das bestimmt auch die Gegengewichte?

Grüsse Andreas
 
O

Oberwesterwälder

Beiträge
2.802
Likes
2.784
Moin Andreas,

ich bin kein Fachmann für Massenausgleich am Kolbenmaschinen.
Aus den ca. 5 bis 10% aus dem von @Deutz45nullfuenf Harm oben angehängtem Dokument, die ich verstehen kann, geht imho hervor, dass die Gegengewichte zum Ausgleich von rotierenden Massen sind, der Kolben jedoch gehört zur oszillierenden Masse.
Bezüglich der Kolbengewichte hat @thomas66 für 912er Motoren bei Markenherstellern Unterschiede von ca. 500 Gramm ( ca.1700 zu ca.1200) festgestellt.
Kolbengewicht

Größer werden die Unterschiede 812/912 auch nicht sein.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
ahomt

ahomt

Moderator
Beiträge
1.464
Likes
438
moin

die Gegengewichte sind schon zum Ausgleich der oszillierenden Massen gedacht.

VG
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Eine Frage hab ich fast vergessen würdet ihr die Schrauben der Kurbelwellenlagerböcke auch neu machen bzw gibt's die Schrauben noch ?
 
B

Bergsteiger

Beiträge
412
Likes
78
Hallo zusammen,

ich spreche jetzt hier mal vom 912er Motor weil oben wegen der Kurbelwelle eine Diskussion war. Die 912er Kurbelwelle mit mittigem Zahnrad gab es definitiv mit geschraubten Gewichten. Das Zahnrad habe ich wechseln lassen und die Kurbelwelle polieren lassen. Nach ca 8000 Betriebsstunden sieht die Kurbelwelle aus wie neu. Es ist defintiv eine original Deutz-Kurbelwelle.
Laut Werkstatthandbuch für den 912er Motor müssen nur die Schrauben der Pleuellager neu sein. Wie es beim 812er ist, weiß ich nicht. Ich würde aber genauso wie beim 912er verfahren.

Ein neues Zahnrad kostet original gebraucht 500 Euro, original neu 1100 Euro + Mwst, eine neue originale Kurbelwelle mit mittigem Zahnrad kostet 1800 Euro + Mwst. Die Reparatur der Kurbelwelle hat ca 200 Euro gekostet ohne Zahnrad. Von Nachbauten würde ich die Finger lassen.
PXL_20240516_061757182.jpg.

Mit freundlichen Grüßen
Martin
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Mein Plan ist tatsächlich eine von Granit zu kaufen. Ich denke die wird sicherlich gehen für 50 Betriebsstunden im Jahr.
 
B

Bergsteiger

Beiträge
412
Likes
78
Guten Morgen,

das würde ich nicht machen, kostet auch knapp 1000 Euro und ist sicher nicht besser als eine originale gebrauchte die in ordentlichem Zustand ist. Aber muss jeder selber wissen.

Mit freundlichen Grüßen
Martin
 
D

deutz.5505

Threadstarter
Beiträge
19
Likes
0
Bei einer gebrauchten weiß man nie in welchem Zustand ist und wie viel die tatsächlich gelaufen hat. Dann kommen ja noch die Kosten um die Welle vermessen zu lassen und bearbeiten zu lassen. Ich geh das Risiko mal ein, wenn schief geht war es Lehrgeld 🤷.
 
Thema: F4L812S Kurbelwelle

Ähnliche Themen

D 5505 Deutz 5505 F4L812 Kurbelwelle

D 40.1 S Kaufhilfe Deutz D40.1S oder D40L

Kaufberatung/-hilfe D 7206A mit Bj 1977 12200Bh, Massenausgleich/Balancer ausgebaut

F1L514/51 Vom Scheunenfund zum Familienprojekt

Ein "Neuling" bittet um freundliche Unterstützung

Oben