Umrüstung meiner mechanischen Forstseilwinde auf Funk

Diskutiere Umrüstung meiner mechanischen Forstseilwinde auf Funk im Forum Holzverarbeitung im Bereich die tägliche Arbeit - Hallo Deutzfreunde, ich hatte mir schon immer eine Funksteuerung an meiner 3 to Winde gewünscht. Aber diese Winden werden ja nur mechanisch über...
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Christof,

ein original Bild von der Winde habe ich nicht. Aber es ist eine Forstmaster Winde, sie wird im Ebay angeboten. Und Forstmaster ist baugleich mit Uniforest und Oehler. Dahinter steckt eine slowenische Firma. Krpan nennen die sich, oder so ähnlich. Jedenfalls ist die Winde in sich nicht schlecht. Aber schau mal auf Ebay, bzw. hat Forstmaster eine eigene Homepage.

Grüßle Deutzbär
 
B

Bandir04

Beiträge
50
Likes
0
Hallo Deutzbär,

Echt klasse gemacht,Super leistung, Ich habe auch Interesse an der Seilwindensteuerung,
bin gerade dabei mir eine Forstseilwinde selber zu bauen, Als Seilwinde dient eine 6t S&R Anbauwinde von Bj 1959, Die Winde wird zur zeit als Dreipunktwinde umgebaut.
Bis sie allerdings fertig ist dauert es aber noch einwenig.

Zu deiner Steuerung muss ich sagen hut ab klasse gemacht.
Ich werde mich bestimmt mal bei Dir melden.

gruß Carsten
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Kollegen,

Jetzt geht es mit den Zylindern weiter.

Nicht wundern, Bild stelle ich jetzt schon ein, aber den literarischen Senf gebe ich später dazu. Ich hoffe, morgen nacht zum Schreiben zu kommen, nur kann ich da keine Bilder einstellen.

Hier das Bild
 

Anhänge

  • Seilwinde 013.jpg
    Seilwinde 013.jpg
    589,6 KB · Aufrufe: 9.741
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Ich fang schon mal an:

Ganz Wichtig!!

Bevor ihr an den Bedienhebeln irgendwas abbschraubt, markiert erst die beiden Stellungen der beiden Bedienhebel. Und dies möglichst genau.

Wenn dies geschehen ist, könnt ihr loslegen, die Seilsteuerungen abzumontieren.

Wahl der Zylinder:

In meinem Fall reichten mir Zylinder mit 80 mm Hub aus, wenn die Zylinder in der Nähe der ehemaligen Seilumlenkrollen befestigt werden. Ich denke das Maß wird auch bei euch ausreichen.

Dimension der Zylinder:

Lt meiner Anleitung sollen bei korrekt eingestellter Kupplung ein Zug von 35 kg am Zugseil anliegen, also das Seil, das für Seil aufwickeln zuständig ist.
Dieses Seil ist bei meiner Winde 5 mal umgelenkt. Folglich müssen 5 x 35 kg = 175 kg Zuglast am Aufwickelhebel direkt anliegen.
In meinem Fall habe ich Zylinder mit 32 mm Kolbendurchmesser ergattern können. Da die Zylinder aber ziehen, müssen wir die Kolbenstange wieder abziehen. Bei mir war die Kolbenstange 12 mm dick.
Somit ermittelte ich als Kolbenfläche :
32 mm x 32 mm x 1/4 Pi (0,785) - 12 mm x 12 mm X1/4 Pi

Ich kam so auf 6,9 quadratcentimeter Kolbenfläche.

Weiter wissen wir, dass 1 bar Druck 1 kg auf 1 quatratcentimeter entsprechen.

Also haben wir bei 1 bar 6,9 kg Zugkraft.

Und wenn wir 175 kg Zugleistung kommen wollen, dann brauchen wir

175 : 6,9 = 25 bar Druck


Dies ist nur ein Rechenbeispiel, ihr müsst natürlich eure Zylindermaße kennen.

