10006 A-S Special Bj.77

Diskutiere 10006 A-S Special Bj.77 im Forum Restaurationsberichte im Bereich Schau-Raum - Frohes Neues! Hab mich gerade dazu entschlossen, meine (noch laufende) Restauration vom Special mit euch zu teilen. Werde Stück für Stück immer...
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Hallo,

Die letzten Tage hat sich wieder ein bisschen was getan am Deutz.

Die neue Flammglühkerze von SDF ist angekommen:

DSC_0681.JPG

Laut Fahrgestellnummer bestellt hat die neue jetzt 9,5V anstatt 11V.
Die neue Kerze wurde eingebaut.
Der Glühüberwacher wurde vorm Testen noch anders angeschlossen, denn den hatte mein Bruder ausversehen beim Kabel Verlegen umgangen.. (daher lagen vorher auch immer gute 12V an der alten Kerze an, vielleicht war ja das auch ihr Todesurteil (?) )
Zur Sicherheit hab ich dann nach dem Umverkabeln nochmal nachgemessen: beim Vorglühen liegen jetzt plusseitig an der neuen Kerze vorne ca. 9,2V an.
Passt. Vorglühen geht wieder.

Das Kraftstoffmagnetventil habe ich auf Demians Rat hin noch auf Klemme 50a mit angeschlossen. Öffnet jetzt erst beim Starten.

Die neuen Luftfilter sind auch beide angekommen und verrichten schon ihren Dienst.

DSC_0659.JPGDSC_0660.JPG

Von den Heizungsschläuchen ist bis jetzt nur der dünnere angekommen (70mm; original wäre 65mm, gibt's aber anscheinend nicht mehr..). Der geht vom Verteiler/Fußraumdüse (<- weiter unten in einem Bild) nach oben weiter zur Luftdüse, wird aber wahrscheinlich erst nächstes Jahr eingebaut, wenn die Kabine fertig ist. Jetzt würde der ja nur heiße Luft in die Atmosphäre blasen :D.

Die Scheinwerfer sind inzwischen auch da inklusive Plastikgehäuse, das wird aber noch umgebaut auf das alte Metallgehäuse.

Von SDF kam neben der Glühkerze noch ein neuer Deckel für den Sicherungskasten, wurde auch schon verbaut.

DSC_0683.JPG

Außerdem ist inzwischen auch das Armaturenbrett wieder komplett verkleidet. Beim Handgas gabs eine neue Gummitülle spendiert und die Instrumente wurden etwas aufpoliert. Den Staub außenrum muss ich noch abwischen :whistling:.

DSC_0675.JPGDSC_0687.JPG

Weiterhin habe ich die Tage festgestellt, dass meine Uhr steht. Das Problem hab ich auch schon gefunden: Widerstand der Spule ist durch, Farbmarkierungen waren aber nicht mehr erkennbar..
Gerade kann ich da ohne Infos zum Widerstand nichts auf Verdacht einlöten, daher wurde sie fürs erste wieder defekt eingebaut.

Viele Kleinigkeiten wurden zwischendurch auch noch erledigt: den ganzen Schlepper abgeschmiert mit Fettpresse und Ölkännchen, Kraftstoffleitungen schöner verlegt, das Heizungsrohr (Verteiler/Fußraumdüse(?)) eingebaut (siehe Bild), Kupplungshebel Zapfwelle montiert usw..

Das ist zwar noch nicht alles, was passiert ist, aber alles was bildermäßig in einem Beitrag Platz hat und dazu auch noch halbwegs zusammenpasst.

Daher soll das für heute reichen, schönen Abend noch :)

Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Bei der Motorhaube musste nach dem Lackieren auch noch einiges erledigt werden. Haubengitter, Schriftzug, Aufkleber, Haubenhalter, Luftansaugung und und und..

Den Schriftzug lassen wir gerade im Nachbarort in einem kleinen Familienbetrieb nachfertigen. Als Vorlage reichen Fotos und bemaßte Skizzen.

Gitter war nur noch eins drin, also haben wir neue bestellt aus Edelstahl. Die Lochgröße ist gleich, nur die Stege sind 0,5 oder 1mm breiter als original, stört mich aber nicht.

Aus dem Rohmaterial haben wir die Formen ausgeschnitten, grundiert und in matt schwarz lackiert. Beim vorderen Gitter haben wir zusätzlich noch den Bereich vom Ulmer Münster ausgenommen. Original wurde das nicht gemacht, allerdings fehlt mir das Emblem noch und so kann man es einfach nachträglich montieren.

