2 Tage Maishäckseln bei meinem Onkel mit einem kleinen Unfall

Diskutiere 2 Tage Maishäckseln bei meinem Onkel mit einem kleinen Unfall im Forum Fremdfabrikate im Bereich Schau-Raum - Diese Woche Donnerstag rief uns mein Onkel an, ab Mittag ist Mais häckseln angesagt. 1 Trecker ist erstmal ausreichend, und der Anhänger steht bei...
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Beiträge
845
Likes
0
Diese Woche Donnerstag rief uns mein Onkel an, ab Mittag ist Mais häckseln angesagt. 1 Trecker ist erstmal ausreichend, und der Anhänger steht bei uns auf dem Hof, meinte er.
Mein Bruder gebrauchte jedoch unseren großen zum vorkreiseln und Gerste säen.
Also bin ich mit den 90er hingefahren. Als ich dann auf deren Hof kam, musste ich schlucken. Große Tandem Krampe mulde mit hohen Aufsätzen stand da 8o. Naja, ich hatte nur 90PS. Egal, es nützt nichts, hab ich mir gedacht, und hab den Anhänger genommen.
Wir wissen, das es auch mit 90PS geht, solange der Boden nicht zu weich wird. Aber genau das ist dieses Jahr der Fall ;( Gott sei Dank, daß wir den Trecker gerade neu Bereift haben.
Als ich auf den Acker fuhr, hab ich mich schon fast mit leeren Wagen fest gefahren 8o.
Als ich Richtung häcksler fuhr der gerade beim loshäckseln war stand der junior schon da, mit seinem 714, festgefahren.
Am Häcksler angekommen, ging es für mich direkt los, auch mit meinem Anhänger kamen wir nicht komplett rum (es war eben eine große Fläche), dann kam der dritte auch ein 714, der reichte dann bis zur Ecke wo ich mich mit leeren Wagen schon fast...... :rolleyes:
Was jetzt machen, drehen und anders rum geht nicht, da hat sich der junior festgefahren, gerade aus geht auch nicht, ist einfach zu nass :rolleyes:
Aber was will mann machen, also hab ich gewartet bis der Häcksler und der 2. 714 um die Ecke rum waren, dann passenden Gang eingelegt und vollgas, bis es nicht mehr ging :(, dann musste ich raus gezogen werden.
Das ganze Spiel ging ca. 3mal mit jedem von uns, also insgesamt 6 mal herausziehen ;(
Am 2. Tag sollten wir mit beide Trecker kommen, ich musste arbeiten, daher musste Vater ran.
Auf den anderen Flächen ging es anscheinend besser, bis das man unseren 90er kaputt gefahren hat :(
Auf einer Fläche war der Häcksler 2mal rum, der 2. 714 wollte zum Häcksler fahren und nahm die äußerste Spur, mein Vater mit dem 90er war ca.. 50m hinter ihm auf der 2. Spur.
Der 714 sackte plötzlich ab und kam nicht mehr vorwärts, also fuhr er rückwärts, mit voll gas. Vater dachte, der wird sicherlich gerade komplett zurück fahren, außerdem wird der mich ja sehen. Genau das hat er nicht :(
Plötzlich schlug er ein und wollte drehen, somit fuhr er frontal auf unseren 90er auf :rolleyes:.
Gerade jetzt wo er nach 17Jahren neue Reifen hat, fährt man uns die kaputt X( Die Motorhaube ist krumm, und die Halterung von der Lichtmaschine ist gebrochen, mehr konnten wir noch nicht feststellen.
Siehe Bilder:
Bilder vom Häckseln hab ich nicht gemacht, da hab ich dann besseres zu tun , als zu knipsen
Beim Häckseln waren dabei:
2 mal Fendt 714
NH TVT 170
Fendt Favorit 512
Jaguar 850 mit 6 Reihen unabhängig
Unsere beiden

Gruß
 

Anhänge

  • P1000126.jpg
    P1000126.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 2.041
  • P1000127.jpg
    P1000127.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 1.969
  • P1000128.jpg
    P1000128.jpg
    684,7 KB · Aufrufe: 1.716
  • P1000129.jpg
    P1000129.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 1.737
  • P1000130.jpg
    P1000130.jpg
    458,6 KB · Aufrufe: 1.758
Zuletzt bearbeitet:
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.774
Likes
243
Hallo,

dass ist euer 90er? Sechs Zylinder - ist ja ein mächtiges Schlachtschiff. Hoffentlich hat die Achse nichts abbekommen.

Gruß Elmar
 
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Hallo Elmar,

Schlachtschiff würde ich den nicht nennen. 1990 hatten die meisten Schlepper in der PS Klasse 6 Zylinder. Siehe Deutz Agrostar, oder JD, die standen damals mit zur Auswahl.
Heute würden wir eher den Agrostar nehmen.