Morgen geht es weiter
 
passer montanus

passer montanus

Beiträge
3.349
Likes
456
Hallo,

die Formel zur Berechnung einer Kreisfläche habe ich
nicht verstanden.

Gruß PM
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Passer,

die Formel lautet D x D x 0,785.

Also umgangssprachlich Dquadrat mal Viertel Pi.

MfG Deutzbär.
 
Deutzfan 7207

Deutzfan 7207

Beiträge
952
Likes
13
Moin,

also ich kenns nur so: r² * Pi !

Läuft aber auf das gleiche Ergebnis hinaus.

Gruß Markus
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo,

Verwirrungen wegen der Formel? Funktionieren beide gleich.

Aber weiter geht es mit den Zylindern.

Wichtig beim Zylinderkauf ist auch die Befestigung des Selben. Ich hatte das Glück, dass mein Zylinder an der Kolbenstange ein Gewinde hat. Und bei der Befestigung am Bedienhebel drängte sich ein Gabelkopf geradzu auf. Am anderen Teil war ein Kugelgelenk, dafür habe ich mir dann einen Gabelkopf aus Flachstahl geschweißt. Diese selbstgeschweißten Gabelköpfe wurden durchbohrt, um sie an geeigneter Stelle an der Winde zu verschrauben.

Beim Ausrichten unbedingt drauf achten, dass der Zylinder in Hebelflucht ist. Wenn dem nicht so ist, bekommt er bei jedem Arbeitstakt ein Biegemoment. Und je nachdem wie groß es ist, tut sich der Zylinder schwerer und ist dementsprechend auch früher hinüber.


Und jetzt kommt das Allerwichtigste der Befestigung.

Der Zylinder, der den Seil abwickeln Hebel bedient, muß so befestigt sein, dass er komplett eingefahren ist, wenn dieser Hebel in Arbeitsstellung (Seil abwickeln) steht. Ich habe an meiner Winde nämlich beobachtet, dass wenn der Hebel über diesen Punkt gezogen wird, das Seil nur wesentlich schwerer abgewickelt werden kann. An diesen Winden ist ja der Hebel mit einer Raste versehen, um das Seil abzuwickeln. Und genau dieser Punkt muß getroffen werden. Deswegen auch die vorher angezeichneten Markierungen. Denn spätestens bei Montage der Zylinder hat jeder diesen Rastmechanismus schon abgebaut.

Beim Seil Aufwicheln Hebel verhält es sich genau anders herum. Wenn dieser Hebel in Arbeitsstellung ist, muss der Zylinder noch etwas Spiel haben um weiter einzufahren. Anders ausgedrückt sollte bei diesem Hebel im UNBETÄTIGTEN Zustand der Zylinder so festgebohrt sein, dass der Zylinder voll ausgefahren ist. Hier wird die Stärke des Anzugmomentes über den Hydraulikdruck geregelt.

Damit bleibt der Zustand der Überlastkupplung auch gewahrt.

Bei meinen Zylindern hatte ich das Problem, dass ich doppeltwirkende bekommen habe. Diese Zylinder haben KEINE interne Rückstellfeder. Bei meinen ersten Versuchen bemerkte ich dann auch, dass die Federkraft der einzelnen Bedienhebel teilweise (nur beim Seil abwickel Hebel) nicht ausreichte, die jeweiligen Zylinder in Grundstellung zu fahren. Hier habe ich mir mit einer weiteren Feder auf einem Gewindestab befestigt beholfen. Beim Seil aufwickeln, war genug Federkraft vorhanden. Die zusätzliche Feder kann man auf dem letzten Foto rechts unten erkennen.


Wichtig!!!! Bitte unbedingt beachten!!!!