DSC_0630.JPGDSC_0631.JPG
DSC_0648.JPGDSC_0650.JPG

Probemontage (noch in Silber) :

DSC_0646.JPG

Der DEUTZ Schriftzug wurde auf die selbe Weise lackiert und dann auch montiert. Hier ist das jetzt schwarze Gitter auch schon verbaut:

DSC_0658.JPG

Die Scheinwerfer im Kunststoffgehäuse waren ja schon vor ein paar Tagen gekommen. Die wurden noch umgebaut auf die alten, neu lackierten Blechgehäuse (im Bild liegen noch die alten Reflektoren rum, die wurden natürlich nicht mehr genommen ;) ) :

DSC_0690.JPGDSC_0693.JPG

Den hinteren Bolzen zur Haubenmontage haben wir auf der Drehbank nachgefertigt:

DSC_0632.JPG

Als letztes (Bildermaximum erreicht) habe ich aus Kunststoff noch eine Führungshülse nachgedreht.
Die wird vorm Tank an einer Strebe montiert, an der später die Haubenfeder befestigt wird.

DSC_0696.JPG

Eine Frage hätte ich noch zum Schluss: beim Haubengitter waren nur noch wenige originale Halteclips vorhanden. Zeitweise haben wir jetzt andere Federclips verbaut, die Wirkung lässt jedoch zu wünschen übrig..
Ein Gitter haben wir während der Fahrt schon fast verloren :S

Gibt es die richtigen noch in neu oder wie habt ihr das bei euch gelöst (gute Alternativen?() ?

Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Danke für die schnelle Antwort!
Werde mal nachfragen obs die noch gibt.

Passen sollten die schon, habe bei der Gelegenheit damals auch die alten Gitter vom 6806 mitlackiert und da sahen die Clips genauso aus.

Grüße
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Habe mich die Tage erkundigt wegen den Clips.
Granit über 8€ pro Stück, SDF 5,80€

5,80€ x 10 Stück das wären fast 60€ für ein bisschen Federblech! Werd mich dann wahrscheinlich doch zuerst nach Alternativen umsehen..

Die Haubenhalter waren natürlich auch noch kaputt, kosten 30€ das Stück. War mir auch zu teuer, also haben wir die alten wieder brauchbar gemacht.
Vom schraubbaren Teil und den Gegenhaltern war nicht mehr viel da, die wurden komplett nachgebaut. Anschließend haben wir noch alles schwarz Matt gespritzt.

IMG-20220223-WA0004.jpgIMG-20220223-WA0005.jpg

Bild unten:

Oben original vom 6806, Mitte die neuen, unten das alte vom 10006.
Auf der anderen Seite ging anstatt der gebogenen Gewindestangen ein Kabelbinder durch zum "Fixieren" ..
DSC_0657.JPG

Grüße
100er
 
D 6005

D 6005

Beiträge
1.098
Likes
69
Hallo,

ich hatte die Klemmen bei dem Treckerplanenservice gekauft. Dort heißen die Krokoklemmen, habe damit die Gitter in meinem 5206 auch wieder festbekommen.

Produktübersicht

Gruß Lukas
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Hallo Lukas,

Danke für den Tipp.

Hier noch ein paar Bilder vom Auspuff, den haben wir für den Moment wieder geflickt. Das eingeschweißte Rohr hat jetzt 60mm Außendurchmesser. Als aufgesetztes Rohr hätte ich etwas zwischen 60 und 70mm geplant.

IMG-20220227-WA0004.jpgIMG-20220227-WA0007.jpgDSC_0689.JPGDSC_0665.JPGDSC_0662.JPG

In der Mitte musste auch noch ein Loch geflickt werden:

IMG-20220301-WA0003.jpg

Sieht gut aus, im nächsten Bild testweise das Rohr vom 6806. (Zufällig auch schon zu sehen: die ausgebogene und geschweißte Treppe)

DSC_0680.JPG

Der Heizungskasten wurde vor dem Auspuff auch noch schnell montiert und ist momentan auf "Dauer-Aus" gestellt.

DSC_0674.JPG

Bis der Motor richtig eingefahren ist (bläst im kalten Zustand noch Öl aus) haben wir den Auspuff nach unten verlegt. Das schont die neu lackierten Kotflügel und den Fahrer dazwischen auch :D:

DSC_0694.JPG

Von den Aufklebern ist heute ein erster Entwurf gekommen. Sieht bis auf ein paar Kleinigkeiten wirklich sehr gut aus. Eines macht mich aber noch etwas stutzig: ist die Schriftfarbe so 'silbern' oder gehört das heller? Die Farbe wurde denke ich von den DX Aufklebern übernommen.