Die Achse muss jetzt noch genau geprüft werden, ja hoffentlich ist die noch in Ordnung, sonst bekommt mein Bruder noch die Krise.
Gruß
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
7807

7807

Beiträge
2.655
Likes
63
Moinsen....,

@ Deutzbegehrer

Ach du dickes Ei... aber da habt ihr ja nochmal Glück gehabt, wenn da nicht viel mehr passiert ist!! Was hat der Unglücksfahrer gesagt ??
Zum Glück ist man ja gut versichert.....
Wenn ich mir deine Schilderung vom Maishäckseln so durchlese, dann kommen alte Erinnerungen hoch...
Vor gut 8/9 Jahren hatten wir auch so ein trauriges Jahr... Da wurden die 9 Tonnen Silageanhänger von zwei 6 Zylindern gezogen, Wagen wurden dabei nur halb voll gehäckselt und alle Achsen lagen auf...;( ;(

Und wenn ich mir das Wetter so anschaue, dann werd ich wohl solange warten, bis der Boden hart gefroren ist, damit er dann befahrbar ist....

Hab gestern Grünfutter per Schlegelhäcksler geholt. Mußte dabei über unseren gerodeten Kartoffelacker fahren. Das war kein fahren mehr sondern eher irgendwie dahin schlingern ;( Der IHC sah nach 10 metern fahrt aus, als wär er die letzten 10 Jahre nicht mehr gewaschen worden... ;(
So langsam wird man bei der Witterung echt depressiv...

Ich sehr grad, bei mir vor dem Fenster fahren wieder die "Silotrucks" vorbei.. Sind gestern schon bei strömendem Regen angefangen zu fahren.. 6 Schlepper mit großen 40 qm Tandemhängern.. Gestern waren die Wagen noch bis weit über die Oberkante voll... Heute sind die nur noch halb voll... :evil:

Na ja, das wird bestimmt die nächsten Tage besser !! Ich hab doch jetzt Urlaub...:D

Gruß
Alfred
 
DeutzTim

DeutzTim

Beiträge
6.101
Likes
445
Mahlzeit Marco,

8o ohha hoffe für euch das der Schaden gering ist und er bald wieder Einsatz bereit ist.
 
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Also der Unglücksfahrer will sich morgen drum kümmern :rolleyes:.

Auf der ersten Fläche am 1. Tag hatten wir nur am Anfang das Problem. Die nassen Löcher waren nur am Busch entlang und direkt an der Einfahrt bzw. Ausfahrt. Nachher hat mein Onkel einen Zaun von seiner benachbarten Wiese losgenommen, somit konnte wir nachher, wo wir mehr platz hatten, die nassen Löcher umfahren.
Dann ging es, unser 90er war trotzdem, mit vollem Wagen, kontinuierlich an der Leistungsgrenze, durch den weichen Untergrund. Mit den alten Reifen hätte ich mich noch öfters festgefahren.

Gruß
 
D 6206 er

D 6206 er

Moderator
Beiträge
4.774
Likes
243
Hallo deutzbegehrer,

"Schlachtschiff" ist natürlich auf die Größe des Steyers bezogen und heute steht "Schlachtschiff" natürlich für einen zum Aussterben bestimmten Dinosaurier - in dieser zweiten Variante hatte ich meinen Bericht aber nicht verstanden.

Aber Deutz hat in der 90 PS Klasse schon seit 1982 die Vierzylinder und ab 1978 waren es die Fünfzylinder. Bis 1978 hatte Deutz in dieser Klasse die Sechszylinder. Deutz hat sich eben schon früh an die geringere Zylinderzahl herangetastet.

Gruß Elmar
 
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Ja du hast recht Elmar, damals stand aber der Agrostar 6.11 zur Debatte und der hat ja 6 Zylinder.
JD hatte auch 6 Zylinder und der Case Maxxum auch.

Außerdem sollte es keinen 4Zylinder mehr geben. Da der Trecker als Ersatz für den damaligen DX80 gekommen ist.
Der war eigentlich ein schöner Trecker, aber zu kurz, für unsere Ackerarbeiten.
Und Vater wollte keinen Trecker mit Turboaufladung :rolleyes:, er meinte damals, das die Motoren dann nicht so lange halten würden. :rolleyes:
 
DUZ4506

DUZ4506

Beiträge
507
Likes
0
Ach du meine Güte... :( :( :(

Mein Herzliches Beileid...

Tut einem doch in der Seele weh, auch wenns kein Deutz ist!
 
AgrotronK90

AgrotronK90

Beiträge
441
Likes
0
Bei Steyr macht das doch nix. ;)
 
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
AgrotronK90 schrieb:
Bei Steyr macht das doch nix. ;)

Warum ?( ?(

Nur weil es Steyr ist?

