Kramer Allrad KS510 Scheunenfund Ein Restaurierungsbericht

Diskutiere Kramer Allrad KS510 Scheunenfund Ein Restaurierungsbericht im Forum Fremdfabrikate im Bereich Schau-Raum - Moin Nun dann will ich mal. Wir blättern im Kalender mal ein paar Seiten zurück. Es ist Anfang November 2015. Ich war 16 Jahre alt und wollte...
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Heute habe ich mal mit dem Auspuff weiter gemacht.
Als Schablone dient ein Gusskrümmer.
Vor kurzem habe ich mir ein gutes gebrauchtes 270A Mahe Schutzgasschweißgerät gekauft.
Sinn dahinter war eigentlich selbiges mit 0,8mm Draht auszurüsten und damit Sämtliche kleinere Sachen bzw Blecharbeiten zu erledigen. Die Vorschubrollen nehmen den blöden Draht aber kaum mit, das ist zum ausrasten. Der Draht ist nur am stottern bzw es kommt teilweise garkeiner. :cursing:
Bevor ich weiter machen kann, müssen erst die Vorschubrollen modifiziert werden.

Momentan bin ich am überlegen wie der Schalldämpfer innen aufgebaut werden soll.
Evtl kommt ein Lochgitter rein, mal sehen.
Soll sich ja nach was anhören, aber ganz ohne alles ist es mir zu laut. ?(

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • 33CD12B2-F526-4E74-98B0-B7155C932100.jpeg
    33CD12B2-F526-4E74-98B0-B7155C932100.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 192
  • E109B05F-1D31-4672-A1D5-E9884D006AFE.jpeg
    E109B05F-1D31-4672-A1D5-E9884D006AFE.jpeg
    2,8 MB · Aufrufe: 190
schluetel

schluetel

Beiträge
3.882
Likes
1.269
Die Vorschubrollen nehmen den blöden Draht aber kaum mit, das ist zum ausrasten. Der Draht ist nur am stottern bzw es kommt teilweise garkeiner.
Bevor ich weiter machen kann, müssen erst die Vorschubrollen modifiziert werden.
Versuche es mal mit einem neuen Schlauchpaket, das verschleißt wesentlich schneller als die Rollen.
Oder sind die Rollen für einen dickeren Draht gedacht? Drahtdurchmesser steht meistens auf den Rollen.

Mark
 
A

ackerschiene

Beiträge
614
Likes
118
Ein 270 A-Gerät läuft normalerweise auch nicht mit 0,8er Draht, bzw. wird damit nicht betrieben, weil man mit dem Strom -schon ganz ordentliche Materialstärken schweißen kann, wofür der dünne Draht unbrauchbar wäre. Ganz wahrscheinlich sind deine Rollennuten zu groß für 0,8 und packen deshalb nicht. Gerne steht auf den Rollen auch schon mal die dafür passende Drahtdicke. 1,0 mm Draht wäre üblich und auch für Dünnblecharbeiten an neuem, stabilen Blech oberhalb von 0,8-1,0 mm Blechdicke (so eben noch) verwendbar. Ist das Blech mürbe und rostig, wird das nichts mehr. Dafür hält man aber meist ein zweites schwächeres Gerät mit passend dünnem Draht (0,8) vor, das dann nur so um 150 A bringen muss.

Gruß, Uwe
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Schlauchpaket ist fast neu…
Die Nuten in den Rollen sind einfach schon ab Werk viel zu tief…(übrigens mit 0,8 und 1mm gekennzeichnet. Bisher war immer nur 1mm drauf)
Bei fast allen Gasgekühlten Anlagen bis 300A sind 0,8 und 1mm Rollen dabei.
Dabei geht es nicht unbedingt darum bei 250A mit 0,8 er Draht zu Arbeiten, sondern um eine hohe Einschaltdauer bei zB 150A-200A zu erreichen.(ist wie beim Schlepper, mit einem etwas zu großen pflügt es sich ja auch besser, als mit einem der immer an der Leistungsgrenze läuft ;) )
Außerdem kommt man mit dem 0,8er Draht viel früher in den Sprühlichtbogen Bereich . Dadurch ergeben sich glatte Nähte, gute Aufschmelzung und fast keine Spritzer.
Das Gerät ist für so ,,mal eben schnell“ Einsätze und alle kleineren Sachen gedacht. Da ist der 1mm Draht oft nicht optimal.