_20220307_201724.JPG

@Special-Fahrer, wie sieht das bei euch aus?

Danke schonmal und Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Schade, dass sich niemand gemeldet hat..

Bestellt sind die Aufkleber jetzt einfach mal mit Schrift in Silber. Die Folie hab ich mir heute vor Ort angesehen, in Echt ist sie heller als auf dem Bild.
Wird dann schon passen.

Zur Zeit sind wir immer noch mit dem Thema Reifen beschäftigt. Je weiter man sich rein denkt, desto komplizierter wird das ganze :S.

Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Hallo allerseits,

So sieht der Große jetzt mit Motorhaube aus:

_20220313_203138.JPG

Den Zyklon haben wir mit Bitumenband aufs Rohr geklemmt.

DSC_0705.JPG

Die erste Belastungsprobe gabs dann beim Gülle mixen: 540er Zapfwelle und ca 1500 U/min.

_20220313_194925.JPG

Zwischendurch musste der 6806 wieder etwas auf Vordermann gebracht werden für den kommenden Sommer:

Neue Beläge und Trommeln für zufriedenstellende Bremswirkung.
Außerdem habe ich den Dachhimmel etwas bearbeitet, der hing die letzten Jahre öfter runter, daher wurde er wieder richtig befestigt.
Gestern haben wir noch gebrauchte 480/70 R34 Kleber-Reifen geholt, der 68er wird eigentlich nur fürs Grünland gebraucht.
DSC_0735.JPGDSC_0734.JPG

Zurück zum 10006:

Beim Thema Reifen sind mir inzwischen Felgen in den Größen 11, 12 und 14x28 angeboten worden. Beim Vorlauf Ausrechnen bin ich mir aber noch etwas unsicher. Woher bekomme ich denn einen korrekten Wert für den Abrollumfang der Hinterreifen?

Wir sind jetzt mal die Tage eine Radumdrehung weit gefahren und haben die Strecke gemessen. Dabei sind wir auf 5570mm gekommen. Dieser Wert ist aber doch stark vom Luftdruck abhängig oder?

Zum Rechnen hab ich jetzt mal Continental Reifen genommen:

Rechnet man mit den 5570mm käme ich mit 380/70 R28 (3882mm) auf 1%. Ich würde vorne aber gerne gute gebrauchte montieren, daher hätte man dann nicht mehr mal 1% Vorlauf..

Bei 380/85 R28 (4041mm) käme man bei Neureifen vorne auf etwa 5% Vorlauf, das wird bei Gebrauchten dann natürlich wieder etwas weniger, wieviel kann ich nur leider nicht sagen..
Würde also wahrscheinlich passen, wenn der Abrollumfang hinten so stimmen würde.

Montiert sind ja hinten Continental AC 90 20.8 R38, bei dem "90" bin ich mir aber bis jetzt noch unsicher, ob das dann theoretisch wirklich Reifen mit 90% Verhältnis Höhe zu Breite sein könnten (?).

Vielleicht ist ja einer von euch so nett und bringt mir etwas Licht ins Dunkel :).

Grüße
100er
 
buddyholly

buddyholly

Beiträge
1.491
Likes
1.132
Moin,

bei dem Thema "Abrollumfang" wird immer wieder gerne auf den Abnutzungsgrad eingegangen. Das bisschen Gummiabrieb spielt für den Abrollumfang nahezu keine Rolle. Neue, hohe Stollen drücken sich tiefer in den Boden als abgenutzte, was den Verschleiß schon wieder ausgleicht. Auch der Luftdruck spielt keine allzu große Rolle. Natürlich drückt sich der Reifen, was ihn optisch kleiner wirken lässt. Ändert aber nichts an dem vorhandenen Umfang, der bleibt ja trotzdem da.
Von daher kannst du getrost mit den Neureifen Werten aus den Internet Angaben rechnen.

Gruß, Holger
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Danke für deine schnelle Antwort Holger,

Kannst du etwas zu den Reifen hinten sagen oder wie man korrekterweise den Abrollumfang messen oder berechnen kann?

Neue Continental 520/85 R38 werden übrigens mit 5540mm angegeben, da kämen dann in Verbindung mit den 380/70 R28 1,6%, mit den 380/85 R28 5,8% raus. Alles nicht ideal, ich würde aber fast eher zu denen mit 85er Querschnitt tendieren..

