Instandsetzung 6006A mit Fritzmeier Europa Halbkabine

Diskutiere Instandsetzung 6006A mit Fritzmeier Europa Halbkabine im Forum Schau-Raum im Bereich Deutz Community - Moin, ich möchte euch hier die Instandsetzung meines 6006A , Bj. 68 vorstellen. Die ersten Arbeiten an dem Fahrzeug haben direkt nach dem Kauf...
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Hallo Jerome,

erstmal danke. Ich habe auch nicht vor den Schlepper zu verunstalten, wobei das aber wohl ein persönliches Empfinden ist.
Es ist mir aber trotzdem ein Anliegen mich nochmals, anhand eines Beispiels, zu erklären.

Da der 6006 Bj.68 noch keinen ebenen Fahrerstand hatte, stand ich vor der Entscheidung überteuerte, zerschlissene aber Originale Bodenbleche vom Verbrauchtteilehändler zu kaufen. Diese hätten dann noch aufgearbeitet werden müssen und die Position des Gaspedal bei der Ausführung gefällt mir auch nicht. Zusätzlich hätte ich dann noch die Bodenblechverlängerung im Einstiegsbereich benötigt. Im Original sieht das sehr zusammengefrickelt aus, das ist nicht so mein Ding.
Ich hab mich dann dafür entschieden die Bleche komplett neu aus 4mm Riffelblech anzufertigen. Bei der Gelegenheit habe ich die Bleche auch nach hinten etwas verlängert, um dann da später die Plane fürs Heck abschließen zu lassen.
Die spätere Gebrauchsfähigkeit ist für mich durchaus von Bedeutung.

Auch sollte man bedenken, das diese Kabinen m.W. erst Anfang der 70er auf den Markt kamen, somit eigentlich nicht auf die breiten Kotflügel montiert wurden. Nachrüstungen gab es sicherlich. Im Zusammenhang mit den breit ausfallenden Reifen wirkt das Gesamtbild des Schleppers durchaus gedrungen. Mir gefällt es und ich hab noch 6cm Platz bis zum Türsturz. :D

Der Bericht soll keine "Beweihräucherung" werden und für Kritik bin ich durchaus offen.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 2.928
  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 2.599
  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 2.640
Vote2403

Vote2403

Beiträge
1.744
Likes
10
Wohl eher an dem InternetBrouwser :D


Firefox dreht die Bilder um 90° (das JPeg-Bildformat kann informationen aus der Kamera speichern, die die Lage der Kamera beim knipsen enthält)
Der Internetexplorer wertet das nicht aus. 8o
 
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Nun ja, vielleicht kann man dereinst daraus einen eigenen hochspannenden Thread schneidern. Dann kann Nis sich als echter Computer-Experte profilieren. Bei mir werden jedenfalls Dutzende von liegenden Bildern in diesem Forum beim Anklicken aufgerichtet, nur diese wurden es eben nicht.

Die Lösung von Bernd empfand ich als sehr viel pragmatischer als das hochnäsige Geschwätz von Dir, Nis, denn auch die völlig überflüssigerweise angesprochenen "Probleme mit dem Forum" treten bei mir nicht mehr auf, ohne daß ich an meinem Computer etwas verändert hätte. Merkste was? Die vielen damals ausgesprochenen Lösungen waren wohl nett gemeint, trafen aber offenbar nicht den Kern des Problems.

Trotzdem erkenne ich gerne an, daß Du mir bei Computern überlegen bist, wenn schon Dein Vorname durch "irgendeine Software" bedingt ist.

Gruß
Michael
 
G

GTfan

Beiträge
1.561
Likes
713
moin,

das sieht doch gut aus mit der Kabine!

Setzt du irgendwo noch Gummimatten zwischen die verschraubten Bleche? Andernfalls sitzt du in einer großen Blechdose, in der es mächtig scheppert, rappelt und dröhnt. Das wird sich zwar insgesamt auch nicht verhindern lassen, aber irgendwelche akustischen Entkopplungen dürften das schon reduzieren.

mfg
GTfan
 
N

NisHeinrich

Beiträge
1.538
Likes
168
Lasca34 schrieb:
..... "Probleme mit dem Forum" treten bei mir nicht mehr auf, ohne daß ich an meinem Computer etwas verändert hätte. Merkste was? Die vielen damals ausgesprochenen Lösungen waren wohl nett gemeint, trafen aber offenbar nicht den Kern des Problems.

Trotzdem erkenne ich gerne an, daß Du mir bei Computern überlegen bist, wenn schon Dein Vorname durch "irgendeine Software" bedingt ist.

Gruß
Michael

Zunächst einmal bedanke ich mich artig bei Dir für die Beleidigungen. Du bist ja hier "der" User, von dem das akzeptiert wird.

Als nächstes bin ich kein Computerfachmann. Jedoch weiß ich soviel:
Jede Software auf modernen Computern wird oft durch Update verändert.
Also stimmt zumindest ein Satz von Dir nicht.

