Nr. 64 lebt - D 7506 A SKULD EZ 3 / 69

Diskutiere Nr. 64 lebt - D 7506 A SKULD EZ 3 / 69 im Forum Restaurationsberichte im Bereich Schau-Raum - Hallo, etwas spät, da schon 3Monate her, möchte ich mein neuestes Pferdchen vorstellen. D 7506 A SKULD EZ 3 / 69 Er trägt die Fgstnr. 7931 / 64...
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Nachdem ich letzte Woche mit Schlepper und Anhänger an der Ahr zum Schlamm schippen war, war heute Grundreinigung angesagt. Erst mal mit Druckluft so gut es ging die Brocken weggepustet. Da kam schon eine halbe Schubkarre zusammen. Dann mit Warmwasser "abgekärchert" und anschließend aufgebockt und abgeschmiert. Glasscheiben gereinigt und Ölstände kontrolliert. Da mir auf der Heimfahrt eine Feder im Sitz wiederholt gebrochen war (sehr unangenehm ohne Federung) und ich die letzten 20km mit höchstens 25km/h fahren konnte, hab ich dann mal die Federn die ich mir schon mal bestellt hatte eingebaut.

Grammer original hätten beide rund 40€ kosten sollen. Bei FK Söhnchen weniger als die Hälfte. Sind zwar 6mm im Durchmesser dicker und vom Draht 4,5 statt 4mm aber das passt problemlos


Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20210718_084438.jpg
    IMG_20210718_084438.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 18.951
  • IMG_20210718_101100.jpg
    IMG_20210718_101100.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 617
  • IMG_20210718_105202.jpg
    IMG_20210718_105202.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 418
  • IMG_20210726_090306.jpg
    IMG_20210726_090306.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 382
Wiesenblitz

Wiesenblitz

Beiträge
1.501
Likes
462
...auf Bild zwei blitzt auch noch ein grüner Helfer mit raus.
Gruß Matthias
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Das ist ein 13006 Spezial der letzten Serie. Hat leider auch Mannhoch im Wasser gestanden. :(

Gruß
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Gelenkprothese für Astschere

Ich weiß, der Aufwand lohnt nicht, aber es hat mich gejuckt :D .

Beim nächsten Bruch fliegt sie aber.
 

Anhänge

  • IMG_20211002_102847.jpg
    IMG_20211002_102847.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 259
  • IMG_20211002_102905.jpg
    IMG_20211002_102905.jpg
    3,8 MB · Aufrufe: 248
D

DX-Driver

Beiträge
356
Likes
211
Hallo Thomas,

das Bild kenne ich nur zu gut. :thumbsup:
Da bin ich momentan als Helfer auch mit bei.
Ist aber schon eine feine Maschine bzw. Gespann.

Grüßle vom DX-Driver
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
zu Weihnachten schenk ich mir eine Misch Schaufel, da es nächstes Jahr einiges zu betonieren gibt :D


Ach ja, sollte es wieder Schleppertreffen geben , hier die neue rollende Heimat als Wechselaufbau. Ein ausrangierter Möbelkoffer vo einem Sprinter (600kg) mit Kühlschrank, Bambuslaminat und Etagenbett.



Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20211122_160919.jpg
    IMG_20211122_160919.jpg
    1 MB · Aufrufe: 268
  • IMG_20211124_172054.jpg
    IMG_20211124_172054.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 234
  • IMG_20210902_093730.jpg
    IMG_20210902_093730.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 229
  • IMG_20210902_095444.jpg
    IMG_20210902_095444.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 231
  • IMG_20211123_110245.jpg
    IMG_20211123_110245.jpg
    3,3 MB · Aufrufe: 234
Kuhlerter Deutzer

Kuhlerter Deutzer

Beiträge
608
Likes
649
Mensch Thomas,

Bei Dir kommen die Ideen Schlag auf Schlag. Hochachtung !
Das ist eine Super Idee mit dem Möbelkoffer als Wechselaufbau.
Was hat der für Maße (LxBxH) ?

Wenn ich bei nächster Gelegenheit in die Gegend von Minheim komme, würde ich mir
gerne Deinen Maschinenpark und Deine Werkstatt einmal anschauen.
Geht das in Ordnung ?