Für die bräuchte ich aber dann von Deutz noch eine Reifenfreigabe, kostet laut Deutz-Händler mehrere hundert Euronen, für die 70er hätte ich von hier aus dem Forum eine Briefkopie von einem 10006 AS, bei dem diese in Verbindung mit 20.8 R38 eingetragen wären.
Das soll aber jetzt nicht ausschlaggebend sein, am Ende des Tages muss es der passendere Reifen werden.

Grüße
100er
 
buddyholly

buddyholly

Beiträge
1.491
Likes
1.132
Ich bin bei dem Thema auch alles andere als ein Fachmann ?(

Einmal habe ich bisher den IST - Abrollumfang gemessen. Ebene, gerade, asphaltierte Strecke. Am Startpunkt einen Kreidestrich auf Reifen und Straße. Einer fährt langsam los, 2. Person läuft nebenher und zählt Radumdrehungen. Wenn deine Reifenmarkierung wieder "unten" ist, stoppen und die gefahrene Strecke messen. Strecke geteilt durch Radumdrehungen = Abrollumfang. Je mehr Radumdrehungen du machen kannst, desto genauer wird das Ergebnis, weil sich evtl. Messfehler im Verhältnis weniger auswirken.
Mein Ergebnis damals war, das Michelin mit 30 - 40% Profil den Katalogwert erreicht haben.

Auf die Weise kannst auch deinen IST - Vorlauf ermitteln. Die gleiche Strecke 1x mit, und 1x ohne eingeschaltetem Allrad abfahren, und dabei Vorder- und Hinterradumdrehungen zählen. Der Unterschied zwischen den beiden Durchgängen ergibt den Vorlauf.
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Zur Zeit haben wir die Hydraulik nochmal in Angriff genommen.
Beim Betrieb mit dem Güllemixer regelte die Hydraulik sekündlich nach.

Außerdem reagierte sie sehr ruckartig. Soll heißen man muss den Bedienhebel ca. 2-3cm nach oben bewegen, bis die Hydraulik ein Stück hebt. Das wiederholt sich bis sie ganz angehoben ist.
Senken lässt sie sich sehr feinfühlig.

Wir haben damals in dem gebrauchten Hydraulikblock die Hubkolbenmanschette und den Filter erneuert.
Außerdem haben wir jetzt mal das Regelsteuergerät gegen ein auf Lager liegendes Gebrauchtes getauscht, jedoch ohne Änderung der Feinfühligkeit, das Nachregeln konnten wir noch nicht testen.

Ein Handbuch über die Hydraulik habe ich.

Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Update zur Hydraulik:

Haben die Zugkraftregelung noch nach Handbuch eingestellt.
Die Lageregelung lässt sich immer noch bescheiden bedienen, aber da die nächsten Tage keine Zeit mehr ist für den 10006 haben wir fürs erste alles wieder zusammengebaut.

DSC_0784.JPGDSC_0783.JPG
DSC_0782.JPG

Das jetzt verbaute Regelsteuergerät ist das, welches ursprünglich im alten Hydraulikblock verbaut war.
In der im Bild rechten Öffnung war beim Zerlegen kein Steuerschieber sowie keine Feder verbaut, die wurde aus dem anderen Steuergerät geklaut und jetzt hier mit verbaut.

Die Clips für die Haubengitter sind übrigens zur Zeit nicht lieferbar.

Heute Nachmittag gab es erste Versuche mit den neuen Aufklebern. Die Basisaufkleber sind inzwischen alle fertig drauf auf der Motorhaube, nächste Woche kleben wir voraussichtlich die Schrift.

DSC_0785.JPGDSC_0788.JPGDSC_0786.JPGDSC_0787.JPG

Schönes Restwochenende
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Gestern haben wir spontan doch noch etwas Zeit gefunden und weitergemacht.

Vom System her haben die Aufkleber mit der Schrift zusätzlich zwei Ecken aufgedruckt. Mit diesen lässt sie sich einwandfrei auf der schwarzen Grundfolie ausrichten.

DSC_0791.JPG
DSC_0792.JPG

Der Rest denke ich spricht für sich:

DSC_0793.JPGDSC_0794.JPGDSC_0789.JPGDSC_0790.JPGDSC_0796.JPGDSC_0795.JPG

Das Ergebnis ist meiner Meinung nach mehr als zufriedenstellend.

Grüße
100er
 
Wastel361

Wastel361

Beiträge
68
Likes
6
Das sieht ja wirklich top aus!

Wo hast du die Aufkleber gemacht?

Gruß
Christian
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Hallo Christian,

Im Nachbarort gibt's eine Firma, die hat sie mir gefertigt.
Kostenmäßig nicht teurer als im Netz und hier weiß ich, dass die Qualität stimmt.
Außerdem spricht natürlich der 1 km lange Lieferweg für sich ;).