Ich habe bei meiner fertigen Anlage bemerkt, dass wenn ich den Bedienknopf "Seil aufwickeln" loslasse, das Seil noch einen kurzen Moment weiter läuft, geschätzte 2/10 sek. bzw, ca. 10 cm Seillänge. Dies rührt leider daher, dass der Zylinder über die Ventile nicht schnell genug entleert werden kann. Möglicherweise gibt es da spezielle Schnellentleerungsventile. Aber da habe ich mich nicht mehr weiter gekümmert, weil ich mit diesem "Pferdefuß" sehr gut leben kann.

Ich will dies aber hier nicht unerwähnt lassen.

Wichtiger ist meines Erachtens, dass der Hydraulikdruck stimmt und somit die einwandfreie Funktion der Kupplung gegeben ist. Sonst macht evtl. der Schlepper ein "Männchen".

Noch Fragen hierzu? Dann mal los.


Demnächst ist der Ventilblock dran.


Ein fingerverkrampftes Deutzbärle
 
Zuletzt bearbeitet:
passer montanus

passer montanus

Beiträge
3.349
Likes
456
Hallo,

habe mir die Sache noch einmal angeguckt, und habe
festgestellt, dass ich bei der Verwendung einer alten
Formel aus einem alten Tabellenbuch von 1949
ein anderes Ergebnis bekommen habe.

Bei mir kommt da 8,04 qcm raus. Ich habe dazugelernt,
daß in der heuitigen Zeit alte Bücher nicht angebracht sind.
Das ist eben der Fortschritt.

Gruß PM
 
Marcus Göbel

Marcus Göbel

Beiträge
2.269
Likes
405
Wirksame Kolbenfläche ist 6,9cm²

Kolbenfläche=8,04 cm² (8,042)
Stangenfläche= 1,13 cm²(1,131)
( Werte in Klammern sind von einem Tabellenbuch von 1932, scheinbar sind nicht alle Tabellenbücher falsch)
Formel für den Kreis ist hochwissenschaftlich r²xPi
da aber kein Messschieber r anzeigt hat sich bewährt (d²*Pi)/4
Bis denn
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lotte

Beiträge
26
Likes
0
Hallo zusammen,
ich verfolge das Thema von Anfang an und finde die Idee und Ausführung von Deutzbär klasse. Bzgl. der Kreisflächenberechnung hat er aber trotz unüblicher Formel recht.

Die Formel lautet wie schon mal erwähnt: A=Pi*r^2
Wie kann man hier hier die 2 hochstellen?? ?( -> Also ^2 bedeutet hoch 2 oder auch im Quadrat.

Um die druckgebende Fläche auszurechnen nehmen wir die Fläche des Kolbens und ziehen die projezierte Fläche der Kolbenstange ab und erhalten:
A=Pi*(r1^2 - r2^2) oder A=Pi/4 *( D1^2 -d2^2) in Zahlen:
A= Pi/4(3,2^2 - 1,2^2) = Pi/4*(10,24-1,44)=3,14/4*8,8=6,91cm^2

Passer, ich glaube an dein Buch, vielleicht hast du dich vertippt? Die Formel hat sich seit ´49 nicht geändert :D
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Passer,
du hast vollkommen Recht mit den 8,04.cm hoch 2

Aber du mußt die Fläche der Kolbenstange abziehen, da der Zylinder ja einfahrend arbeitet.

Und dann kommst du auf die 6,9 quadratzentimeter als echte Kolbenfläche..

Grüßle vom Deutzbär.
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Wie komme ich auf die Formel?

Als leider unintelligenter Hauptschüler mußte ich mir für Geometrie eine Eselsbrücke bauen

Beim Kreis : D hoch 2 x viertel Pi ( weil 4 Ecken im Kreis fehlen)

Bei der Kugel: D hoch 3 x sechstel Pi (weil Würfel 6 Flächen hat)

Deutzbär
 
E

easyquick

Beiträge
37
Likes
0
klick mich
Habe ich beim Internetauktionshaus gefunden. Soll über die Schlepperhydraulik funktionieren. Ist im vergleich zu Deutzbär seiner Lösung aber recht teuer, da ja einige kommponenten fehlen.
mfg Markus
 
funnyraven

funnyraven

Beiträge
2.008
Likes
60
Deutzbär schrieb:
Oder glaubst du wirklich, dass die professionellen Funksteuerungen für Seilwinden in Deutschland gelötet werden?