Gruß, Philipp
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Der erste Probelauf der Schnecke hat dann auch gleich gezeigt das die viel zu langsam läuft, was wohl an 315 cm³ Schluckvolumen (das heißt wirklich so :D ) liegt. Habe darauf hin die Übersetzung von 2:1 auf etwa 1:1 geändert. In den nächsten Tagen will ich dann mal den Praxistest mit Wasser, Zement und Kies machen. Schaunmermal

Meine Einbauküche hat auch ein paar Fortschritte zu verzeichnen (Griffe und Abschlussleisten. Es fehlt jetzt noch die Stromversorgung mit Außenanschluß.


Gruß
 

Anhänge

  • IMG_20211126_150847[1].jpg
    IMG_20211126_150847[1].jpg
    3,1 MB · Aufrufe: 173
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
zu Weihnachten schenk ich mir eine Misch Schaufel, da es nächstes Jahr einiges zu betonieren gibt
Ich bin bei der Misch-Scaufel etwas skeptisch.Die fertige Mischung wird doch nur zu einer Seite transportiert, oder?


was wohl an 315 cm³ Schluckvolumen
Den Motor müsstest Du direkt auf die Schnecke setzen können.
Mark
Es gibt ja solche Schaufeln auch zu kaufen, jedoch ist die Schnecke dann meist im Durchmesser größer und an der Welle entlang durchlässig.

https://www.ebay.de/itm/16516342834...MI4_6OyuHA9AIVTOd3Ch2ZUAalEAQYCSABEgL4nfD_BwE

Diese Schnecke wae vorhanden, hat mich jetzt nur die Lager gekostet und vom Traubenwagen weiß ichdas die zuviel geförderte Maische aufsteigt und oben rüber wieder nach vorne drängt. Ich hoffe das es mit dünnflüssigem Beton auch so funktioniert.


Übersetzung ist nun ja fast wie direkt aufgesetzt, spart aber Breite des Geräts.

Gruß
 
schluetel

schluetel

Beiträge
3.882
Likes
1.269
Es gibt ja solche Schaufeln auch zu kaufen, jedoch ist die Schnecke dann meist im Durchmesser größer und an der Welle entlang durchlässig.

ebay.de/itm/165163428348?mkevt…2ZUAalEAQYCSABEgL4nfD_BwE
Da fördert jede Seite in die Mitte und an der Welle kann der Beton wieder nach außen laufen.

Ich denke wenn der Beton flüssig ist, und Du die Schaufel weit genug aufkippen kannst, geht das.


und vom Traubenwagen weiß ichdas die
Hmm, Edelstahlschnecke? Edel! :D

Mark
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Servus miteinander,

ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass mit dieser Schnecke ein halbwegs zufriedenstellendes Mischergebnis zu erreichen ist. Beton ist schon eine andere Nummer als Maische! Ich hab drei Jahre im Betonwerk gearbeitet und miterlebt, was das für ein widerspenstiges Zeugs sein kann. Hab mich auch immer wieder gewundert, wie der Beton durch die Rohre der Betonpumpe flutscht (was leider auch bisweilen nicht der Fall war :cursing: <X , wir haben das immer "Stopfer" genannt und jeder Pumpenfahrer (zumindest ich ;( ) hat besonders beim anpumpen geschwitzt und gehofft).
Später hab ich noch anderhalb Jahre in einem Kieswerk mit verschiedenen Misch-Schaufeln gearbeitet , darunter auch eine nach dem Trogmischer Prinzip. Die lief aber elends langsam und wurde dann durch einen Doppel-Tellermischer an einem Liebherr 541 ersetzt. Der hatte bei zähem Beton auch ganz schön zu tun.

Grundsätzlich mischen Trogmischer besser als die weitverbreiteten Tellermischer und brauchen auch weniger Kraft zum Antrieb, weil immer nur ein Teil der Mischarme im Mischgut läuft. Beim Tellermischer hingegen sind immer alle Arme im Eingriff, daher kann ein solcher nach Stillstand durch Überfüllung kaum noch zum Anlaufen bewegt werden. Besonders bei Teilfüllung kann es im Tellermischer auch passieren, daß das Zeugs nur Karusell fährt und sich nicht vermischt. Kann aber hier ausgeklammert werden, da es sich ja um einen Trogmischer handelt.