Gruß Daniel
 
A

ackerschiene

Beiträge
614
Likes
118
Aaaah, wie geschaffen für so einen klassischen Rechthaberstreit übers Schweißen ;) .
Nee, Quatsch, alles gut. Wenn es aber nur zu tiefe Nuten sind, kann man ja leicht eine/beide Rolle(n) ein wenig abdrehen und es passt wieder, der Nachstellweg sollte ausreichend dafür sein. Oder man versetzt die Rollen etwas seitlich und dreht passende Nuten ein.

Ich habe an meinen guten alten Schweißgeräten gar keine Angaben zur Einschaltdauer, sowas war da glaube ich noch nicht erfunden :) , da wurde immer so lange geschweißt, bis die Naht fertig war...

Frohes Schaffen

Gruß, Uwe
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Moin
Das Mag Sch(w)eißgerät ist repariert und alles verschweißt.
Der ursprünglich Plan, nur ein 60er Rohr aus dem Topf rauszuführen wurde verworfen. Im Lager stand ja noch der DX Schalldämpfer…der ist jetzt steckbar auf den Topf montiert. Den muss ich abnehmen um in die Werkstatt zu kommen. :S
Die Deckel habe ich mit Wig geschweißt. Da fehlt mir einiges an Übung, daher hat sich der Auspuff als Übungsstück angeboten. Bin auch nur 4 mal kleben geblieben :D
Nach dem Saubermachen wurde noch alles in schwarzen Ofenlack gehüllt.
3 Stehbolzen haben gefehlt und die Muttern waren so schwergängig, das die Bolzen teilweise mit raus kamen.
Also Bolzen und Muttern nachgeschnitten und mit Schraubensicherung in die Köpfe eingesetzt.
Die krümmerseitigen Gewinde wurden mit Kupferpaste bestrichen und neue Dichtungen montiert.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • FF76571C-B7D4-4564-A0DE-FCA94A7CC6DC.jpeg
    FF76571C-B7D4-4564-A0DE-FCA94A7CC6DC.jpeg
    3,8 MB · Aufrufe: 204
  • F37A74AB-5286-47A4-8762-BFFE206047FC.jpeg
    F37A74AB-5286-47A4-8762-BFFE206047FC.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 207
  • ADF504F3-0EFE-4827-B985-C84227357418.jpeg
    ADF504F3-0EFE-4827-B985-C84227357418.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 217
Zuletzt bearbeitet:
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Eben noch schnell die neuen Buchsen an der Laderschwinge eingeschlagen und ATF Öl für die Lenkung nachgefüllt.
Die Schmierlöcher müssen noch durchgebohrt und die Buchsen gegen Verdrehung gesichert werden. Nach der Lackierung gibt es noch neue Nippel.
 

Anhänge

  • 4C8F1707-441D-4B86-9242-70435FFFE81D.jpeg
    4C8F1707-441D-4B86-9242-70435FFFE81D.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 180
Oberschwoab

Oberschwoab

Beiträge
524
Likes
838
hallo Daniel

wenn ich das richtig verstehe, ist der neu gebaute Dämpfer leer und der Schalldämpfer vom DX übernimmt die Arbeit?