Bei Bedarf lassen sich jetzt, da das Muster mal im System gespeichert ist natürlich auch leicht welche nachdrucken.

Das System mit Grundfolie und Schriftfolie hat den Vorteil, dass hier die Folien komplett durchgefärbt sind. Daher sind sie also voll UV-beständig.
Bei den meisten Aufklebern im Netz wird auf eine Folie alles "äußerlich" aufgedruckt, wie bei einem normalen Papierdrucker. Diese Folien sind grundsätzlich auch UV-beständig, dennoch bleichen die Oberflächen mit den Jahren aus.
So wurde mir das vom Fachmann erklärt.

Grüße
100er
 
Zuletzt bearbeitet:
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Um hier mal wieder was zu ergänzen:

Gebrauchte Verstellfelgen in 12x28 sind gerade per Spedition auf dem Weg durch Deutschland.
Passen würden je nach Hersteller entweder Reifen der Größe 380/70R28, 380/85/R28 oder sogar 420/70R28. Der Vorlauf läge je nach Profil und Größe in etwa zwischen 1 und 5%.

Für die Steuergeräte gab es eine neue Halterung und neue Kuppler, von den originalen Kupplungen war nicht mehr viel übrig. Verbaut sind momentan nur 1DW und 1EW mit Rücklauf.

(Der Langzeitplan wäre das originale DW gegen ein Zubehörsteuergerät zu ersetzen wegen der Schwimmstellung.
Das Original könnte man dann z.B. noch für einen hydraulischen Oberlenker benutzen.)


IMG-20220415-WA0010.jpgIMG-20220405-WA0001.jpgDSC_0815.JPG


Die Reste vom alten Grammersitz waren komplett unbrauchbar, jetzt ist ein neuer Grammer Maximo Comfort verbaut, zur Zeit noch behelfsmäßig verkabelt.

Eine gerade Konsole zu fertigen war relativ schwierig, weil man ja die Verkleidungen der später montierten Kabine im Hinterkopf behalten muss.
Die wichtigsten davon haben wir dafür kurz "montiert":

IMG-20220415-WA0011.jpgIMG-20220415-WA0015.jpgIMG-20220415-WA0017.jpg

Die Abstützung erfolgt jetzt einmal über Deckelschrauben vom Kraftheber, einmal über Schrauben der hinteren Querstrebe zwischen den Kotflügeln und vorne liegt es auf dem oberen Getriebedeckel auf.
Falls die vordere Abstützung in der Praxis zu instabil sein sollte wird sie noch abgeändert.

Mit Sitz sieht es so aus:

DSC_1037.JPGDSC_1038.JPG
DSC_0817.JPG

Die bei den 06ern oft diskutierte Beinfreiheit ist wenn man sitzt völlig in Ordnung, der Aufstieg selbst ist etwas schwieriger als vorher, aber für den Sitzkomfort nimmt man das gerne in Kauf. Außerdem kann man ja den Sitz ganz absenken und nach hinten fahren.

DSC_0821.JPG

Auf unserem 6806 Special ist seit einem Jahr ein Klara Luftsitz speziell für die 06 mit schräger Konsole verbaut, bei dem vermissen wir aber etwas die Längsfederung für den Preis. (Ansonsten ist der Luftsitz natürlich komfortabler als der alte mechanisch gefederte, der vorher montiert war.)

Vor allem wegen der guten Längsfederung haben wir uns daher beim 10006 für den Grammer Sitz entschieden, außerdem war aufgrund einer Aktion beim Händler zum Klara Sitz fast kein Preisunterschied.

Grüße
100er
 
100er

100er

Threadstarter
Beiträge
520
Likes
710
Zur Zeit geht es nur sehr schleppend weiter zwecks allgemeinem Zeitmangel in Verbindung mit viel Arbeit.
Die "neuen" Verstellfelgen für vorn sind zerlegt und warten u.a. auf neue Farbe.

DSC_1048.JPG

Vor ein paar Wochen haben wir mit der Kabine angefangen. Hier mal ein paar unsortierte Impressionen vom Zerlegen:

DSC_0803.JPGDSC_0814.JPGDSC_0826.JPGDSC_0827.JPGDSC_0812.JPGDSC_0835.JPGDSC_0823.JPGDSC_0834.JPGDSC_0840.JPG

Grüße
100er
 
Thema: 10006 A-S Special Bj.77

Ähnliche Themen

Restauration Deutz D15

Oben