Am gezeigten Projekt fehlen mir die Mischarme mit Schaufeln an den Enden. Die kleine Schnecke wird das Mischgut nur bei sehr geringer Befüllung entsprechend der Vorstellung bzw. Planung "durchmischen". Da i.d.R. zuerst die Zuschlagstoffe (Kies, Sand,) zugeführt werdem und dann der Zement und das Wasser ergibt sich ein Punkt, an dem der Zement das ganze richtig zäh macht und das Waser erst nach und nach untergemischt wird um die letztlich gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Als Lösung würde ich vorschlagen, den Durchmesser der Schnecke durch anschweißen von spiralförmig angebrachten Mischarmen zu vergrößern. Ich such mal, ob ich irgendwo ein Bild finde, wo man das einigermaßen erkennt.

Grundsätzlich find ich es toll, dass du ein solches Projekt angreifst und wünsch dir viel Erfolg dabei, Beton wird immer wieder mal benötigt. Bin schon gespannt auf weitere Erfahrungsberichte, vielleicht seh ich ja zu schwarz und es klappt doch ganz gut.

Grüße vom
Reini

Edit: hier ein schöner Link wo man die unterschiede der Systeme gut sieht, weiter unten auch die Mischwelle eines Trogmischers.
 
Zuletzt bearbeitet:
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Servus miteinander,

ein wichtiges Detail hab ich gestern noch vergessen: und zwar den Durchmesser bzw, Radius des Trogs. Die Schaufeln an der Mischwelle sollten im Außenradius etwa einen Millimeter kleiner sein als der Radius des Trogs. Ansonsten wird die Differenz ganz schnell mit Zement-Sandgemisch ausgefüllt sein und festbacken, Dann stimmt zwar der Radius, aber nicht im Sinne des Erfinders.
Auch sollte das Material sehr Abriebfest sein, sonst ist der Trog in Nullkommanichts durchgewetzt, Beton ist enorm Abrassiv.

Ich kann auf dem obigen Bild nicht mal genau erkennen, ob die Schaufel eine Rundung hat oder eckig ist. Im letzteren Fall würde ich das Projekt ad Akta legen, das wird sonst nix halbes und nix ganzes.
Man kann s

Der Radius sollte möglichst groß sein um eine gute Durchmischung zu erreichen. So wie auf den Skizzen im Link.

Grüße vom
Reini
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Moin,

wie immer beim ersten Mal , Versuch macht kluch !

Die Schaufel ist nicht rund sondern etwa 2x 40° gekanntet und der Abstand der Schnecke gut 1 - 1,5 cm. Eine ordendliche Reinigung nach Gebrauch sollte schon drin sein.

Gruß
 
krammerreini

krammerreini

Beiträge
2.483
Likes
3.463
Servus Thomas,


thomas66 schrieb:
Versuch macht kluch !
Stimmt genau.
Ich wünsch dir von Herzen viel Erfolg bei dem Projekt.
Lass uns wissen wie es hinhaut, am besten natürlich mit Bildern.

Grüße vom
Reini
 
thomas66

thomas66

Threadstarter
Beiträge
2.941
Likes
1.572
Nun, ich hatte sogar an ein Video gedacht. Wenn das mit dem Mischen funktioniert wollte ich noch einen Drehbaren Ausgusstrichter bauen.

Gruß
 
Wiesenblitz

Wiesenblitz

Beiträge
1.501
Likes
462
...nur mal so. Das wichtigste für eine fernünftige Mischung und damit der Brei nicht hoch läuft ist die offen Schnecke
Gruß Matthias
 

Anhänge

  • Screenshot_20211204_084756.jpg
    Screenshot_20211204_084756.jpg
    441,5 KB · Aufrufe: 207
Thema: Nr. 64 lebt - D 7506 A SKULD EZ 3 / 69
Oben