Der Trecker war (ist) gar nicht mal so schlecht. Der Motor war zwar nie so richtig drahtig, hat aber Jahrelang (von 90 bis 95) unsere 50Ha komplett alleine bestellt. Mit einem 4Schar Pflug mit Packer problemlos auch die schweren Böden schwarz gemacht. Heutzutage muss er sogar noch teilweise unser 15m3 Güllefass ziehen! Das geht, solange der Boden nicht zu weich wird. Sonst läuft er als Pflegeschlepper mit unserer 2500Ltr. Anhängespritze und für sonstige Arbeiten.
Mittlerweile hat er ca. 9900Std auf der Uhr, und hat noch keine grössere Reparatur gebraucht. Natürlich hat er auch seine Verschleißerscheinungen und lässt sich nicht mehr so fahren wie früher, aber wenn mann ihn kennt, dann geht es.


@ Kevin

Es tut weh, wenn man den Ausfall gerade in unserer Herbstbestellung betrachtet. Wenn unser großer am pflügen und am säen ist, dann wird immer einer auf dem Hof gebraucht bzw. einer muss die Maismühle fahren. Genau da fehlt jetzt der Trecker.
Aber, wenn die Achse nichts abbekommen hat, dann dürfte er bald wieder einsetzbar sein. Neuer Reifen drauf, neue Lichtmaschine (ist sowieso eine andere drangepfuscht worden) dran, Motorhaube, Kotflügel und Blech kann mann nachher richten. ;)


Gruß
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
AgrotronK90

AgrotronK90

Beiträge
441
Likes
0
Hallo Marco,

ich halte einfach von solchen Trecker rein gar nichts. Zum Glück läuft so was in unserer Region gar nicht.

Gruß
Matthias
 
DeutzTim

DeutzTim

Beiträge
6.101
Likes
445
So sind die Geschmäcker. Ich hätte in den Satz von Matthias eher John Deere oder Fendt eingetragen.
:rolleyes:/ :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Ich muss auch dabei sagen, das, wenn unser Nachbar nicht die Steyr Vertretung gehabt hätte, dann hätte es auch nicht einen Steyr gegeben. Aber was soll´s, wie gesagt, er läuft bis jetzt noch ganz gut. Wenn er nicht gerade kaputt gefahren wird.

Die Serie die Steyr entwickelt hat, wie unser großer, der CS 9145, sind übrigens sehr gefragte Maschinen!!

Gruß
Marco
 
Nightingale

Nightingale

Beiträge
2.865
Likes
163
Ich hätte den Satz von Mathias gar nicht geschrieben...
Aber er meinte es sicher nicht böse ;)

Marco, ich hoffe das ihr euren Trecker schnell wieder flott bekommt :)
 
DX80

DX80

Beiträge
3.916
Likes
75
Hallo


Bei Deutz wurden auch mal Getriebe von Steyr verbaut und zwar bei DX140 - DX160 und im DX 7.10.

Also der Unglücksfahrer will sich morgen drum kümmern

Marco hoffentlich macht die Versicherung des Unfallverursachers keine Probleme wenn der Unfall auf Privatgelände passiert ist. Habe von einem Bekannte mal erfahren daß er erhebliche Probleme nach einem Bagatellunfall auf einem Privatparkplatz hatte bis der Schaden bezahlt wurde.


m.f.G.Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Echt? Steyr hatte eigene Getriebe? Und hat die auch noch an Deutz verkauft? Sehr interessant!!!
In unserem ist ein ZF Getriebe verbaut, das gleiche wie es bei Deutz damals eingebaut wurde.

Zu der Versicherung, ich werde euch auf den laufenden halten.


Gruß
Marco
 
Rüdiger

Rüdiger

Beiträge
1.475
Likes
16
Hallo,

ist das nicht so, das grds. die Haftpflichtversicherung des Fahrzeuges für den Schaden am geschädigten Fahrzeug aufkommt, welches den Schaden verursacht hat.. Ausnahmen wären, die Fahrzeuge sind auf die gleiche Person versichert.

Gruß

Rüdiger


Blicke bei den Traktorbezeichnungen nicht durch, liegt wohl am Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutzbegehrer

Deutzbegehrer

Threadstarter
Beiträge
845
Likes
0
Rüdiger schrieb:
Blicke bei den Traktorbezeichnungen nicht durch, liegt wohl am Tag.


Hallo Rüdiger



Welche Bezeichnungen?
 
Rüdiger

Rüdiger

Beiträge
1.475
Likes
16
Hallo,´

hat sich erledigt, sollte jetzt besser Dienstschluß machen.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil


Gruß
 
Thema: 2 Tage Maishäckseln bei meinem Onkel mit einem kleinen Unfall

Ähnliche Themen

Maisernte 2020, mit DX 6 und Mengele Zweireiher u.a.

Oben