Hängt das ganze frei an den Krümmerstutzen? Hab an unserem F4L514 vom Sägewerk einen ähnlichen Schalldämpfer dran, aber der hat eine Abstützung zum hinteren Motorlager.

saubere Arbeit.
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Moin
Ja der ist im Prinzip leer.
Das senkrechte Rohr ist rundherum gelocht und geht einmal quer durch das 120er Rohr. Das Abgas muss also durch die Löcher. Ähnlich wie es beim zerlegten 6 zyl Krümmer war.
Habe momentan wegen der Deckenhöhe nur ein einfaches Rohr drauf, das ist zwar laut, aber immernoch leiser als der provisorische ,,offene“ Krümmer.
Sobald er aus der Werkstatt ist, bleibt der DX Krümmer drauf. Damit geht das Abgas schön weit nach oben und er ist nicht so laut.
Momentan hängt alles an den Bolzen, evtl mache ich noch eine Strebe dran.

Gruß Daniel
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Donnerstag 8 Uhr
Erstmal einen Kaffee schnappen und rüber in die Werkstatt.
Anfang der Woche kam ein neuer Hauptbremszylinder, den habe ich mal schnell eingebaut und mit Siliconbremsflüssigkeit befüllt. Noch schnell eine Batterie einbauen und zur Tankstelle düsen. Mit zwei Kanistern Diesel und einer Bockwurst ging es dann wieder in die Werkstatt. Das Thermometer zeigt 3 grad, also wurde vorsorglich etwas länger vorgeglüht. Zylinder 2 bis 4 haben auch sofort ihre Arbeit aufgenommen, Zylinder 1 braucht mangels Kompression immer etwas länger.
Vor der Werkstatt wurde erstmal eine Probebremsung gemacht. Er bremst jetzt nach vielen Jahren auch wieder per Fußbremse. 8o
Danach ab in den Wald und die Felsschaufel vom restaurierten Lader aus den Hecken ziehen.
Nach ewigem gemurkse war die dann auch irgendwann dran. :S
Zuerst habe ich am Holzplatz etwas Erdaushub einplaniert, dann ging es raus auf die Felder um Schotter für den Gemeindeweg zu holen. Nach einer Schaufel war aber Schluss, ist alles gefroren…
Bin mit dem neuen Auspuff und der Bremse sehr zufrieden.
Nächste Baustelle wird der neue Tank und der Umbau vom Sitz.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • D516987A-016D-4E8E-9E96-5932D6770991.jpeg
    D516987A-016D-4E8E-9E96-5932D6770991.jpeg
    5 MB · Aufrufe: 221
  • 08C46FD6-912C-4185-91C7-6729DDA9F62C.jpeg
    08C46FD6-912C-4185-91C7-6729DDA9F62C.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 229
  • 74E53359-1B25-4C45-AB26-73AFCC3FF3F3.jpeg
    74E53359-1B25-4C45-AB26-73AFCC3FF3F3.jpeg
    4,4 MB · Aufrufe: 245
  • 327A2717-3BFA-4957-BCA3-00561108391E.jpeg
    327A2717-3BFA-4957-BCA3-00561108391E.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 251
  • 3D8EB1B3-68E0-49D6-A000-FF133E03C1A1.jpeg
    3D8EB1B3-68E0-49D6-A000-FF133E03C1A1.jpeg
    6,4 MB · Aufrufe: 257
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Ich schätze mal 2-2,5 Tonnen
Ein BigBag nasser Betonkies oder eine Schaufel voll Beton ging problemlos.
Wenn die 2 Meter Klappschaufel mit Mutterboden gut gehäuft ist, wird er hinten leicht.
 
Dr. Pepper

Dr. Pepper

Beiträge
177
Likes
52
Moin
So ein ähnliches Modell fristet hier im Ort sein dasein.
Mit zwei anderen Kramer traktoren die laufen fürs Holz machen.
Der Radlager ist allerdings dunkelgrün.
Praktisch ist er ja.
 