Ja und zu irgendeiner Software ist zu sagen: Meine Eltern hatten eine, aber niemals einen Computer. Leider sind sie nicht mehr.

Weiteres dann in einem eigenen Thread wenn gewünscht.

Nis
 
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin GTfan,

das Dröhnen wird sich in der Tat nicht ganz verhindern lassen. Gummistreifen werden z.B. zwischen Kotflügel und Kotflügelverlängerung (das Blech welches bis zur Tür reicht) mit verschraubt. Ansonsten achte ich darauf das ich eher dickes Material verwende. Die Europakabine kommt aber mit Sicherheit nicht an die "Isolierungswerte" einer Euro-Cab oder gar einer DX-Kabine heran. Für mich wird das aber ausreichend sein.

Zum Thema liegende Bilder:
Meine Bilder habe ich mit dem I Pad geschossen und auch eingestellt. Wahrscheinlich wird das Problem in irgend einer meiner Einstellungen innerhalb der Kammera- oder Fotoapp liegen. Wer da eine Idee hat darf mich gerne Anschreiben, da ich selber nicht die Leuchte in Computerfragen bin. Wenn die Ursache dann ermittelt ist werde ich gerne etwas dazu schreiben.
Ich würde es gut Finden wenn wir das Thema "Liegende Bilder" nicht weiter in diesem Thread vertiefen, da ich befürchte, das es unter Umständen das eigentliche Thema verwässert und in Zukunft, für User die etwas zum eigentlichen Thema suchen, eher hinderlich wird.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 2.399
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin,

es geht weiter, heute habe ich mal Bilder meiner Lösung zum anfertigen der Türprofile gemacht. Als Ausgangsmaterial habe ich Flachstahl 8x20 sowie Bordwandprofil 30x30x2 verwendet. Aus dem Material habe ich mir erst mal "Meterware" hergestellt, Für meine Türen benötigte ich ca. 1800mm gesamt. Alleine für das Fertigen der 1800mm braucht man schon einiges an Geduld, denn nach jedem schweißen ist richten angesagt. Zum Schweißen sollte man die Profile allerdings auf einen Schweißtisch oder z.B. einem massiven Stahlprofil aufspannen, da der Verzug ansonsten noch stärker wäre.
Ich denke es ist eine Möglichkeit mit einfachsten Mitteln das Türprofil nachzufertigen.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 2.244
  • image.jpg
    image.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 2.064
F

F2L-Flo

Beiträge
106
Likes
1
Boah, das sieht echt nach viel Arbeit verbunden mit viel Geduld und Zeit aus. Und natürlich auch nach einer Handwerklichen Meisterleistung. Von mir alle Achtung :)
 
S

Storki

Beiträge
710
Likes
9
Ich bin auch schon auf das Endergebnis gespannt
 
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin,

leider hatte meine Kabine nicht mehr die originale Dachhaube aus Kunststoff. In der Vergangenheit wurde diese durch ein gekantetes 2mm Blech ersetzt. Das Blech war leider nicht sehr passgenau und die Schraubenlöcher waren eher wild gebohrt worden. Seinen Zweck hatte es aber mit Sicherheit erfüllt. Nachdem meine Suche im www und im Forum nach einem Ersatz (neu oder gebraucht) leider vergebens war, mußte eine Lösung her.
Dazu habe ich einen Rahmen aus L-Stahl angefertigt, der mit dem Kabinenrand verschraubt wird. Als Abstandhalter habe ich mir Streifen aus 12mm Kunststoffplatte (wird im Stallbau verwendet) zugesägt. Nachdem der Rahmen ausgerichtet, fest verschraubt und die Ecken verschweißt wurden ging es mit dem Dachblech weiter. Hierfür wurden die Kanten des alten Bleches abgeschnitten und die Schweißstellen vom Zink befreit. Das ausrichten und verschweißen des Bleches war dann durch das eingekantete Kreuz eher schwierig da es nicht sauber auflag.
Um das Dröhnen in Grenzen zu halten wurde von mir noch ein Kreuz aus Quadratrohr 20x20 eingeschweißt. Nach dem Lackieren sollen noch Dämmmatten eingeklebt werden. Die Zwischenräume der Schweißstellen werden nach dem Sandstrahlen und grundieren mit Dichtmasse versiegelt, komplettes verschweißen ist aufgrund des zu erwartenden Verzuges nicht möglich.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 2.418
  • image.jpg
    image.jpg
    1 MB · Aufrufe: 1.938
  • image.jpg
    image.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 1.905
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin,

