Deutz F1L 612 beim Ballenwickeln

Diskutiere Deutz F1L 612 beim Ballenwickeln im Forum Deutz bei der Arbeit im Bereich Schau-Raum - Hallo ihr Bastelfreunde!! Silagebergung 2008. Für den stationären Betrieb unseren Ballenwickler's haben wir uns überlegt,wie wir einen Wickler...
Blondi

Blondi

Beiträge
546
Likes
9
Hallo ihr Bastelfreunde!!

Silagebergung 2008.
Für den stationären Betrieb unseren Ballenwickler's haben wir uns überlegt,wie wir einen Wickler OHNE einem Zweitschlepper betreiben können.
Schaut mal rein.


Gruß Blondi
 
funnyraven

funnyraven

Beiträge
2.008
Likes
60
Hallo
klasse idee was ihr da hattet. Habt ihr den Öltank unter den Motor verbaut? Ist die Standfestigkeit von eurem Gerät gut?
Gruß Stefan
 
D

der-Ultrabauer

Beiträge
38
Likes
0
Moin. Kannst du mir mal den Vorteil erklären, den diese Konstruktion hat?? Ich meine gegenüber einem "normalen" Wickler hinter einem Schlepper??
mfg Bene
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo Stefan.

Der Öltank befindet sich unter dem Motor.
Das Volumen des Tankes wurde halbiert.
Für die komplette Ölversorgung reichen ca.40 Liter aus.
Durch die Sielentblöcke (glaub so heißen sie??)die unter dem Motor geschraubt sind,werden keine Vibrationen an dem Tank abgegeben.
Ich war selbst erstaunt wie gut das Agregat stehen bleibt.
Und das bei einem 1 Zylinder!!!!!

Gruß Blondi.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo Bene!

Der Vorteil ist,bei überbetrieblichen Arbeiten bist du nicht auf einen Zweitschlepper angewiesen.
Zumal du eine Förderleistung von 22 Liter brauchst.(Hat nicht jeder Landwirt).
Also, man ist unabhängig.
Das Agregat wird für "Überlandfahrten" einfach in die Zange genommen.
Natürlich gilt auch das Argument,"Spar Diesel fahr Deutz".

Gruß Blondi.
 
Trecker_Hänning

Trecker_Hänning

Beiträge
46
Likes
0
Moin Moin.

Vielleicht ne doofe Frage aber was für ne Förderleistung meinst du?

Gruß Hendrik
 
fiscmart

fiscmart

Beiträge
535
Likes
8
Moin.

Vielleicht ne doofe Frage aber was für ne Förderleistung meinst du?
Er meint die Hydraulikölmenge zum Antrieb des Wicklers.

Startet der Wickler automatisch, per Fernbedienung oder wie? Habe zwar das Bedienpult gesehen, aber niemanden der es bedient.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
fiscmart schrieb:
Moin.

Vielleicht ne doofe Frage aber was für ne Förderleistung meinst du?
Er meint die Hydraulikölmenge zum Antrieb des Wicklers.

Startet der Wickler automatisch, per Fernbedienung oder wie? Habe zwar das Bedienpult gesehen, aber niemanden der es bedient.

Gruß Martin

Hallo Martin!

Genau,ich meinte natürlich die Förderleistung der Hydraulikpumpe.
Der Wickler wird per Funkfernbedienung vom "Befüller" gesteuert.
Erwähnenswert wäre noch,das der Motor etliche Jahre(Ca.25 Jahre) bei mir im Rübenkeller geschlummert hat.
Er besaß eine Luntenzündig,die durch eine Stabglühkerze ersetzt wurde.
Nun noch mal eine Frage an alle:Es handelt sich um einen F1l 612 / mit 8 PS bei 1650 U/min.
Wo wurden solche Motoren eingebaut,welche verwendung hatten sie??

Hoffe er wird mir Treu bleiben. ;) ;)

Gruß Blondi.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo ihr Bastelfreunde.

Haben letztes Wochenende "1500 Ballenmarke" geknackt.
Was soll ich sagen.
Er läuft,und läuft ,und läuft.
Keine besonderen Vorkommnisse.
Hoffe es bleibt so.
Gruß blondi.
 
DX 110

DX 110

Beiträge
110
Likes
0
Hi,
wieviele Ballen machst du im Jahr und wieviele wickelst du?
Sieht echt nicht schlecht aus. Bei uns hat die letzten Jahre einer gewickelt, der auch einen Standmotor drangebaut hat, und dann noch zwei räder unter den Wickler und gezogen, war voher 3 Punkt.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo Friedrich!