Ich habe bei meiner fertigen Anlage bemerkt, dass wenn ich den Bedienknopf "Seil aufwickeln" loslasse, das Seil noch einen kurzen Moment weiter läuft, geschätzte 2/10 sek. bzw, ca. 10 cm Seillänge. Dies rührt leider daher, dass der Zylinder über die Ventile nicht schnell genug entleert werden kann. Möglicherweise gibt es da spezielle Schnellentleerungsventile. Aber da habe ich mich nicht mehr weiter gekümmert, weil ich mit diesem "Pferdefuß" sehr gut leben kann

Hallo,

erst mal Glückwunsch zu diesem Umbau. Für deine Winde gibt es auch Umbausätze wo etwa Preislich gleich liegen wie Dein Umbau. ;)

Professionelle Funksteuerungen werden noch in Deutschland gelötet zum Beispiel HBC oder B & B.

Was das "nachlaufen" angeht kenne ich dies nicht anderst von Hydraulisch angesteuerten Winden. im Winter werden es en paar cm mehr sein wie die 10 cm. ;)

Sei mir nicht böse aber bei Deinem Funk habe ich persöhnlich ein wenig Bauchweh.

Gruß Stefan
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Funnyraven,

ich bin dir überhaupt nicht böse, ganz im Gegenteil. Ich beobachte diese Funkeinheit auch mit Argusaugen. Und wenn die beim nächsten Einsatz einen Störungsmucker macht, fliegt sie raus, kommt eine teuere und zuverlässigere Steuerung rein und das wird hier dann SOFORT verkündet, um Nachahmer vor der Gefahr zu warnen.

Aber diese eine Chance bekommt sie von mir. Ich werde das Seil auch nur noch mit gaaaanz spitzen Fingerchen anfassen. Ich brauch meine Griffel noch.

@ easyquick: Das Anbebot kenne ich, kam für mich aber nicht in Frage, da ich nicht über Hydraulikanschlüsse bei meinem Traktor verfüge.

Natürlich ist der Preis sehr interessant für Leute, die ihre Winde umrüsten wollen und Hydraulikanschluss haben.

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
funnyraven

funnyraven

Beiträge
2.008
Likes
60
Hallo Stefan,
es gibt auch Händler die mit gebrauchte bzw überholten Windenfunk handeln. Als kleiner Tip ;)

Gruß Stefan
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Stefan, hier Stefan,

ich brauch ja keine Winde mit Funksteuerung mehr :D

:D :D :D :D :D

Deutzbär, vom Stamm der Schwarzwaldbaumschubser mit einem roten Tomahawk
 
funnyraven

funnyraven

Beiträge
2.008
Likes
60
Servus,
ich hab Händler gemeint wo nur mit gebrauchten und überholten Windenfunk handeln. Das war als Tipp gemeint falls Du Probleme bekommst mit Deinem Funk. ;)
Gruß Stefan
 
Deutzbär

Deutzbär

Threadstarter
Beiträge
350
Likes
3
Hallo Stefan

kannst du mir da Adressen nennen? Das wäre für mich schon interessant. Denn wenn ich dann im Winter beim Holzmachen merke, dass meine Funke nicht richtig tut, dann brauch ich da schnellstens Ersatz. Als ich mir das Ding zusammen gelötet habe, hatte ich ja alle Zeit der Welt. Wenn es ernst wird, will ich nicht noch wochenlang rumexperimentieren müssen.

Grüßle Stefan
 
Thema: Umrüstung meiner mechanischen Forstseilwinde auf Funk
Oben