es geht weiter. An den Unterlenkern der Heckhydraulik wurden neue Fanghaken von CBM (Kat. 2, leichte Ausführung bis 60 PS) sowie neue Kugelgelenke verschweißt. Über Google läßt sich dafür übrigens eine sehr gute Montageanleitung von Profi finden.
Die Ackerschiene habe ich mal geschenkt bekommen und sie stammt, der Überlieferung nach, von einem Fendt 10s. Sie war verbogen und die äußeren Enden sind vom Vorbesitzer mal wild abgeschnitten worden. Für die Verdrehsicherung habe ich Reste vom 80x20 Flachstahl verwendet, das sollte halten.
Das mit den Hubstreben war dann schon etwas komplizierter. Diese habe ich bei Schlepperteile.de gekauft, allerdings passte die Linke Hubstrebe (Art.Nr. 21760112) nicht, denn sie ist von den Maßen her falsch im Onlineshop beschrieben bzw. die Herren von Schlepperteile.de messen bis Ende Langloch. Sie passt aber am 5206, das hat das abgleichen an unserem ergeben. DAS IST DER STAND VOM 24.2.14, MAN WIRD HOFFENTLICH NACHBESSERN. Daraufhin habe ich diese zurückgeschickt und mir die folgenden Artikel bestellt: Gabel-Hubstrebe 2176226 und Spindel mit Gabel 15221. Das obere alte Gußteil mit dem zusätzlichen Langloch wird wiederverwendet. Abschließend ist zum Onlineshop zu sagen: Die Qualität der Artikel ist dem ersten Augenschein nach sehr gut im Verhältniss zum Preis (genauere Aussagen lassen sich aber erst im eigentlichen Betrieb des Fahrzeuges treffen) und die Reklamationsabwicklung ist freundlich und zügig. Bei Bestellungen sollte man sich nicht auf die angegebenen Schleppertypen allein verlassen.
Die seitlichen Unterlenkerstabilisatoren wurden im Original erhalten, dafür mußten aber neue Bolzen angefertigt und verschweißt werden.
Ein Zugpendel stand auch mit auf meiner "Wunschliste", wenn auch ziemlich weit hinten. Jetzt habe ich aber mal eine Frage: Stört die Führungsschiene des Zugpendel bei Einsatz eines Pfluges? Welche Erfahrungen wurden diesbezüglich gemacht?

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 1.791
  • image.jpg
    image.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 1.886
  • image.jpg
    image.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 1.701
Lasca34

Lasca34

Beiträge
17.762
Likes
1.237
Hallo Bernd,

der Pendelweg des Dreipunktgestänges wird durch die Zugpendelkonsole auf jeden Fall beschränkt, so daß Pflugarbeit beeinträchtigt wird. Das gerade Ausziehen von kurzen Kurven im Furchenverlauf wird sehr erschwert.

Immerhin wird man einen dreifurchigen Pflug meist trotz dieser Beschränkung anständig so einstellen können, daß er bei Geradeausfahrt gute Arbeit macht. Aber beschränkt ist beschränkt, so daß Zugpendel und Pflügen nicht so richtig zusammenpassen.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin Michael,

Danke für Deine Auskunft. Mir war aufgefallen das es wohl eng werden könnte, daher die Frage nach den Erfahrungen. Aktuell besitze ich keinen Pflug in passender Größe für den 6006A, aber es gibt da schon ein Objekt der Begierde. Letztendlich werde ich dann wohl probieren müssen ob ich so klar komme und wenn nicht, heißt es halt das Zugpendel für Pflugarbeit abzuschrauben.
Jetzt habe ich aber noch mal eine Frage. Wie schafft man es ein Zugpendel in dieser Dimension am Bolzenloch abzubrechen? Da müssen, für mein Gefühl, gewaltige Kräfte gewirkt haben.

Gruß
Bernd
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 1.504
Zuletzt bearbeitet:
D

dieterpapa

Beiträge
1.306
Likes
13
Moin,

sehe ich das richtig, daß Deine UL seitlich mit festen Stangen fixiert sind? Hat das einen speziellen Grund?
Üblicherweise sind da doch verstellbare Fixierungen (Ketten, Stangen), um Unterschiede in der 3-Punkt-Aufnahme geräteseits auszugleichen.

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Moin Dieter,

das ist sogar die originale Ausführung von Deutz. Die UL-Stabis werden unter den Achsen in Langlöcher geführt, nur rechts gibt es noch eine zusätzliche Bohrung um die UL auf KAT II festzusetzen.
Für meine Einsatzzwecke wird das reichen, denn KAT I-Anbaugeräte sind für den Schlepper ohnehin nicht vorgesehen.

Gruß
Bernd
 
>6006-A<

>6006-A<

Threadstarter
Beiträge
195
Likes
24
Hallo Deutzgemeinde,

leider kann ich es aus persönlichen Gründen in nächster Zukunft nicht schaffen die Arbeiten am 6006 fortzuführen. Sobald es weitergeht werde ich die dokumentierten Arbeiten hier natürlich wieder vorstellen. Ich freue mich schon darauf.

Gruß
Bernd
 
Thema: Instandsetzung 6006A mit Fritzmeier Europa Halbkabine

Ähnliche Themen

Aufbau einer Fritzmeier Europa 1 Kabine auf einen D7206

Oben