Oberschwoab

Oberschwoab

Beiträge
524
Likes
838
hallo Daniel

der Schalldämpfer ist schön geworden. Passt optisch mit dem DX-Dämpfer gut zusammen. Das fass ich auch mal ins Auge.

frohe Festtage und einen guten Rutsch
 
N

niedersasse

Beiträge
5.425
Likes
2.022
Man freut sich ja ein Loch in den Bauch, wenn es mal weitergeht.:)

Grüße

Richard
 
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Geplant war eigentlich die beiden Hinterachsportale nur grob zu schleifen und Orange zu machen. Die Achse soll dann nächsten Winter überholt werden, dann hätte ich es richtig gemacht.
Beim Demontieren der Räder sind mir aber hinten links 3 lose Radbolzen aufgefallen, das konnte ich auf keinen Fall so lassen.
Rechts fehlt ein Bolzen ganz…
Also wurde entschieden beide Portaldeckel zu demontieren, die Bolzen zu überarbeiten und ein neues Radlager plus Simmering zu verbauen.
Die linke Seite habe ich heute Morgen demontiert und komplett überarbeitet. Fehlt nurnoch das Lager und der Simmering.:sleeping:
Morgen kommt die rechte Seite dran.
Die beiden fertig überholten Vorderachsportale haben schon ihre erste Schicht orange erhalten.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • CD57969B-FD1B-441D-9235-0DEF60752081.jpeg
    CD57969B-FD1B-441D-9235-0DEF60752081.jpeg
    365,3 KB · Aufrufe: 170
  • 4362ED47-53EB-4D5C-8B79-98F543391D62.jpeg
    4362ED47-53EB-4D5C-8B79-98F543391D62.jpeg
    488,1 KB · Aufrufe: 154
  • 87C04ABB-0CB7-44FE-88F8-9E98D09A6385.jpeg
    87C04ABB-0CB7-44FE-88F8-9E98D09A6385.jpeg
    784,7 KB · Aufrufe: 161
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Moin
Gestern war ich noch lange in der Werkstatt.
Die Batterie nebst Kasten ist ausgebaut, der Diesel abgelassen und der alte Tank samt Leitungen ausgebaut. Die Turbokupplung ist auch schon draußen. Die im Sommer abgedichtete und neu befühlte Kupplung wurde sauber gemacht und silbern gepinselt.
Und weil es so schön ist, wurde das erste Rad montiert. Das orange/rote Farbschema gefällt mir mittlerweile richtig gut.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • C0F4CC37-05D7-420A-AA0F-23093949DCB9.jpeg
    C0F4CC37-05D7-420A-AA0F-23093949DCB9.jpeg
    612,3 KB · Aufrufe: 168
JoeCotty

JoeCotty

Beiträge
1.360
Likes
1.180
Hallo Daniel,

... erinnert mich an den Beginn meiner Restaurierung ...
Eines der ersten Dinge die lackiert wurden waren die Felgen und die passten dann nicht mehr wirklich zum Rest. :D
Was hast Du mit dem Chassis vor ? Nur technisch auf Vordermann bringen oder auch optisch wieder neu ?

Gruss
Joe
 
Zuletzt bearbeitet:
Kramer Daniel

Kramer Daniel

Moderator
Threadstarter
Beiträge
1.328
Likes
1.685
Der Rest bekommt auch noch Farbe, aber das dauert noch.
Erstmal so machen das man damit Arbeiten kann, dafür fehlt jetzt noch ein vernünftiger Sitz und ein ordentlicher Tank.
Die Servopumpe sifft Unmengen aus der Antriebswelle, da muss ich’s auch mal bei gehen.
Sind also noch ein paar Kleinigkeiten…
Es ist und bleibt eine Arbeitsmaschine, so gründlich wie der andere wird der bei weitem nicht gemacht. Lackmäßig werden immer mal wieder Teilstücke gemacht, vom Grundsatz her wie bei deinem Deutz.
Der Fahrerplatz ist leer geräumt, dort kommt jetzt die Batterie und ein anderer Sitz hin.
Damit beschäftige ich mich gerade, bis die Lager für die Radnaben kommen.

Gruß Daniel
 

Anhänge

  • E3367EE8-5BBF-40AA-9970-3C78BAA0E898.jpeg
    E3367EE8-5BBF-40AA-9970-3C78BAA0E898.jpeg
    660,1 KB · Aufrufe: 157
Thema: Kramer Allrad KS510 Scheunenfund Ein Restaurierungsbericht
Oben