Die genaue Anzahl ist natürlich wetterabhängig.
Bei uns in der Region war es doch zumteil sehr unbeständig.
Dadurch werden kleinere Schläge gemäht,um (wenn es das Wetter zulässt) Heu zu machen.
In den meisten Fällen kam es dann zur "Panik" und wurde kurzfristig vor der Fertigstellung gepresst und gewickelt.
Um den Daumen geschätzt liegt die Stückzahl so um die 1600-1800 Stk.
Überbetrieblich natürlich eingeschlossen.

Gruß Dirk

Hast du villeicht Fotos von dem Wickler.
Würde mich interessieren.
 
DX 110

DX 110

Beiträge
110
Likes
0
Ne leider nicht. Ist glaube ich einer von Kverneland (oder eben Vicon, wie auch immer) und vorne drauf eben einen Motor für die Hydraulik draufgebaut. Was für einer weiß ich nicht genau. Früher mussten wir da auch immer einen Traktor dazustellen.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo zusammen!!

Die letzten Wochen der Grasernte sind eingeleutet,und der kleine Deutzmoppel verrichtet immer noch treu seinen Dienst.
18000 Marke ist schon lange erreicht,und nun gehts ins Herbstgras.
Mal schauen welche Rundballenpresse sich bewährt.

Hir noch mal ein kleines Filmchen.(leider müsst ihr den Compi drehen.)


Gruß euer Dirk.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo zusammen.

Es hat sich was getan.
Der Wickler für die Dreipunkt musste leider weichen, um der "gezogenen Variante Vorrang zu Gebühren."
(Material schonend).
Nach einigen Umbauaktionen wurde im Frühjahr "Hochzeit" gefeiert,und das erste Mal eingesetzt.
UND???
Natürlich mit dem Vorhandenem F1L 612.!!
Jap.Er läuft immer noch.
Klasse

Anbei ein paar Fotos.
 

Anhänge

  • DSC00012.jpg
    DSC00012.jpg
    452,2 KB · Aufrufe: 1.195
  • DSC00121.jpg
    DSC00121.jpg
    473,5 KB · Aufrufe: 1.127
  • DSC00001.jpg
    DSC00001.jpg
    519,8 KB · Aufrufe: 1.137
Zuletzt bearbeitet:
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Und noch ein paar!!
 

Anhänge

  • DSC00015.jpg
    DSC00015.jpg
    462,9 KB · Aufrufe: 780
  • DSC00020.jpg
    DSC00020.jpg
    675,1 KB · Aufrufe: 777
  • DSC00120.jpg
    DSC00120.jpg
    471,5 KB · Aufrufe: 790
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hallo ihr Lieben.

Ja,ich lebe noch,und mein Deutz F1l 612 dreht immer noch ohne Probleme .
Mittlerweile stehen über 80000 Ballen auf der Uhr.
Und das auch noch die nächsten Jahre.
Auch ich werde wieder die nächste Zeit euch mit Rat zur Seite stehen.

Gruß Blondi
 
egnaz

egnaz

Beiträge
896
Likes
365
Hallo, super Projekt. Ich wickele auch mit einem Stationärwickler Eigenbau.
Leider hatte ich keinen so tollen Deutzmotor zur Verfügung, aber ein 6,5ps Chinabenziner tut es auch.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hi Eckhard.
Wie viele Ballen machst du so ca. im Jahr?
Auch überbetrieblich?
Gruß Blondi
 
egnaz

egnaz

Beiträge
896
Likes
365
Ich brauche ca 100 Ballen, dazu noch vielleicht 50 für Nachbarn und Bekannte.
Für Lohnarbeiten hatte ich noch nicht wirklich Zeit.
Es ist auch schwierig die Kunden, die bisher gewohnt waren die gewickelten Ballen auf der Wiese einzusammeln, davon zu überzeugen, dass ein Wickeln am Lagerplatz Vorteile hat.
 
Blondi

Blondi

Threadstarter
Beiträge
546
Likes
9
Hi Eckhard.
Ja das stimmt.
Viele Landwirte müssen erst ihre eigene Meinung bilden.
Gewickelt ab Feld,muss man die rohen Eier erst einmal unfallfrei nach Hause bringen.
Und wenn mal ein Pflaster drauf muß wird die Wunde kurz über lang Schimmel ansetzen.
Hast du deinen wickler noch im Einsatz,oder hast du dich anderwertig orientiert?

Gruß Blondi
 
Thema: Deutz F1L 612 beim Ballenwickeln

Ähnliche Themen

Deutz D50.1s Kupplung einstellen/Wartung

Wirtshaus HauptstromGenerator

F1L 612/53 Suche Felgen 5loch Hinterrad F1L 612

Mein Deutz D40 06S

Differentialsperre deutz 5506

Oben